Bossa Nova House! US-German-Duo Sofi Tukker live in der Wiener Arena!

2014 trafen sich die in Frankfurt geborene Sophie Hawley-Weld und der aus Massachusetts stammende Tucker Halpern zufällig in einer Art Gallery in New York. Sophie performte Bossa Nova-Songs, Tucker war dort als DJ tätig und schlug Sophie vor, ihre Tracks mit mehr Beats zu würzen. Die Idee für Sofi Tukker war geboren. Im Dezember kamen die beiden zum ersten Mal nach Österreich in die Wiener Arena, im Rahmen ihrer globalen RIP Shame World Tour.

 

Global, divers und multikulturell ist auch der Sound, den Sofi Tukker ihren Fans anbieten: House, Disco, Bossa Nova, African Drums, Vocals teils in Englisch, teils in Portugiesisch - Sängerin und Gitarristin Sophie, bei Live-Acts meist straight in weiß, lebte einige Jahre in Brasilien und lässt sich bei den Texten gerne von südamerikanischen Dichtern beeinflussen.

 

Nach einem schweißtreibenden UK-Rave-House-Set der Amerikanerin LP Giobbi starten Sofi Tukker gleich mit den unverkennbaren Instrumental-Rhythmen ihres Superhits "Drinkee", der 2017 für den Grammy als "Best Dance Recording" nominiert wurde. Die Fans in den ersten Reihen sind begeistert, und Sophie wirft sich bereits während der ersten Tracks ins Publikum.

 

Die Bühne ist bunt dekoriert und erzeugt mit den zahlreichen Pflanzen eine vibrierende Jungle-Atmosphäre, die durch die Songs des Dance-Duos (die privat kein Paar sind) zusätzlich angeheizt wird. Male Part Tucker, trashig mit kurzer Hose und schrillem T-Shirt gekleidet, bringt mit seinen zackigen Tanzbewegungen auch die LGBT-Community in die richtige Stimmung. Frontfrau Sophie schmettert die Hits der Band in die Arena-Crowd, "Playa Grande" (aus der neuen EP "Dancing on the People"), "Mi Rumba", "Purple Hat", "Batshit" oder der weltweite Superhit "Best Friend", der - eigentlich nicht als Single-Release geplant - von Apple als Werbespot-Track auserkoren wurde.

 

Bei den Zugaben versetzen Sophie und Tucker die Fans mit einer Extended Version von "Drinkee" noch einmal in Tanz-Ekstase. Sofi Tukker live - Fun, Party, Dancing. Garantiert auch auf zahlreichen Festivals in diesem Sommer...

mehr lesen

"Lost Communities": Neue Ausstellungen von Paci und Margolles in der Kunsthalle Krems!

Flucht, Migration, soziale Verwahrlosung und Diskriminierung stehen im Mittelpunkt zweier neuer Ausstellungen in der Kunsthalle Krems. Die Protagonisten: Der aus Albanien emigrierte Künstler Adrian Paci und die mexikanische Aktivistin Teresa Margolles.

 

"Lost in Communities" - So nennt sich die Ausstellung des 1997 während politischer Unruhen nach Italien ausgewanderten Malers und Videoregisseurs Adrian Paci. "In Albanien galt der moderne Diskurs als verboten", so Paci. Neben zahlreichen Gemälden, die Menschen leicht schwermütig in verschiedensten Stationen des Lebens zeigen (wie bei Familienfeiern und Hochzeiten), bietet vor allem das ca. fünfminütige Video "Centro di permanenza temporanea" eine Inspiration zum Nachdenken. Man sieht darin Menschen unterschiedlichster Herkunft, die auf eine Gangway stürmen und dort auf ein Flugzeug warten, das nicht kommt: Schicksale zerrissen zwischen ihrer aktuellen Heimat, die sie verlassen wollen, ohne zu wissen, wohin und wie. Das Video, von dem ein Standbild auch als Ausstellungs-Teaser verwendet wird, zeigt in seiner eindringlichen Bildsprache die verzweifelte, nahezu ausweglose Lage von Migranten. Produziert wurde es lange vor der Flüchtlingskrise im Jahr 2007.

 

Im Mittelpunkt der Ausstellung von Teresa Margolles stehen die sozialen Missstände und der Genderhass in der mexikanischen Stadt Ciudad Juarez, in der ein brutaler Drogenkrieg tobt und die meisten Gewalttaten Mexikos stattfinden. In der Bildserie "Pistas de Baile" porträtiert sie mexikanische Transgender-Prostituierte, die vor abgerissenen Diskotheken und Nachtclubs posieren, ihren früheren Arbeitsstätten. Den abgeschotteten Saal mit den Bildern betritt man - wie in einem echten Separee - durch einen roten Vorhang. Eine von Margolles fotografierten Personen wurde 2016 ermordet, der Mord ist bis heute unaufgeklärt. 

 

Im großen Saal des Erdgeschoßes Kremser Kunsthalle kombinierten die Kuratoren zwei besondere Werke von Paci und Margolles. "Home to Go" nennt sich die aus Marmormehl und Harz bestehende Skulptur Pacis, die leicht gebückt auf dem Rücken ein schweres Ziegeldach trägt. Dieses Dach fungiert als Symbol für die eigene Tradition, Geschichte und Familie, die in der neuen Heimat gleichzeitig Bindung und Last darstellen.

 

Auf der weißen Wand platziert wurde die von Margolles produzierte Installation "La Gran America". Die ca. 1000 Tonfliesen erinnern an Migranten, die beim Versuch, den Grenzfluss Rio Grande zu überqueren, umgekommen sind. Der Lehm für die Fliesen stammt aus dem Flussbett. Orientiert hat sich Margolles, die aus Angst vor Anschlägen nur auf wenigen Fotos zu sehen ist, an den für NS-Gedenken verwendeten Stolpersteinen. 

 

Beide Ausstellungen können noch bis 23. Februar 2020 besucht werden...

 

mehr lesen

VfGH-Sozialhilfe-Urteil: Kinder-Höchstsätze und Sprachmalus verfassungswidrig!

Ca. 1,5 Millionen Menschen sind in Österreich armutsgefährdet, ca. 290.000 bezogen 2018 die Mindestsicherung, das letzte Auffangnetz für die Ärmsten der Armen. Der (gescheiterten) Kurz-Strache-Regierung waren diese Zahlen noch zu gering. ÖVP und FPÖ beschlossen im April 2019 das Sozialhilfe-Grundsatzgesetz, das zahlreiche Verschlechterungen für Arme, Flüchtlinge und Familien (minus 40 Millionen Euro jährlich) bedeutet hätte (während gleichzeitig für Reiche und Großkonzerne Steuererleichterungen ausgehandelt wurden). Der Verfassungsgerichtshof hat dieser armseligen Politik jetzt einen Riegel vorgeschoben und wesentliche Bestimmungen des Grundsatzgesetzes aufgehoben. Ein durch die Verfassung legitimiertes Weihnachtsgeschenk, wie es schöner nicht sein könnte. 

 

Eingebracht wurde der Antrag auf Verfassungswidrigkeit von 21 SPÖ-Mitgliedern des Bundesrates, die stolz darauf sein können, sich - trotz aller interner Programm- und Organisationsmängel - als Vertreter der sozial Schwachen positioniert zu haben. Im Gegensatz zur Pseudo-"Familienpartei" ÖVP, die keine Skrupel hat, arme Menschen noch stärker in die Armutsfalle zu pressen.

 

So beschloss die ÖVP gemeinsam mit der "sozialen Heimatpartei" FPÖ Mindestsicherungs-Höchstsätze für Kinder (!). Das erste Kind sollte 25 %, das zweite 15 % (4,30 Euro pro Tag) und jedes weitere Kind nur mehr 5 % des Ausgleichszulagenrichtsatzes erhalten, das sind derzeit aktuell 1,50 Euro pro Tag. Der VfGH hat entschieden, dass hier eine sachlich nicht gerechtfertigte und daher verfassungswidrige Schlechterstellung von Mehrkindfamilien vorliegt. Insbesondere kann diese Regelung dazu führen, dass der notwendige Lebensunterhalt bei Mehrkindfamilien nicht mehr gewährleistet ist.

 

Aufgehoben wurde auch der sogenannte "Arbeitsqualifizierungsbonus", vulgo eine Kürzung der Mindestsicherung um 35 % bei mangelhaften Sprachkenntnissen. 563 Euro wäre den betroffenen Personen geblieben, um in der immer teurer werdenden Alpenrepublik über die Runden zu kommen. Eine kontraproduktive Schikane vor allem für ältere Asylberechtigte und Gastarbeiter. Der VfGH geht davon aus, dass für viele Beschäftigungsmöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt weder Deutsch auf B1-Niveau noch Englisch auf C1-Niveau erforderlich ist und somit ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz vorliegt. Außerdem seien Personen aus verschiedensten Gründen (wie Lern- und Leseschwächen, Erkrankungen oder Analphabetismus,...) nicht in der Lage, ein derart hohes Sprachniveau zu erreichen.

 

Auch ein Begleitgesetz des Grundsatzgesetzes, das "Sozialhilfe-Statistikgesetz", verstößt gegen die Verfassung. Die Bestimmung des § 1/1, dass sämtliche (!) Behörden verpflichtet seien, den Ländern Sozialhilfe-Daten elektronisch zur Verfügung zu stellen, widerspricht eindeutig dem Grundrecht auf Datenschutz.

 

Die Sozialhilfe Neu: Eine weitere gesetzliche Pleite von Türkis-Blau (nach der Selbstverwaltungs-Reform der Sozialversicherungen und dem "Überwachungspaket"). Kein Wunder, der einst so renommierte Verfassungsdienst wurde von ÖVP und FPÖ kaltgestellt, stattdessen "setzte" man auf 120 PR- und Social Media-Mitarbeiter, die nur ein Ziel hatten: Mit "Message Control" die (streichelweichen) Medien und politisch desinformierte Bevölkerung für dumm zu verkaufen.

 

In diesem Sinne ist es mehr als unverständlich, dass eine für Grund- und Menschenrechte eintretende, moralisch integre, kompetente und soziale Partei wie die Grünen seit Wochen in Regierungsverhandlungen mit der türkisen ÖVP steht und von einer "Love the Rich"-Koalition mit "Sympathieträgern" wie Kurz, Blümel, Nehammer oder Wöginger träumt. Es gibt nur eines, was widerlich ist als Leute, die keine Ideale haben: Leute, die ihre Ideale verraten...

Paris Calling 2019 - Hot Summer Days in der Hauptstadt der Grande Nation!

Paris – Je t´aime. Ein Satz, der in der Stadt der Liebe leicht über die Lippen klettert. Über 16 Millionen Touristen besuchen jährlich die wunderschöne, französische Hauptstadt an der Seine und lassen sich von den historischen Sehenswürdigkeiten, den Gourmetspezialitäten und dem bunten Nachtleben verzaubern.

 

Kunstliebhaber zieht es in die berühmtesten Museen der Welt, egal ob in den Louvre-Glaspalast, das in einer ehemaligen Bahnhofshalle untergebrachte Musee d´ Orsay oder den Centre Pompidou. Zum Standard-Programm zählt natürlich auch der Besuch des Eiffelturms, der 1889 im Rahmen der Pariser Weltausstellung eröffnet wurde.

mehr lesen

A "Klans" Glücksspiel: Voodoo Jürgens live in der ausverkauften Wiener Arena!

"Es geht nur in 2 Songs ums Kartendübeln. Es ist auch das Musizieren damit gemeint. Das Glück, das man hat, wenn man unterwegs ist und spielen kann." Voodoo Jürgens über den Titel seines zweiten im November erschienenen Albums "'S Klane Glücksspiel". Man kann mit fast hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit annehmen, dass Voodoo Jürgens und sein siebenköpfiges Ensemble "Ansa Panier" beim Live-Spielen erfolgreicher sind als beim Gamblen. Beide Konzerte in der Wiener Arena waren innerhalb weniger Tage ausverkauft.

 

Die Vorzeichen standen einst für David Öllerer, so sein echter Name, nicht so gut. Aufgewachsen im eher biederen Tulln musste sein Vater mit 7 eine Haftstrafe antreten, die Lehr-, Schul- und Studienjahre waren wenig lukrativ. Ab 19 wohnte er in der Großstadt Wien und konnte dort seiner Passion, der Musik, frönen. Öllerer spielte fast zehn Jahre in einer schrägen Indie-Formation namens "Die Eternias", nebenbei arbeitete er u.a als Friedhofsgärtner. Vielleicht entstand in diesem Zusammenhang auch die Idee für seinen ersten Hit als Voodoo Jürgens, "Heite grob ma Tote aus", der 2016 auf Platz 1 der FM4-Charts landete und in dessen Windschatten sein erstes Album "Ansa Woar" Platz 1 der Verkaufscharts enterte.

 

Strizzipoet, Dichter der einfachen Leute, Beislpossenschleuderer oder einfach nur Wiener Liedermacher im Stile von Ambros, Qualtinger & Co., viele Attribute treffen auf Voodoo Jürgens zu. Ähnlich dem Nino aus Wien, mit dem Öllerer eine Hommage an Hansi Orsolics ("Hansi da Boxer") gebastelt hat. Unter Vertrag ist Voodoo Jürgens beim Wanda-Manager Redelsteiner (Lotterlabel), drei Jahre konnte er sich Zeit lassen, ein Nachfolgewerk zu konzipieren. Auf der faulen Haut lag er allerdings nicht: Live-Konzerte en masse auch in Deutschland und der Schweiz, ein Theater-Projekt mit Stefanie Sargnagel, eine Ludwig Hirsch-Tribute-Tour, Mitwirkung in einem TV-"Tatort" ("Her mit der Marie"), in dem sich die Kunstfigur Voodoo Jürgens de facto selbst spielt, als Belohnung ein FM4-Amadeus Alternative Award 2017.

 

Der Übergang vom kleinen Beisl-Poeten zum hallenfüllenden Austro-Pop-Phänomen scheint gelungen. Über 90 Minuten begeistern Voodoo Jürgens und seine top-eingespielte Ansa Panier die prall gefüllte Wiener Arena mit ihren witzig-düsteren Liedern über das Wiener Lokalkolorit. Blickfang neben dem stets im 70er-Look mit Schnauzbart, Schlaghosen und Hemd auftretenden Voodoo Jürgens ist die Akkordeon-Spielerin Alicia Edelweiss, die kürzlich ein exzellentes Indie-Folk-Album ("When I´m enlightened, everything will be better") veröffentlicht hat.

 

Lieder aus dem Debüt-Album wie "Gitti" oder die urig romantische Liebesballade "In deiner Nähe" mit so Passagen wie "Es ist mir wurscht, wo du her bist. Oda wos du mochst. Hauptsoch is dassd jetzt do bist" wechseln mit schunkelig-neuen Tracks wie den "Scheidungsleichn" (gemeint sind damit ländliche Rohbauten, die sich die getrennten Paare nicht mehr leisten können), "Kumma ned" oder der herrlichen seiner kleinen Tochter gewidmete Gemeindebau-Hymne "Wem gheard des Mensch?". Auch wenn sich Voodoo Jürgens nicht direkt politisch äußert, das wuchtige "Angst haums" als finaler Track vor dem Zugabenblock ist - im Stile des Hofas - ein klares Statement gegen die grassierende Fremdenfeindlichkeit und den Rechtspopulismus  in unseren Breiten.

 

In vielen Liedern beschäftigt sich Voodoo Jürgens mit seiner Schulzeit in der niederösterreichischen Kleinstadt Tulln, besonders nachdenklich in seinem neuen Song "2 Liter Eistee, 1 Sackerl Chips." Eine Jausen-"Mahlzeit" in der Schulpause, die meistens auf nachlässige Familienverhältnisse deutete. Witziger sind da schon die Vorfälle während einer Eisdisco in Tulln ("Eislaufplotz"), mit szeneauthentisch geschilderten Teenager-Typen wie dem Horstl und den Skukalek-Zwillingen. Voodoo Jürgens steht dabei alleine auf der Bühne, lässig mit Gitarre im rötlichen Licht , im Stile eines geschichtenerzählenden Gauklers der Vergangenheit.

 

Zum Abschluss-Lied erscheint wieder die gesamte Ansa Panier auf der Bühne. Im Mittelpunkt erneut "Tulln" als kleinbürgerliche Personifikation zwischen Euphorie und Depression, jugendlicher Aufbruchsstimmung und provinzieller Beschränkung. "Ich habe mein junges Leben nicht negativ empfunden. Der Song war schlicht ein Ventil, um das herauszulassen, worüber sonst nie geredet worden ist", so Voodoo Jürgens. Tja, Hände Falten, Gosch´n halten war schon immer ein Problem in der Alpenrepublik...

mehr lesen

Mindestsicherungs-Studie: Massive Einschränkungen bei Kindern, Wohnen und Gesundheit!

Österreich ist das viertreichste Land der EU, und trotzdem gilt jeder 7. Bürger als armutsgefährdet, das sind in Zahlen ca. 1,25 Millionen Menschen. Als Schutzschild vor dem endgültigen Abstieg dient die Mindestsicherung, die gerade einmal 1 % der gesamten Sozialausgaben, ca. 1 Milliarde Euro, ausmacht. Es existieren daher keine wirtschaftlichen Gründen, Leistungen an die Ärmsten der Armen zu reduzieren und die ohnehin vom Schicksal schwer gebeutelten Menschen zu schikanieren. Unter welchen prekären Lebensbedingungen Mindestsicherungsbezieher zu leben haben, zeigt eine Sonderauswertung der Statistik Austria für das Sozialministerium, die VOR den Kürzungen durch die türkis-blaue Regierung durchgeführt wurde.

 

So müssen 25 % der BMS-Bezieher in feuchten Wohnungen leben, 31 % der Haushalte sind überbelegt. Mindestsicherungsbezieher können im Vergleich zu Nichtbeziehern die Wohnung 7mal so oft nicht heizen und werden 15mal so oft mit Zahlungsrückständen bei der Miete konfrontiert.

 

Der Wohnkostenanteil beträgt bei 46 % der BMS-Empfänger mehr als 25 %, bei 17 % sogar mehr als 40 %. In Niederösterreich und Oberösterreich verweigern die türkis-blauen Regierungsparteien in den einschlägigen Landesgesetzen eine Aufzahlung bei hohen Wohnkosten. So werden viele Armutsgefährdete dazu gezwungen, die restlichen Wohnkosten aus den Leistungen zu begleichen, die für den sonstigen Lebensbedarf vorgesehen sind. "Gespart" wird dann notgedrungen bei der Ernährung, bei Reparaturen oder bei einer weitergehenden Ausbildung der Kinder. 

 

Der Bezug der Mindestsicherung setzt bei arbeitsfähigen Personen die Arbeitswilligkeit voraus, ansonsten erfolgt eine Streichung bzw. Reduzierung. Dies wird von rechten Politikern wie Kurz immer wieder medial abgestritten, die fälschlich von der "faulen Hängematte" fabulieren. Tatsächlich beziehen 57 % der Haushalte mit Mindestsicherung ein Erwerbseinkommen, das allerdings - Stichwort: Working Poor bzw. prekäre Arbeitsverhältnisse - so gering ist, dass sie ohne finanzielle Unterstützung des Staates nicht über die Runden kommen. 

 

Die Statistik Austria hat auch den Gesundheitszustand der Mindestsicherungsbezieher zwischen 20 und 64 erhoben und kam zu schockierenden Ergebnissen. 29 % weisen einen sehr schlechten Gesundheitszustand auf, 25 % sind stark beeinträchtigt durch eine Behinderung und 58 % chronisch krank.

 

Die größten negativen, gesellschaftlichen Auswirkungen hat die Mindestsicherung allerdings auf die Kinder. Bei gravierenden, finanziellen Engpässen droht Kindern die Gefahr der Isolation und des sozialen Ausschlusses. Laut Studie können sich Haushalte mit bedarfsorientierter Mindestsicherung 22mal weniger Sport- und Freizeitaktivitäten leisten, 4mal weniger Feste feiern, 10mal weniger Freunde einladen und 19mal weniger an sozial wichtigen Schulaktivitäten teilnehmen. Die Ausgrenzung wird umso schlimmer, desto mehr Kinder im Haushalt leben.

 

Dass sich desolate Wohnbedingungen negativ auf die Bildungschancen und die Gesundheit der Kinder auswirken, steht außer Frage. "Die armen Kinder von heute sind die chronisch kranken Erwachsenen von morgen", so die Armutskonferenz. Der Verein fordert neben einer fairen, sozialen Absicherung für alle Bürger eine Unterhaltsgrundsicherung bei Kindern, Subventionen für Sonderbedarfe (wie der Geburt eines Kindes, Reparaturen oder Kautionen), Delogierungsprävention und eine Lösung der Probleme in vorgelagerten Systemen. Dazu gehören vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit Älterer, der Pflegenotstand, die prekären Arbeitsverhältnisse, Burn Out, die explodierenden Wohnkosten oder die mangelnden sozialen Aufstiegschancen im Bildungssystem.

 

Bei der ÖVP-FPÖ-Regierung stießen diese Forderungen auf taube Ohren. Im Gegenteil: Das im April 2019 beschlossene Sozialhilfe-Grundsatzgesetz führte zu radikalen Kürzungen bei der Mindestsicherung: Minus 40 Millionen Euro für Familien jährlich, eine Staffelung bei Kindern (nur mehr 44 Euro ab dem 3. Kind), Schikanen für noch sprachunkundige Asylberechtigte (die nur mehr 585 Euro monatlich erhalten) und Deckelungen für Wohngemeinschaften. Die Abschaffung der Notstandshilfe (und damit eine drastische Erhöhung der Anzahl der Mindestsicherungsbezieher mit nachträglichem grundbücherlichen Zugriff auf das Eigenheim) wurde nur durch die Absetzung der rechtskonservativen Bundesregierung per Misstrauensvotum des Nationalrates verhindert.

 

Die oben präsentierten Daten der Studie wurden VOR der türkis-blauen Mindestsicherungsreform erhoben. Es ist davon auszugehen, dass sich die Ergebnisse durch die Kürzungen und Einschnitte der Sozialhilfe noch erheblich verschlechtern werden. Sollten die Grünen daher mit der unsozialen ÖVP eine Koalition eingehen wollen, dann muss eine ihrer Grundforderunge - nebst zahlreichen Verbesserungen - die Rückgängigmachung des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes sein. Ansonsten sieht es nicht nur für die Grünen, sondern für ganz Österreich düster aus.

mehr lesen

Black Friday for Future in Wien: 20.000 Klimaschützer gegen fossile Großkonzerne!

"Ölkonzerne pumpen in der Ferne, zerstören unsere Umwelt, nur für ´nen Batzen Geld. Worin wir unsere Zukunft sehn´, erneuerbare Energien" oder "Was ich gerne hätte, autofreie Städte". Songs und Slogans bei der Fridays for Future-Demo am 29. November in Wien, die im Rahmen des vierten weltweiten Klimastreiks organisiert wurde.

 

In Wien beteiligten sich ca. 20.000 Klimaschützer an der Demo, die von der OMV-Zentrale Richtung Innenstadt zog. Grund für diese Route: Die OMV gehört zu den 100 größten fossilen Unternehmen, die zusammen für 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich sind. Aktuell plant die OMV neue Bohrungen vor der neuseeländischen Küste, die Wale und Delphine gefährdet. Greenpeace bekämpft diese mit zahlreichen Besetzungen und Aktionen.

 

Die "Black Friday"-Demo, benannt nach dem "Rabatt-Tag" der Handelsriesen, fordert von der nächsten Bundesregierung einen Ausstieg aus Öl, Gas und Kohle, die Aufnahme des Klimaschutzes in die Verfassung, einen Stopp fossiler Großprojekte (wie den Neu- und Ausbau von Flughäfen und Autobahnen), eine ökosoziale Steuerreform mit einer CO2-Bepreisung und die Abschaffung umweltschädlicher Subventionen. Man darf gespannt sein, wie die Grünen (von denen viele Vertreter an der Demo teilnahmen) diese Forderungen in einer etwaigen Regierung umsetzen werden. Sie verhandeln bekanntlich mit einer Partei, der KurzVP, die auf EU-Ebene sich GEGEN den Klimanotstand in Europa ausgesprochen hat.

 

Zu den Forderungen der Klimaschützer zählt auch der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, vor allem der Bahn. Laut Umweltbundesamt ist ein Kilometer, der mit einem Diesel- oder Benzin-betriebenem Auto zurückgelegt wird, über 15mal so klimaschädlich wie ein Kilometer mit der Bahn. Ein Kilometer mit dem Flugzeug ist sogar über 31mal so emissionsintensiv. Problematisch ist allerdings die derzeitige Verbindungsinfrastruktur in Europa. SPÖ-Abgeordnete Julia Herr hat dies, PR-mäßig gelungen, eindeutig bewiesen. 43 Stunden dauerte ihre Reise von Wien nach Madrid zur UNO-Klimakonferenz per Bahn und kostete um die 1000 Euro. Ein durchschnittlicher Flug hätte 90 Euro gekostet, bei einer Flugdauer von 3 Stunden.

 

An der Demo beteiligten sich nicht nur Schüler und Studenten, sondern auch Eltern teilweise sogar mit ihren Babies und zahlreiche besorgte Bürger verschiedenster Altersschichten, die unzufrieden mit der weltweiten Klimapolitik sind und dagegen diese mit unterschiedlichsten Parolen agitieren: Climate Justice, Besteuerung von Emissionen, kein Plastik im Meer, No Shopping on a dead planet oder Wrong Amazon is burning. Der Kreativität waren an dem kalten Novembertag keine Grenzen gesetzt.

 

Globales Ziel der Klimaaktivisten ist eine maximale Erderwärmung um 1,5 Grad bis 2100. Vereinbart wurde dieses Ziel 2015 in Paris durch die G20-Staaten, die für 80 Prozent des Treibhausausstoßes verantwortlich sind. Laut eines NGO-Berichts ist kein einziges Land auf Kurs. Im Gegenteil: Die Treibhausgasemissionen stiegen 2018 sogar um 1,8 Prozent.

 

Viele weitere Demonstrationen und Aktionen werden daher seitens von Aktivisten, NGO´s und Bürgern notwendig sein, um die Industriestaaten und Großkonzerne zum Klima- und Planetenschutz zu zwingen.

mehr lesen

Berlin-Beats in München: Seeed in der dreimal ausverkauften Olympiahalle.

Es war einst im Jahr 1998, als drei Kinder ausländischer und deutscher Eltern eine Band gründeten: Pierre Balgorry (Mutter aus dem französischen Baskenland), Frank A. Delle (Vater aus Ghana) und Demba Nabe (Vater aus Guinea). Mit von der Partie noch weitere Musiker aus Berlin, die vor allem auf der Bühne für den genreübergreifenden Saxophon-, Posaune- und Percussion-Sound sorgten. Die Beats mäandern zwischen Reggae, Dancehall und Hip Hop. Der Name der Band: Seeed.

 

Der Erfolg der multikulturellen Community ließ nicht lange auf sich warten. Bereits die ambivalente Hymne an den Szeneschmelztiegel Berlin ("Dickes B, oben an der Spree, im Sommer tust du gut, und im Winter tut´s weh. Mama Berlin mag Stein und Benzin. Wir lieben deinen Duft, wenn wir um die Häuser ziehen.") stürmte mit Hilfe eines witzigen Berlin-Clips (der vermutlich auch viele Touristen in die Mauerstadt lockte) die Charts. 20 Jahre später spielen die Jungs vor Seeed dreimal hintereinander vor ausverkauftem Publikum in der Olympiahalle München. Allerdings mit einem bitteren Wermutstropfen.

 

Einer der drei Leadsänger, Demba Nabe, starb am 31. Mai 2018. Nähere Umstände zur Todesursache wurden nicht bekanntgegeben. Nach einer Bedenkpause entschlossen sich Seeed, ihre Karriere fortzusetzen. Die erste Single aus ihrem 2019 erschienenen Album, "Bam Bam", "Ticket", wurde Nabe (aka "Boundzound") gewidmet. Sie war gleichzeitig auch der Opener der europaweit ausverkauften Seeed-Tour, die alle Hits der elfköpfigen Combo inkludierte: "Dickes B", "Ding", "Deine Augen machen Bling Bling", das Black-Cover "Wonderful Life", dazu Tracks aus dem neuen Album wie "Lass Sie gehn", "Sie ist geladen" (mit Videoeinspielungen der Rapperin Nura) oder die subtile Willkommenskultur-Ode "Komm in mein Haus", dazu noch die Solo-Hits von Pierre Balgorry aka Peter Fox, "Alles Neu" und "Schwarz zu Blau".

 

Ein zweistündiges Hit-Spektakel mit greller Light-Show, großartig eingespielter Band und dauertanzendem Publikum, wo nichts schiefgehen kann. Das herrlich chillige "Aufstehn" - im dazugehörigen Video schippern Fox & Co. über die Spree und tanzen in einem Berlin-typischen Abbruchklub - liefern die Jungs von Seeed als finale Zugabe. Die Fans singen in der dunklen Nacht noch lange weiter. Bis zum Aufstehn ist ja noch lange Zeit. 

 

mehr lesen

"Voodoo Sonic" im Zenith: Parov Stelar-Tourstart in München!

Das Münchner Zenith ist eine ehemalige Werkshalle in Eisenkonstruktion, die zwischen 1916 und 1918 im Auftrag von König Ludwig III. von Bayern errichtet wurde. Das von Krupp gebaute Industriebauwerk fungierte als Presswerk der Kruppschen Geschützwerke, Kesselschmeide der Reichsbahn und als S-Bahn-Reparaturwerkstätte. Seit 1997 gilt das im nördlichen Stadtteil Freimann in der Lilienthalallee 29 gelegene Zenith als Top-Eventlocation für Konzerte, Messen, Galas oder Nachtflohmärkte. Der österreichische Electro-Swinger Parov Stelar startete am 26. November 2019 dort seine "Voodoo Sonic"-Winter Tour.

 

Den idealen Support in der denkmalgeschützten, randvollen Veranstaltungshalle lieferte der Münchner Lokalmatator James Beyond mit housigen Techno-Beats. Danach wurde die Halle fast komplett verdunkelt, bis sich der aus Linz stammende Marcus Füreder (aka Parov Stelar) hinter dem DJ-Pult platzierte und die ersten Sound-Collagen ertönten. Die neue Sängerin Elena Karafizi aus Moldau (die seit April 2019 die langjährige Frontfrau Cleo Panther ersetzt) betritt in kurzem, rotem Kleid gemeinsam mit Sänger Anduze die Bühne. "Don´t you forget" erklingt, ein bisher unveröffentlichter, grooviger R&B-Track abseits der Electro Swing-Schiene. Die lässt aber nicht lange auf sich warten: "Clap your Hands" und "Catgroove" euphorisieren zum Singen, Klatschen und Tanzen, musikalisch perfekt in Szene gesetzt vom Bläsertrio Sebastian Grimus (Saxophon), Marc Osterer (Trompete) und Jakob Mayr (Posaune).

 

Die Parov Stelar Band existiert live bereits seit dem Jahr 2005, sie spielte praktisch weltweit auf allen renommierten Festivals von Coachella, Glastonbury und Sziget bis hin zu Konzerthallen in New York, Paris, Seoul oder Mexiko. Der multikulturelle Sound im weiten Spektrum zwischen Electro, Swing, Balkan, R&B, Funk- und Hip Hop funktioniert überall. Immer wieder bringt Stelar auch neue Akzente in sein Ouevre, sowohl bei seinen Studio-Produktionen als auch bei der abwechslungsreichen Setlist seiner Konzerte. Er zieht dabei einen originellen Vergleich mit der Voodoo-Religion, die "eigentlich ein Konglomerat aus ganz vielen Einflüssen ist": "Was die mit Religion machen, ist so ziemlich das, was ich mit Musik mache. Ich klau von überall Versatzstücke zusammen und bau das dann zu einem neuen Konstrukt."

 

Die Idee für die "Voodoo Sonic"-EP-Trilogie war geboren, deren Artwork auch von Füreder konzipiert wurde. Den Titeltrack gab es erstmals im Münchner Zenith zu hören, inmitten von Klassikern wie "The Burning Spider", "Grandpa´s Groove", "All Night" oder dem finalen "Booty Swing". Das Münchner Publikum war begeistert und verließ schweißüberströmt und glücklich die kultige Veranstaltungshalle Richtung U-Bahn-Station Freimann. Perfekter, heißer Tourstart im kalten November...

 

mehr lesen

"Solutions"-World Tour: Indie-Rockerin K.Flay live im Wiener Flex!

Bei manchen Künstlern hat man das Gefühl, dass man ein Konzert in einer kleineren Location unbedingt besuchen muss. Und zwar aus dem Grund, dass diese aufgrund ihres musikalischen Talents, ihres Charismas und ihrer zukünftigen Popularität später nur mehr in großen, anonymeren Konzerthallen spielen werden. Kristine Meredith Flaherty aka K. Flay zählt trotz ihres Indie-Backgrounds zu dieser Kategorie. Im November trat sie live im Wiener Underground-Club Flex auf.

 

Aufgewachsen im US-Bundesstaat Illinois unter schwierigen familiären Verhältnissen war die nunmehr 35jährige Musikerin stets eine Rebellin, gegen die Girlie Culture, gegen Klischees, gegen die frauenfeindliche Hip Hop Industrie. Ihr erstes Mixtape veröffentlichte sie 2005 unter dem Titel "Suburban Rap Queen". Hauptberuflich studierte sie an der Stanford Universität Psychologie und Soziologie. 2012 produzierte sie ihre erste EP "Eyes Shut" gemeinsam mit Prodigy-Mastermind Liam Howlett. Nach einer Trennung von ihrer Plattenfirma RCA Records wegen künstlerischer Differenzen releaste sie - "DIY and selfmotivated" auf einem Indie-Label ihr Debüt-Album "Life of a dog". "Make me fade", die erste Single aus dem Album, stand auch auf der Setlist ihrer Show im Flex.

 

Als Support engagierte K.Flay die aus Minneapolis stammende Sängerin Caroline "Your Smith", die solo mit eigener Gitarrenbegleitung das Publikum mit Songs im Spektrum von Leann Rimes, Wilson Philips (inkl. "Hold on"-Cover) und Fleetwood Mac einheizte. K.Flay selbst startete mit der eingängigen Pop-Hymne "Not in California" aus ihrer neuen, dritten CD "Solutions". Unter Vertrag ist Flaherty bei Interscope Night Street, dem Label der Imagine Dragons, mit denen die vielseitige Künstlerin auch auf Tournee war.

 

Dem aggressiveren Rap- und Hip Hop-Style hat K.Flay allerdings abgeschworen. "Früher handelten die meisten meiner Songs von irgendwelchen Problemen. Momentan konzentriere ich mich auf das Positive, das Leben muss gar nicht immer so chaotisch sein, um einen Sinn zu haben". Insofern sind die neuen Tracks zwar stets mit einem Indie-Touch versehen, aber poppiger und griffiger und machen auch live Spaß, wenn die lässig ganz in Weiß gekleidete Musikerin mit dem Mikro wild auf der Bühne herumhüpft, die Fans zum Mitsingen auffordert und selbst vor Stage Diving nicht zurückschreckt.

 

Einer ihrer stilprägendsten Tracks, "FML" (= Fuck my Life), darf allerdings auch nicht fehlen. "I´m living out my dreams like every night, I love my Life, but when I open up my blurry eyes, it´s not as nice" - Life ist meistens (nur oberflächlich) immer eine Party. Privat ist K.Flay mit der Musikerkollegin Miya Follick liiert, ihre erste queere Beziehung. Junge, progressive Frauen sieht man auch vermehrt beim Flex-Konzert. Das hat aber wohl eher damit zu tun, dass K.Flay eine toughe, selbstbewusste Sängerin ist, die sich nicht einordnen lässt und gegen gesellschaftliche Konventionen auftritt.

 

Gegen Ende des Konzert zieht K.Flay noch einmal alle ihre musikalischen Register. Mit der elektro-angehauchten Liebeshymne "High Enough", der genialen neuen Single "Sister" und dem fetzigen Final Track "Blood in the Cut", 2016 für den Grammy als Best Rock Song nominiert. Es sollte für die Zukunft nicht bei einer Nominierung bleiben....

mehr lesen

Wen würde der grüne Anstand wählen? Ganz sicher keine Koalition mit der Kurz-ÖVP!

Schade, dass Dr. Sommer bereits vor 5 Jahren aus der damals noch wöchentlich erscheinenden „Bravo“ gekickt wurde. Denn die linksliberalen Grünen, die sich entschlossen haben, mit der rechtskonservativen ÖVP in Koalitionsverhandlungen zu treten, brauchen dringend Hilfe bei der Partnersuche bzw. eine ehrliche Antwort auf die Frage, ob ein Partner mit einer derartigen Vergangenheit für sie tragbar ist.

 

"Saubere Politik.Nicht Käuflich", "Öko & Sozial Umsteuern", "Leistbares Leben für alle", "Ja zu Grund- und Menschenrechten" oder „Ein Weg, der nicht auf polierte Hochglanzfotos, populistische Sprüche und das Spalten der Gesellschaft setzt“, das sind Schlagworte im Programm des Grünen-Chefs Werner Kogler, der – mit Hilfe des Turbo-Boosts der Aktivistin Greta Thunberg - seine Partei wieder in den Nationalrat katapultiert hat. Mit einem Rekordergebnis von 13,9 %.

 

Jetzt strebt Kogler die Rolle eines Juniorpartners der rechten Kurz-ÖVP an, deren Programm laut Wahlkabine zu 81 Prozent mit dem der FPÖ übereinstimmt. Die Kongruenz zwischen ÖVP und den Grünen beträgt 19 Prozent.

 

"525 Tage voller Skandale" – So bilanzierte die Süddeutsche Zeitung über die von ÖVP-"Messias" Sebastian Kurz geführte türkis-blaue Bundesregierung. Noch viel schlimmer als die fragwürdige Sachkompetenz, der unerträgliche Postenschacher, die Message Control und die rechtsextremen Einzelfälle sind das Regierungsprogramm und dessen teilweise legislative Umsetzung selbst, dessen Auswirkungen ein Teil der Wähler aufgrund mangelnder Information durch Opposition und durch die inseratengesteuerten Boulevardmedien bis heute nicht erkannt hat. Die ÖVP kündigte bereits an, dass die Reformen aus der türkis-blauen Periode nicht zurückgenommen werden. "Der Mitte-Rechts-Kurs bleibt", so Kurz.

 

Die Rolle der Kanzlermacher sollen jetzt die Grünen übernehmen. Als Märtyrer der Republik, damit nicht Strache-Nachfolger Norbert Hofer mit Kurz eine Koalition bildet und Vizekanzler wird. Mit einigen Klimaschutz-Zugeständnissen und dem düsteren Retro-Programm der Vergangenheit: 12 Stunden-Tag und Einschränkung der Arbeitnehmerrechte, Vormachtstellung der Unternehmer in der Sozialversicherung, Familienbonus nur für gut verdienende Elternteile (im Gegensatz den über 300.000 armutsgefährdeten Kindern, die mit einem Almosen von 250 Euro pro Jahr abgespeist werden), eine Indexierung der Familienbeihilfe für katastrophal entlohnte, osteuropäische 24 Stunden-Pflegerinnen, grundrechtswidrige Schikanen gegen Migranten und Minderheiten (wie Homosexuelle), eine Reduzierung der Mindestsicherung Neu (mit 40 Millionen Euro weniger für Familien), Verschärfungen der Zumutbarkeitsbestimmungen für Arbeitslose (die durch das AMS mit über 71.000 Sanktionen gegen scheinbar Jobunwillige im 1. Halbjahr 2019 bereits rigide unterstützt werden) oder eine (geplante) Streichung der Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose.

 

Im Sicherheitsbereich "integrieren" sich die Grünen in einen Überwachungsstaat mit Bundestrojanern und einer Vorratsdatenspeicherung light. Die von Menschenrechtsaktivisten heftig bekämpfte Asylrechtsberatung durch eine im Innenministerium installierte „unabhängige“ Bundesagentur wird von Hebein, Maurer & Co. offensichtlich mit einem bitteren Lächeln in Kauf genommen. Im Bildungsbereich verzichtet man auf Chancengleichheit in Gesamt- und Ganztagsschulen, stattdessen beugt man sich arrogantem Elitedenken, abgesonderten Deutsch-Förderklassen, Sitzenbleiben in der Volksschulen und Kopftuchverboten. Die im Grünen-Programm verankerten Rechtsansprüche auf Kindergartenplatz und Nachmittagsbetreuung, ade! Und die im türkis-blauen Regierungsprogramm prognostizierten Studiengebühren stören doch eigentlich niemanden?

 

"Leistbares Leben für alle" dürfte mit dem Zusatz "für die, die es sich leisten können" modifiziert werden. Mietzinsobergrenzen brauchen wir nicht, es lebe die Eigentumswohnung für Jung-Familien. Vermögens- und Erbschaftssteuern für Millionäre sind längst passe. Denn: "Geht´s der Wirtschaft (und damit den Großkonzernen) gut, dann geht´s allen gut". Und damit auch der Umwelt: Das Standortentwicklungsgesetz (das Großprojekte beschleunigt und Umweltrechte einschränkt) bleibt in Grashalmen gemeißelt. Und der "NGO-Wahnsinn" (Zitat: Kurz) bleibt uns bei den Umweltverträglichkeitsprüfungen wenigstens erspart, Mittelmeer-Flüchtlingsheldin Carola Rackete ist jetzt ohnehin Buch-Autorin.

 

"Das, was ich heute sage, ist vor 3 Jahren in der EU von vielen als rechts oder rechtsradikal bezeichnet worden", ein Zitat von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz im September 2018. Schließen die Grünen mit der türkisen ÖVP eine Koalitionsvereinbarung und machen deren unsoziale, arbeitnehmerfeindliche und xenophobe Politik nicht rückgängig, dann schlittern sie sehenden Auges in ihr Verderben. Der renommierte Politikwissenschaftler Emmerich Talos kürzlich bei der Buch Wien: "Die Grünen werden nach einer Regierungsperiode als ÖVP-Juniorpartner bei der nächsten Wahl abgewählt werden. Aber viel länger als das letzte Mal."

 

Werner Kogler und seine intellektuelle, moralisch integre Führungsriege haben allerdings (noch) die Möglichkeit, diesem Irrweg zu entgehen. Sie brauchen nur eine Frage aus ihrem Wahlprogramm ehrlich beantworten: "Wen würde der Anstand wählen?"  Ganz sicher keine Koalition mit der rechten Kurz-ÖVP!

"Prominent Libido" - Schweißtreibende Show von Ankathie Koi im Kremser Kesselhaus!

"Prominent Libido" heißt das zweite Album der exzentrischen Pop-Lady Ankathie Koi, das sie im Rahmen einer Promotion-Tour quer durch Mitteleuropa vorstellt. Neben zahlreichen Auftritten in Österreich steht sie auch gemeinsam mit Conchita Wurst (in der Wiener Stadthalle und im Berliner KitKatClub) auf der Bühne. Kremser Fans durften sich auf einen Auftritt im Kesselhaus mitten im Campus-Gelände freuen.

 

"Wenn wir auftreten, wird verlangt, dass die Bühne niedergerissen wird", so die aus Bayern stammende Kathrin Isabella Winklbauer (aka Ankathie Koi), die seit 2003 in Österreich lebt und in Linz Jazzgesang studiert hat. Dieses Versprechen wurde (fast) eingehalten: Ankathie lieferte gemeinsam mit ihrer Band über 90 Minuten lang eine temporeiche, schweißtreibende, euphorische Show mit tollen Pop-Glam-Songs aus ihren beiden Alben "I hate the Way you chew" und "Prominent Libido". Der Look: Trashig, sexy, ohne Rücksicht auf Verluste. Die Songs erstklassig produziert von Kapazundern wie Techno-Legende Patrick Pulsinger oder "Bilderbuch"-Produzent Sebastian "Zebo" Adam, der für die erste Single aus dem neuen Album, "Royal Boy", verantwortlich zeichnet.

 

Ankathie Koi, die von Pulsinger als Teil ihres Glam-Projekts "Fijuka" einst beim Wiener Popfest gebucht wurde und dieses 2016 auch selbst kuratiert hat, erzählt zwischen ihren Showdarbietungen immer wieder vom persönlichen Background ihrer Tracks: Von erotischen Erlebnissen in Mexiko, von einem sexy One Night Stand, der aber von ihr nichts wissen wollte und schon darauf gewartet hat, dass sie das Schlafgemach verlässt oder von zornentbrannten Trennungen. Stichwort "Little Hell".

 

Im Mittelpunkt ihres neuen Albums, auf dessen Cover sich Ankathie Koi sexy im goldenen Glitzer-Look inmitten von 35 nackten Körpern räkelt und deswegen von Facebook gesperrt wurde, stehen zahlreiche Frauentypen unterschiedlichen Charakters, die subtil auch ihren eigenen Typ widerspiegeln: Die selbstbewusste "Victoria", die freiheitsliebende "Anna", die verführerische "Adriana" oder die zurückhaltende, chinesische Business Frau Meilin, die im Track "Shanghai Maze" ihren Lover ermordet. Ankathie Koi becirct aber auch mit melancholisch-jazzigen Tracks wie "Void" oder der Weihnachtssingle "Lights".

 

Gegen Ende der Show lässt die Entertainment-Lady allerdings alle Hemmungen fallen, tanzt mitten unter den mehrheitlich weiblichen Fans und hüpft ekstatisch zu elektrisierenden Techno-Beats auf der Filmbar herum. The Future´s so bright she´s gotta wear shades :-)

mehr lesen

Tejo-Metropole Lissabon: Zwischen Melancholie und Lebensfreude!

Stadt des Lichts, Metropole am Tejo, Geburtsstätte des Fados: Lissabon, die portugiesische Hauptstadt direkt am Tor zum weiten Atlantik lockt unabhängig von der Jahreszeit Touristen aus aller Welt mit seinem milden Klima und ca. 300 Sonnentagen pro Jahr. 2018 besuchten 6 Millionen Menschen die 500.000-Einwohner Metropole, erster "Overtourism"-Alarm zeigt sich nicht nur in den überfüllten Gassen, sondern auch angesichts eines Widerstands der Einheimischen gegen illegale Vermietungen in der Altstadt. Die Anzahl der Touristen wird aber in den nächsten Jahren noch steigen, wurde Lissabon doch gerade PR-trächtig zur "World´s Leading City Destination 2018" gewählt.

 

Die Anreise nach Lissabon gestaltet sich ziemlich einfach. Der Flughafen Aeroporto de Lisboa ist nur 7 km vom Stadtzentrum entfernt. Von dort gelangt man mit der roten Metrolinie direkt zu den Hotels und Hostels der Stadt. Insgesamt gibt es in Lissabon vier verschiedene U-Bahn-Linien, die nach den Farben (amarela-gelb, azul-blau, verde-grün, vermelha-rot) benannt sind. Zum Verkehrssystem zählen weiters über 100 Buslinien, Fähren (mit drei Anlegestellen) und 5 Straßenbahnlinien. Am kultigsten ist der Transport mit den gelben Electricos der Linie E-28, die - immer vollgestopft mit Touristen - sich durch die engen Gassen der Altstadtbezirke Alfama und Baixa schlängeln und dabei Steigungen mit bis zu 13,5 Prozent absolvierten. Ebenfalls mit historischen Triebwägen unterwegs sind die seit 2002 zum Nationaldenkmal erklärten drei Standseilbahnen Ascensor da Gloria, da Bica und da Lavra, die die Touristen und Einheimischen tagtäglich vor die Entscheidung stellen: Treppensteigen oder Warten auf die Bahn.

 

Ein exklusives Monument Lissabons ist der Elevador de Santa Justa, ein 45 Meter hoher Stahlturm, der vom Gustave Eiffel-Schüler Raoul Mesnier de Ponsard konstruiert wurde. Der darin befindliche Aufzug befördert seit 1902 (!!!) die Menschen von der Unterstadt nahe dem Hauptplatz Rossio in die Obertstadt zu dem nur mehr als Ruine erhaltenen Kloster Convento do Carmo. Unmittelbar daneben, am Largo do Carmo, endete am 25. April 1974 durch einen linken Militärputsch die portugiesische Diktatur. Bei der berühmten "Nelkenrevolution" steckten sich aufständische Soldaten Nelken in ihre Gewehrläufe.

mehr lesen

Rekordandrang bei der Buch Wien 2019: 55.000 Literaturfans besuchten über 500 Events!

Seit 2008 findet in Wien die Buchmesse statt, und das mit steigenden Besucherzahlen. Bei der diesjährigen Buch Wien 2019, die am 6. November mit der von Florian Scheuba moderierten "Lange Nacht der Bücher“ startete und am 10. November abends in der Messehalle D endete, freuten sich die Veranstalter über einen neuen Besucherrekord: Insgesamt 55.000 Menschen visitierten die über 500 Lesungen, Präsentationen und Vorträge. Die Eröffnungsrede hielt dieses Jahr der Falter-Herausgeber Armin Thurnher unter der Anwesenheit von Bundespräsident Alexander van der Bellen.

 

Thematisch bot sich den Besuchern ein bunter Reigen zwischen spannenden Romanen, realitätsbezogener Zeitgeistliteratur, technologieaffinen Sachbüchern und politischen Essays. Im Zentrum der politischen Werke standen vor allem der Rechtspopulismus und die grassierende Fremdenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft. So präsentierte Monika Salzer ihr Buch über die Entstehung der "Omas gegen Rechts". "Profil"-Innenpolitikjournalistin Eva Linsinger ("Alles nur Fake") bezeichnete die "Qualitätsmedien als Feinde der Populisten" und bezog sich dabei auch auf die Message Control der türkis-blauen Bundesregierung.

 

"Die ÖVP ist nur autoritär oder gar nicht führbar. Sie hat sich für erstes entschieden", so Ex-Kurier-Chefredakteur und nunmehriger Neos-Nationalrat Helmut Brandstätter, Autor des Buches "Kurz & Kickl - Ihr Spiel mit Macht und Angst“. Im selben Atemzug auf der ORF-Bühne Ex-ÖVP-Vizekanzler Reinhold Mitterlehner, dem man in Gegensatz zu seiner Partei "Haltung" abnimmt, und Journalist Robert Misik ("Die Herrschaft der Niedertracht").

 

Politikwissenschaftler Emmerich Talos warnte nach seinem Vortrag über die "schwarz-blaue Wende" die Grünen, mit der Kurz-ÖVP zu koalieren. "Die Grünen werden abgewählt werden, und zwar länger als das letzte Mal". Unverständnis löst bei ihm der Mediendruck auf die Grünen aus, die „sehenden Auges ins Verderben geschickt“ würden.

mehr lesen

Blood Red Shoes: Indie Rock aus Brighton im Wiener Flex!

Ihr Bandname basiert auf einem Musical, in dem die Hauptdarstellerin Ginger Rogers sich die weißen Schuhe beim Proben blutig rot tanzt: Blood Red Shoes. Mit ihrem fünften Album "Get Tragic" im Gepäck statteten Steven Ansell und Laura Mary Carter dem Wiener Flex einen Besuch ab.

 

Man kann es durchaus als Wunder bezeichnen, dass die 2004 in Brighton gegründete Band noch existiert. Denn Ansell und Carter, die kein Paar sind, hatten sich nach dem letzten in Berlin produzierten Album "Blood Red Shoes" auseinandergelebt. Sängerin und Gitarristin Laura Mary Carter zog nach Los Angeles und beteiligte sich an neuen Projekten (wie "Shit Girlfriend"), Ansell blieb an der britischen Südküste und zog frustriert durch die Clubs. Schlussendlich wurde nach einigen Monaten Sendepause das Projekt "Blood Red Shoes" reinkarniert, produziert hat u.a. der in Los Angeles lebende Arcade Fire- und Yeah Yeah Yeahs-Soundmixer Nick Launay. 

 

Als Support bei der Europa-Tour mit an Bord sind die Utrechter Electro Punk-Rocker 45AcidBabies, die mit ihrer charismatischen Frontlady Sophia de Geus das Flex-Publikum bestens anheizen. Blood Red Shoes selbst starten mit neuen Tracks wie dem nicht auf dem Album enthaltenen "God Complex" (in dessen Schwarz-Weiß-Video Sängerin Carter cool und sexy in einem Auto loungiert), "Elijah" und dem Single-Hit "Mexican Dress".  Gitarristin Carter links platziert, Drummer Ansell rechts. Bei einigen Tracks wird das Duo auch von einer Band unterstützt.

 

Zu hören gibt es natürlich auch Songs aus der Vergangenheit der Alternative Rocker: "Cold", "Don´t ask", das punkige "An Animal" oder "Lost Kids" mit dem Refrain "How long can we pretend that we know just who we are. Lost Kids with nothing left throwing rocks into the dark". Ein Track aus dem 2012er-Album "Fire like this", den die beiden Blood Red Shoes als Spiegel ihrer eigenen Beziehung sehen.

 

Die vielleicht künftige musikalische Zielrichtung spürt man beim letzten Song, "Eye to Eye", elektronischer und melancholischer. Bei den Zugaben wird allerdings wieder gerockt, mit "I wish I was someone better" und "Colours Fade". Die Farben schwinden, die Schuhe bleiben blutrot :-)

mehr lesen

Gewaltschutzpaket: Verschärfungen beim Betretungs- und Annäherungsverbot!

Kurz vor der Nationalratswahl 2019 wurde im Parlament noch das sogenannte "Gewaltschutzpaket" beschlossen, das neben heftig umstrittenen, laut Experten kontraproduktiven Erhöhungen von Strafdrohungen und einer erweiterten Anzeigepflicht für Gesundheitsberufe auch Verschärfungen beim Betretungsverbot zum Schutz vor Gewalt enthält. Die einschlägigen Normen sind im Sicherheitspolizeigesetz bzw. in der Exekutionsordnung geregelt und gelten bereits ab 1. Jänner 2020.

 

Komplett neu konzipiert wurde der § 38 a SPG, der jetzt nicht nur ein Betretungs- sondern auch ein Annäherungsverbot umfasst. So können die Organe des öffentlichen Sicherheitsdienstes einem Gefährder das Betreten der Wohnung des Gefährdeten (beispielsweise des Ehepartners oder des Lebensgefährten) im Umkreis von 100 Meter untersagen. Damit verbunden ist auch das Verbot der Annäherung an den Gefährdeten im Umkreis von 100 Metern. Bis dato waren hier nur 50 Meter normiert bzw. zielte das Annäherungsverbot explizit nur auf unmündige Minderjährige (unter 14) ab.

 

Das Thema ist angesichts der grassierenden Gewalt in Familien und Lebensgemeinschaften höchstaktuell. Laut der Kriminalstatistik 2018 wurden ca. 63 % der Gewalttaten in Beziehungen begangen, österreichweit wurden über 8000 Betretungsverbote ausgesprochen.

 

Der Gefährder darf als Rechtsfolge des Betreungs- und Annäherungsverbots den Verbotsbereich nur in Gegenwart eines Organs des öffentlichen Sicherheitsdienstes aufsuchen. Nach einer sofortigen Abnahme der Schlüssel zur Wohnung hat er noch die Gelegenheit, dringend benötigte Gegenstände des persönlichen Bereichs mitzunehmen. Danach muss er sich eine neue Unterbringung suchen. 

 

Das Betretungs- und Annäherungsverbot gilt - außer bei einer etwaigen Aufhebung durch die Sicherheitsbehörde innerhalb von 3 Tagen -  vorerst für 2 Wochen. Der Gefährdete hat aber die Möglichkeit, eine einstweilige Verfügung beim Bezirksgericht zu beantragen. Dann erfolgt eine Verlängerung auf insgesamt 4 Wochen, sofern der Gefährdete mittels verschiedenster Beweismittel (wie Zeugenaussagen, Patientenbriefe oder Polizeieinsätze) die gefährlichen Angriffe auf Leben, Gesundheit oder Freiheit glaubhaft machen kann. 

 

Die einstweilige Verfügung kann bei Schutz vor Gewalt in Wohnungen längstens für 6 Monate (bei allgemeinem Schutz vor Gewalt für 1 Jahr) angeordnet werden, bei damit verbundenen Verfahren (wie einer Scheidung) kann das Gericht die Dauer mit dem rechtskräftigen Abschluss ansetzen.

 

Der Gefährder selbst hat binnen 5 Tagen ab Anordnung des Betretungs- und Annäherungsverbots ein Gewaltpräventionszentrum zur Vereinbarung einer Beratung zu kontaktieren und an der Beratung aktiv teilzunehmen. Diese hat längstens binnen 14 Tagen ab Kontaktaufnahme stattzufinden. Unterlässt er dies, drohen neben einer Vorladung Geldstrafen bis zu 5000 Euro oder eine Ersatzfreiheitsstrafe bis zu 6 Wochen. 

 

Kritisiert wird von Experten, dass die bereits aus der Wohnung gewiesenen Gefährder die Kosten dieser Beratung selbst zu tragen haben. Dieses Bündel an Demütigungen kann zu Rachebedürfnissen führen, die die ohnehin schwierige familiäre Situation eskalieren lassen können.

mehr lesen

"Der gute Mensch von Sezuan": Brechts Kapitalismus-Kritik im Wiener Volkstheater!

"Wie soll ich gut sein, wo alles so teuer ist?" - Das ist einer der Kernsätze im Brecht-Theaterstück "Der gute Mensch von Sezuan". Uraufgeführt wurde das unter der Mitarbeit von Ruth Berlaus und Margarete Steffins entstandene Werk 1943 im Schauspielhaus Zürich, im Volkstheater Wien ist das thematisch zeitlose, epische Lehrtheater jetzt unter der Regie von Robert Gerloff zu sehen.

 

Wie der Titel besagt, spielt das Theaterstück in der chinesischen Provinz Sezuan. Bertolt Brecht betont aber bereits im Vorwort, dass Sezuan "für alle Orte steht, an denen Menschen von Menschen ausgebeutet werden". Drei (einheitlich gekleidete) Götter besuchen die Erde und suchen nach einem "guten Menschen". Sie finden diesen - auf Wink des Wasserverkäufers Wang (der aufgrund betrügerischer Transaktionen nicht in Frage kommt) - in der Prostituierten Shen Te, die den Göttern ein Nachtlager anbietet und sich durch das geleistete Entgelt einen Tabakladen aufbauen kann. Überleben kann der vermeintlichte "Engel der Vorstadt" aber nur dadurch, dass sie in die Rolle ihres Cousins Shui Ta schlüpft. Arbeitnehmer werden schikaniert und schlecht entlohnt, die Polizei bestochen, und so ist Shen Te bald Inhaberin einer florierenden Tabakfabrik. Exzellent gespielt wird diese Doppelrolle von Claudia Sabitzer, die sich in Form von Lichtspots auch immer direkt an das Publikum wendet.

 

Gerloff installiert bei seiner Inszenierung in der Mitte der Drehbühne einen Turm, der gleichzeitig Fabrik und Wohnung der Prostituierten darstellt. Auf der Vorderfront platziert: Ein Porträt des Autors Bertolt Brecht, kongenial mit (auch paffender) Zigarette. Eine jazzige Band unter der Leitung von Imre Lichtenberger Bozoki ist links platziert, die immer wieder einzelne Szenen und die im Stück eingestreuten, unterhaltsamen Lieder Paul Dessaus (wie das "Lied des Wasserverkäufers im Regen" oder das "Terzett der entschwindenden Götter auf der Wolke") musikalisch begleitet. Bei den Kostümen besonders gelungen ist der riesige Mantel, aus dessen Ärmel die Hände der "achtköpfigen Familie" ragen. Auch ein Wink darauf, dass der individuelle Mensch im Zeitalter des Kapitalismus keine Bedeutung hat, sondern nur der Profit des Unternehmers im Mittelpunkt steht.

 

Brecht verbindet in "Der gute Mensch von Sezuan" Kapitalismus- und Religionskritik. Die Götter "sind nur Betrachtende", sie haben keine aktive Funktion und können den Menschen nicht helfen. Im Stück selbst finden die Protagonisten keinen Ausweg. Unter den Bedingungen des Kapitalismus können sie nicht finanziell überleben, wenn sie sich nur auf ihre "guten Werte" verlassen. Auch die Liebe bleibt auf der Strecke, da auch diese immer von materiellen Bestrebungen unterwandert wird. 

 

Diese an sich aussichtslose Situation soll aber laut Brecht nur für das Stück selbst gelten. Wie bei epischen Lehrtheatern üblich endet auch "Der Gute Mensch von Sezuan" mit einem offenen Schluss: "Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen. Den Vorhang zu und alle Fragen offen. Soll es ein andrer Mensch sein? Oder eine andere Welt? Vielleicht nur andere Götter? Oder keine?..... Verehrtes Publikum, los, such dir selbst den Schluss! Es muss ein guter da sein, muss, muss, muss!"

 

Für linke Vordenker in einer kapitalistischen Gesellschaft Inspiration und Bestätigung gleichzeitig, klare Stellung zu beziehen gegen die neoliberale Ausbeutung der Arbeitnehmer in der Gegenwart. Stichworte: 12 Stunden-Tag (statt Arbeitszeitverkürzung), Scheinselbständigkeit, Ich-AG´s, Streichung von Sozialleistungen,... 

 

http://www.volkstheater.at/stueck/der-gute-mensch-von-sezuan/

mehr lesen

"Fair Lassen!" - NGO´s kämpfen für eine unabhängige Asylrechtsberatung!

"Stell dir vor, der Schiri ist Wettbürobesitzer. Stell dir vor, dein Firmenboss ist auch dein Betriebsrat. Stell dir vor, dein Scheidungsanwalt wohnt jetzt bei deiner Ex. So unfair ist das neue Asylverfahren." Mit diesen Kernslogans wirbt die Asylkoordination Österreich für ihre Initiative "Fair lassen". Im Zentrum der Kritik steht dabei das am 16. Mai 2019 - einen Tag vor der Veröffentlichung des Ibiza-Videos - von ÖVP und FPÖ beschlossene BBU-Errichtungsgesetz, das - mit einigen Übergangsfristen - am 20. Juni partiell in Kraft getreten ist.

 

Laut diesem Gesetz werden ab Juli 2020 die Erstaufnahmezentren für Asylwerber von der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen (BBU) betrieben. Es handelt sich dabei um ein gemeinnütziges Unternehmen, das zu 100 % im Eigentum des Bundes steht und in dem der Innenminister auch personell wesentliche Einflussrechte hat. So werden sowohl der Geschäftsführer als auch 6 der 12 Aufsichtsräte vom Innenminister bestellt.

 

Eine besondere Aufgabe dieser Bundesagentur ist die "unabhängige" Rechtsberatung. Derzeit werden Asylwerber aufgrund zweier im Jahr 2011 abgeschlossener Verträge von der ARGE Rechtsberatung (Diakonie, Volkshilfe Oberösterreich) und dem Verein Menschenrechte Österreich beraten. Beide Organisationen sind je zur Hälfte zuständig für Zulassungsverfahren, Beschwerdeverfahren (an das Bundesverwaltungsgericht) und Schubhaftverfahren der Flüchtlinge.

 

Ab 1. Jänner 2021 sollen sowohl die Rechtsberatung in Asyl- und fremdenpolizeilichen Verfahren als auch die Rückkehrberatung von Rechtsberatern der BBU übernommen werden. Bereits vor der Beschlussfassung des von FPÖ-Innenminister Kickl initiierten Gesetzes wurde heftige Kritik seitens renommierter Verfassungsjuristen und des aktuellen Justizministers Jabloner laut, die vor einer drohenden Verletzung des Grundrechts auf ein faires Verfahren warnten.

 

Entfaltet diese Gesetzesnovelle nämlich ihre volle Wirksamkeit, dann verlieren nicht nur NGO´s und Zivilgesellschaft ihre Überwachungstätigkeit über die Asylverfahren, sondern kontrolliert der Staat de facto sich selbst. So übernehmen Personen, die - formell zwar weisungsfrei, faktisch aber dem Innenministerum unterstehen - die Rechtsberatung von Asylwerbern in Rechtssachen, die von einer dem Innenministerium weisungsgebundenen Behörde (dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl - kurz BFA) getroffen wurden. Zuletzt lag der Prozentsatz an fehlerhaften bzw. rechtswidrigen Bescheiden des BFA bei extrem hohen 42 %.

 

Angesichts des in Österreich vorherrschenden fremdenfeindlichen Klimas ist anzunehmen, dass diese "unabhängigen" Rechtsberater einem Asylwerber eher zu einer resignativen Strategie raten werden als alle Anker zu ergreifen, um vielleicht doch noch den ihm zustehenden Schutz vor Verfolgung zu erlangen. Rechtsschutz im Sinne der Menschenrechtskonvention sieht anders aus. Null Vertrauenswürdigkeit ist auch für Personen gegeben, die sich für eine freiwillige Rückkehr interessieren und sich dann an jene Behörden wenden müssen, die schlussendlich auch über ihre Abschiebung entscheiden. 

 

Ein untragbares System, das von einem Innenminister konstruiert wurde, der die Erstaufnahmezentren offiziell in "Ausreisezentren" umbenannt hat und (vorerst?) Vergangenheit ist. Sollte es zu Regierungsverhandlungen zwischen der ÖVP und den Grünen kommen, dann sollte eine der (vielen) Mindestforderungen der grünen Fraktion darin bestehen, dass die unabhängige Asylrechtsberatung beibehalten wird und das BBU-Gesetz auch angesichts stark sinkender Asylantragszahlen sofort wieder rückgängig gemacht wird.

 

Ansonsten haben die Grünen ihren Nimbus als Kämpfer für Menschenrechte und Unterstützer der Armen und Schwachen schneller verloren als ihnen lieb ist. Dies wäre nicht nur schade, sondern würde ihnen auch einen Großteil ihrer Wählerschaft kosten...

 

https://www.fairlassen.at/

mehr lesen

Afro House in Wien: Südafrikas Star-DJ Black Coffee im Horst!

"Africa is not a Jungle" - So nennt sich eine vom südafrikanischen DJ Nkosinathi Innocent Maphumulo (aka Black Coffee) initiierte Plattform. In Afrika existiert keine Record Label-Struktur wie in Europa oder Amerika, so der DJ, der in seinen charismatischen Sets ca. 70-80 % afrikanische Tracks verwendet und so die Künstler im Stil eines "Szene-Missionars" weltweit bekanntmachen will.

 

Im Oktober war der 1976 geborene in Barcelona lebende DJ und Produzent Gast im temporären Wiener Club Horst in der Rotgasse. Die multikulturellen Party People strömten ähnlich begeistert zu dem Event wie zu seiner Residency ins glamouröse Hi-Ibiza (dem ehemaligen "Space"), in dem Black Coffee seit drei Jahren gemeinsam mit vielen afrikanischen Techno- und House-DJ´s die Saturday Night bis in den Morgengrauen beschallt. 

 

Was viele nicht wissen: Black Coffee legt nur mit dem rechten Arm auf, da er seit einem Unfall 1990 am Tag der Nelson Mandela-Freilassung - er wurde von einem Taxi überfahren - den linken Arm nicht mehr belasten kann. Seinen eisernen Willen und seine Leidenschaft für die Musik hat dies allerdings nicht aufgehalten. Im Gegenteil: Er spendet seitdem 5 % seiner Einnahmen für eine Behinderten-Foundation.

 

Die ersten großen Auftritte hatte Black Coffee bei der Red Bull Music Academy im Jahr 2003, 2010 wurde er ins Guinness Buch der Weltrekorde aufgenommen, nachdem er 60 Stunden lang non-stop in einer Mall in Johannesburg die Turntables gerockt hat. 2015 wurde er zum ersten Mal als "Breakthrough DJ" bei den Ibiza DJ Awards ausgezeichnet, 2016 und 2017 folgten die Deep House-Awards. Insgesamt fünf Alben, zuletzt "Pieces of me", hat Black Coffee veröffentlicht, dazu zahlreiche Remixes und EP´s...

 

Kurz zu hören war in seinem "Horst"-Set auch seine Zusammenarbeit mit dem französischen Star-DJ David Guetta, das wunderschöne "Drive" mit den Vocals von Delilah Montagu. Ansonsten verließ sich der sympathische DJ auf seine afrikanischen Wurzeln und präsentierte dem enthusiastischen Wiener Publikum eine Mixtur aus Afro House-, Tribal- und Tech House Beats. Zu den Highlights seiner Show zählte - wie beim Tomorrowland - auch der Kölsch-Remix des London Grammar-Hits "Hell to the Liars".

 

Wie sehr seine Bemühungen um die afrikanische Dance Culture bereits Früchte geschlagen haben, registrierte man bei der kürzlichen Verleihung der Ibiza DJ Awards. Dort existiert seit diesem Jahr die Kategorie "Afro House". Gewonnen hat der auch von Black Coffee gepushte südafrikanische Discjockey Da Capo. 

mehr lesen

40 Years Greatest Hits-Tour: OMD live in der Aula Magna von Lissabon!

"Pure Zeitgeist" - So bezeichnete ein renommierter Musikkritiker die Debüt-Single "Electricity" von Orchestral Manoeuvres in the Dark, kurz OMD. Synthi-Pionier Vince Clarke ließ sich von dem an Kraftwerks "Radioactivity" angelehnten Track inspirieren und gründete zuerst Depeche Mode, dann Yazoo. 40 Jahre später sind die beiden Masterminds von OMD, Andy Mc Cluskey und Paul Humphreys, mit ihrer "Souvenir 40 Years"-Tour back on Stage. Start der Europa-Tour in Lissabon, in der Aula Magna.

 

Die Aula Magna, eigentlich ein Vorlesungssaal, ist die auch von anderen Bands und Künstlern frequentierte Event-Location der ältesten Universität Lissabon im Norden der portugiesischen Hauptstadt. Sie könnte besser nicht passen, war doch zu Beginn der OMD-Karriere 1979 deren Sound eher als "akademisch" verschrien bzw.  dient diese aufgrund ihrer mittleren Kapazität auch als Generalprobe für spätere größere Auftritte in England und Irland.

 

Verkauft wurden Sitzplätze in drei unterschiedlichen Preiskategorien, de facto hielt es bereits nach dem zweiten Track "Messages" keinen mehr auf den Sitzen. Und das, obwohl der Großteil der Konzertbesucher bereits das 40. Lebensjahr überschritten hat. Sozusagen Fans der ersten (zur New Wave-Ära Anfang der 80er), der zweiten (der Mainstream-Hits der Mid-Eighties) und der dritten Stunde. Stichwort: "Sailing on the Seven Seas" 1991. Mc Cluskey und Humphreys trennten sich 1988 wegen musikalischer Differenzen, 3 Jahre landete der Leadsänger mit dem Album "Sugar Tax" einen Überraschungshit. Dazu zählte auch das wunderschöne "Pandora´s Box", eine bittersüße Hommage an die bezaubernde Stummfilmschauspielerin Louise Brooks. Zu hören bereits in der ersten halben Stunde der Show.

 

Vor das Mikrofon "gezerrt" wurde auch der eher schüchterne Keyboarder Paul Humphreys, zählten doch die von ihm stimmlich performten Songs "Souvenir" und "Forever live and Die" zu den größten Hits der britischen Formation. Ansonsten sorgt Sänger Andy Mc Cluskey für flotte Tanzeinlagen, Clapping Hands und Stimmung. Vor allem das Repertoire aus den 80ern ist schier endlos: "So in Love", "Tesla Girls", "Locomotion", "Dreaming" oder das mit Drums neuinszenierte "Maid of Orleans", das sich 1982 in Kontinentaleuropa zum größten Hit der Band kristallisierte. Inmitten des Hit-Reigens präsentierte die vierköpfige Combo (inkl. Keyboarder Martin Cooper und Drummer Stuart Kershaw) auch ihre neue Single "Don´t go" (aus dem 5-fach-Greatest Hits-Album "Souvenir") und Raritäten wie die "Electricity"-B-Side "Almost". Insgesamt haben OMD über 40 Millionen Alben verkauft, immens erfolgreich war Mc Cluskey übrigens auch mit der Produktion des schick-niedlichen Girlie-Trios Atomic Kitten ("Whole again").

 

Die erste Original-Reunion von OMD fand bereits 2005 im Rahmen einer "Chart Show" statt, seitdem wurden einige Alben (wie "History of Modern" oder "Punishment of Luxury") veröffentlicht und regelmäßige Tourneen organisiert. Die 40 Years-Greatest Hits-Show bietet den Fans jetzt einen nahezu vollständigen Rückblick auf die schönsten OMD-Songs und auf sehnsuchtsvolle Momente der Vergangenheit, die diese mit den romantisch-melancholischen Klängen der Band verbinden. 

 

Die elektrisierenden Beats von "Sailing on the Seven Seas" und "Enola Gay" stehen am Ende der Main-Setlist, bevor OMD kurz die Aula Magna-Bühne verlassen und dann im Zugabenteil die Schulzeit der 80er wiederbeleben: Andy McCluskey schmettert "If you leave" ins Publikum: Der leicht kitschig angehauchte Soundtrack-Hit aus dem High School-Streifen "Pretty in Pink" und gleichzeitig der größte Hit der Band in den USA (Platz 4).

 

Nach dem 80er-Track "Secret" folgt als absoluter Schlusspunkt "Electricity", jener von Factory Records publizierte Kult-Track, mit dem die Karriere von OMD begann. Und damit schließt sich der Reigen. Zumindest für die vergangenen 40 Jahre von Orchestral Maneuvres in the Dark. The Future´s so bright, we gotta wear shades :-)

mehr lesen

„Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde“ – Neues Buch von Andreas Salcher!

"Man stelle sich vor, ein Automobilkonzern liefert Autos aus, wo jedes fünfte Fahrzeug nicht funktioniert. Oder jedes fünfte Flugzeug wäre defekt. Das wäre undenkbar. Wenn aber jedes fünfte Kind nach neun Jahren nicht sinnerfassend lesen und schreiben kann, sagen viele: Na ja, das ist halt so." - Mit solchen zündenden Vergleichen macht der ehemalige ÖVP-Politiker und Mitbegründer der Sir Karl Popper Schule, Andreas Salcher, derzeit Werbung für sein neues bildungskritisches Buch "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde".

 

Die Lehrer (vor allem jene, die auf pure, antiquierte Wissensvermittlung statt auf soziale Kompetenzen setzen) unterliegen zwar auch der Kritik Salchers, der im Buchtitel verwendete Begriff der "Feinde" (erstmals eingesetzt im Vorgängerwerk aus dem Jahr 2008) geht allerdings viel weiter, wie Salcher auch bei der Buchpräsentation im Thalia Wien-Landstraße erklärt. Der Unternehmensberater und Buchautor versteht darunter "alle, die sich mit dem extrem niedrigen Anspruchsniveau an den Schulen zufriedengeben".

 

Die jährlich hereinprasselnden Leistungsbilanzen sind tatsächlich nicht berauschend. Österreich hat das zweitteuerste (!) Bildungssystem in der EU, laut den PISA-Tests sind allerdings 31 % der 15jährigen zumindest in einer der Kategorien (Lesen, Mathematik, Naturwissenschaften) besonders leistungsschwach, 13 Prozent in allen. Erschreckend hoch ist in Österreich der Unterschied zwischen Migranten und Nichtmigranten, der auch auf die Sozialisation und die mangelnde Unterstützung der Eltern und anderer Mentoren zurückzuführen ist. Im Vorzeige-Bildungsland Kanada, in dem Ganztagsschulen und integrative Unterrichtsformen das Schulsystem prägen, gehen die Uhren anders. „Dort beherrschen viele Kinder von Migranten am Ende der Schulzeit die englische Sprache besser als die gebürtigen Kanadier.“

 

Schulische Erfolgskurven dieser Art sind auch in Österreich möglich. Als Beispiel nennt Salcher gerne einen polnischen Migranten, den er als Testleser für seine Bücher beschäftigt. In einem Schulsystem, das „1935 dieselben Notenskalen aufweist wie 2015 80 Jahre später“, werden auch herausragende Talente nicht gefördert. Bei schulischen Theateraufführungen erhalten nicht die Bühnencharismatiker die besten Rollen, sondern jene mit den besten Noten in den anderen Fächern. Einstiges „Opfer“ dieser Schulpolitik: Der spätere „Jedermann“ Peter Simonischek.

 

Die Reformvorschläge des renommierten Schulkritikers Salcher sind vielfältig, bei den letzten Bildungsreformen (die um Zentralmatura, Neue Mittelschule mit zwei Lehrern in den Hauptgegenständen, Ziffernnoten bzw. Sitzenbleiben in den Volksschulen und fadenscheinige Autonomiepakete kreisten) waren diese so gut wie kein Thema. Sieht man sich die Paragraphenschwemme an, dann ist es anscheinend schwieriger eine Schule zu führen als ein Atomkraftwerk, so Salcher.

 

Der Bildungskritiker fordert eine Schule, bei der „Schüler und Lehrer jeden Tag gern hingehen“. Sozusagen Aus mit horriblen Botschaften wie dem beginnenden „Ernst des Lebens“. Lernen funktioniert am besten – so wie in den Volksschulen – über Beziehungen, was Leistung allerdings nicht ausschließt (die vor allem durch Wertschätzung zwischen Lehrern und Schülern, Leidenschaft aller und ehrliches Lob gefördert werden soll). Die „Belehrungsschule“ müsse zu Grabe getragen werden, ebenso wie der Brockhaus im Vergleich zu Wikipedia.

 

Absurd sei die Fragmentierung der Lehrfächer (die teils auch noch von den Lehrern verteidigt wird). Bereits in den Unterstufen sollen Lernbereiche eingeführt werden, ab der Oberstufe könnte wie in den USA – neben den Hauptfächern – ein Wahlfächersystem verankert werden. Vorträge von externen Künstlern, Schriftstellern, Jungunternehmern oder Entwicklungshelfern sollen in den Unterrichtsstunden Praxiswissen vermitteln und Interesse wecken. Sozial- und Kommunikationskompetenz sollte als eigener Maturagegenstand konzipiert werden, so wie in der von Salcher mitbegründeten Sir Karl Popper Schule für Hochbegabte.

 

Zahlreiche Verbesserungen soll es auch in der Lehrerwelt geben. Neben einer adäquaten Lehrerfortbildung und einer Hebung des Berufsimages müsse man endlich in die Arbeitsplätze der Lehrer investieren. Salcher schlägt hier Departments (beispielsweise für Deutsch und Geschichte) vor, bei der die einzelnen Lehrer auch fächerübergreifend zusammenarbeiten können.

 

Die Hoffnung auf eine moderne, progressive Schulreform stirbt zuletzt. Solange aber die Migration (vulgo die Fremdenfeindlichkeit) und nicht die Bildung das wichtigste politische Thema in unserer Gesellschaft bleibt, dürfte der Vorhang für eine rosarote Zukunft verschlossen bleiben…

 

Buch:  Andreas Salcher, Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde. Ecowin Verlag, 2019. 280 Seiten, 24 Euro.

 

mehr lesen

"No More Plastic" - 22. DJ-Awards in Ibiza auch im Zeichen der Umwelt!

Bereits zum 22. Mal fand 2019 in Ibiza die Verleihung der DJ Awards statt. Als Location diente dieses Jahr der Club Heart in Talamanca gegenüber der historischen Altstadt, moderiert wurde das Event von Graham Sahara und DJ Jaguar.

 

Insgesamt 24 Kategorien wurden ausgezeichnet, aufgesplittet nach Publikums- und Industrie-Votes. Unter den Gewinnern fanden sich u.a. "Space"-Legende Carl Cox (als Best International DJ), "Ants"-Resident Francesco Allendes ("Best Ibiza"-DJ") oder die ukrainischen Newcomer Artbat (als "Breakthrough"). Freuen durften sich auch die Frauen: Fast 50 Prozent mehr Nominierungen, und gleich drei strahlende Siegerinnen: Techno-Queen Charlotte Witte aus Belgien, Deep House-DJ Maya Jane Coles und die Newcomerin Onyvaa aus Kalifornien. Als bestes Event prämiert wurde die von Cocoon organisierte Kraftwerk-Show im Open Air-Club Ushuaia. Der Track of the Season geht an den italienischen Produzenten Roberto Surace, dessen "Joys" den ganzen Sommer lang die Clubs der Insel vibrieren ließ.

 

Im Mittelpunkt der Show standen allerdings nicht nur die dem Es Vedra-Felsen nachgebildeten grünen "Kryptonite"-Awards, sondern auch die Umweltinteressen der Party-Insel Ibiza. DJ Awards unterstützt wie viele andere Organisationen Ibizas die "No More Plastic"-Initiative und war an zahlreichen Aufräumaktionen an den Stränden beteiligt. Auch die Politik wurde bereits aktiv: Das Balearen-Parlament plant bis 2020 ein Verbot des Verkaufs von Einweg-Kunststoffen.

Die DJ-Awards-Gewinner 2019

 

Da Capo

Afro House

 

Chase & Status

Bass

 

ARTBAT

Breakthrough in association with Beatport

 

Maya Jane Coles

Deep House

 

Butch

Deep Tech

 

Stephan Bodzin

Electronic Live Performer

 

Kerri Chandler

House

 

Carl Cox

International DJ supported by K-array

 

Maceo Plex

Melodic House & Techno

 

ONYVAA

Newcomer

 

Hernan Cattaneo

Progressive House

 

Michael Bibi

Tech House

 

Charlotte de Witte

 Techno

 

Aly & Fila

Trance

 

 

INDUSTRY AWARDS

 

Dance Nation in collaboration with Clubbing TV: Israel

Cutting Edge: Cercle

Outstanding contribution supported by Ibiza Spotlight: Simon Dunmore

Ibiza DJ in collaboration with DJ Mag España: Francisco Allendes

Ibiza Music Event supported by Pure Ibiza Radio: Cocoon 20 Kraftwerk 3D

Ibiza Night supported by K-array: Saga

International Festival in collaboration with Faze Mag: Kappa Futur Festival

Producer: Enrico Sangiuliano

Record Label of the year supported by Trax: Hot Creations

Track of the season: Joys (Roberto Surace)

 

 

mehr lesen

Wiener Lebensart in Krems: Der Nino aus Wien live im Kesselhaus

"Willkommen im Kino" - So startete Nino Mandl aka Der Nino aus Wien sein Konzert im Kremser Kesselhaus. Er habe schon öfter in der Filmbar nebenan gespielt, aber das hier sei eine Premiere. Und tatsächlich funktioniert seine großartige Setlist auch vor in Kinosesseln loungierenden Fans und ohne tanzende Alternative Party People.

 

In Wien spielt Nino ganz gerne auch solo in kleinen Kneipen und Gasthäusern. In Krems war auch seine komplette Band mit on Stage: Bassist pauT, der zuletzt selbst ein 80er-Wave angehauchtes Album veröffentlicht hat, Gitarrist Raphael Sas, Schlagzeuger David Wukitsevits und der großartige Cellist Lukas Lauermann, zuletzt auch beim Wiener Popfest im Einsatz.

 

10 Alben in 10 Jahren hat der Nino aus Wien veröffentlicht, musikalisch liegen die Vorbilder bei den Beatles, den Ramones und den Kinks, denen er auch den Song "Sandy Simmons" widmet. Thematisch strömt der Nino Mandl in den Gewässern von Qualtinger, Ambros und Danzer. Seine Texte spiegeln die Wiener Lebenskultur wieder, jene der einfachen Leute, die sich nach der großen Liebe sehnen, aber oft auch in den Beisln, Cafes und Clubs bis zum Morgengrauen (und länger) versumpfen. Stichwort "Jukebox", "Praterlied" oder das herrlich melancholische "Der Mai ist vorbei".

 

Einmal im Jahr träumt der Durchschnittswiener auch vom Strand-Urlaub an der echten Adria und nicht in Kagran. Coco Bello, Coco Bello. Ansonsten schreien sich die Wiener am Wochenende gerne beim Fußball die Seele aus dem Leib. In letzter Zeit überwiegt aber der Frust. "Unentschieden gegen Ried" sinniert Rapid-Fan Nino über den zuletzt sportlich wenig glänzenden Traditionsverein, selbst gehandicapt mit einer Armverletzung ("Nix gebrochen, nur geprellt") nach einem Gaudi-Kick.

 

Das tut der musikalischen Spiellaune keinen Abbruch. Lässige Nino-Tracks wie der Opener "Hände", "Tränen machen wach", "Deine Boheme" oder der witzige "Schlagoberskoch"-Klassiker sorgen für einen kurzweiligen Abend im Campus-Areal.

 

Nach einigen Spritzern und energischen Zugaberufen endet der Abend mit einem Lied, das die Berliner Taz als "Don´t look back in Anger" 2018 glorifizierte: "Bevor du schläfst". Dort heißt es "Die Erinnerung zeigt deutlich. Kein Sommer ist für immer. Es wird bald wieder scheußlich. Und dann wird´s immer schlimmer. Doch es hat immer noch gepasst. Weil all you need is love. Und meist gelingt´s nicht ganz, aber manchmal fest."  Ein tolles Sommerabschluss-Konzert. Until next, Nino & Band...

mehr lesen

NR-Wahl nach 525 Tagen Chaos: Wird der Österreicher tatsächlich durch Erfahrung dümmer?

"Wahltag ist Zahltag" - So lautet vor allem eine Kampfansage oppositioneller Parteien vor bevorstehenden Wahlen. Die individuellen Wahlmotive der Wahlberechtigten sind dabei unterschiedlichster Natur: Wahlprogramm, Spitzenkandidat, Stammwähler, ein überzeugender Wahlkampf, bisherige Arbeit oder Visionen für die Zukunft.

 

Bei dieser Nationalratswahl besteht insofern ein Vorteil für den rational wählenden Bürger, da als Entscheidungsgrundlage die türkis-blaue Arbeit der letzten Legislaturperiode und das geplante Regierungsprogramm 2017-2022 vorliegen. Man "muss sich also nachher nicht mehr wundern, was alles möglich ist".  Die Süddeutsche Zeitung fasste die Performance der Kurz-Strache-Regierung unter der Headline "525 Tage voller Skandale" zusammen - https://www.sueddeutsche.de/politik/oesterreich-strache-skandale-tuerkis-blau-fpoe-oevp-kurz-regierung-wien-1.4469797

 

Andere Publizisten wie der linke Vordenker Robert Misik bezeichnete die rechtskonservative Regierung in seinem gleichnamigen Buch treffend als "Herrschaft der Niedertracht". Man braucht allerdings keine Kampfparolen und keine Schlagwörter, um die negativen Auswirkungen dieser Regierung auf Arbeitnehmer, Arme, Familien und Migranten zu beschreiben, es reichen die Fakten, die Gesetzesbeschlüsse und die im Regierungsprogramm verankerten Pläne.

 

In einer Nacht- und Nebelaktion - ohne Begutachtung - führten ÖVP und FPÖ den "freiwilligen" 12 Stunden-Tag und die 60 Stunden-Woche ein. Die bis dahin notwendige Mitbestimmung des Betriebsrats bei einer Erhöhung der Arbeitszeit wurde beseitigt. Bei Gleitzeit fallen die Zuschläge für die 11. und 12. Stunde weg. Zahlreiche leitende Angestellte dürfen zeitlich unbeschränkt beschäftigt werden. Im florierenden Tourismusgewerbe (in dem gleichzeitig die Steuern auf 10 % gesenkt wurden) wurde die Ruhezeit von 11 auf 8 Stunden gesenkt. Familienleben, ade!

 

Die von SPÖ-Bundeskanzler Kern initiierte "Aktion 20.000" für Langzeitarbeitslose über 50 wurde abgeschafft, ebenso der Beschäftigungsbonus. Das AMS-Budget wurde von 1,9 auf 1,4 Milliarden Euro, also um 30 Prozenzt gekürzt. Arbeitslosen (die ab 2020 einem umstrittenen, unter Diskriminierungsverdacht stehenden Algorithmus unterworfen werden) drohen härtere Zumutbarkeitsbestimmungen. Noch nicht umgesetzt, aber ableitbar aus dem Regierungsprogramm ist die Streichung der Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose, die dann sofort in die Mindestsicherung kippen. Die Folgen: Eine Verwertung des vorhandenen Vermögens und eine grundbücherliche Sicherstellung der Ansprüche.

 

Die Reduzierung der Sozialversicherungsanstalten von 21 auf 5 hatte auch den Zweck, die Arbeitgeberrechte zu stärken. Obwohl die Unternehmer nur 29 % der Einnahmen beitragen, erlangen sie durch die Reform 50 % der Entscheidungsmacht, im Dachverband sogar 60 %. Aufgrund zahlreicher Kürzungen drohen in den nächsten Jahren Selbstbehalte für die Patienten.

 

Eines der Flaggschiffe der türkis-blauen Regierung ist der Familienbonus von 1500 Euro pro Kind. Dieser begünstigt allerdings nur die Reichen und die Mittelschicht. Zahlt jemand aufgrund seines geringen Einkommens keine Lohnsteuer (und wir haben in Österreich mehr als 1/3 prekär Beschäftigte), dann erhält dieser als Alleinerziehender ein Almosen von 250 Euro pro Jahr. Die 324.000 armutsgefährdeten Kinder in Österreich haben von dieser 1,5 Milliarden-Investition rein gar nichts.

 

Die Familienbeihilfe für im Ausland lebende Kinder wurde durch Türkis-Blau indexiert. Hauptbetroffen davon sind ost- und südeuropäische Pflegerinnen, die sich 24 Stunden lang zum Hungerlohn von rund 1000 Euro um pflegebedürftige Senioren kümmern. Diese Regelung dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit wegen Europarechtswidrigkeit vom EuGH aufgehoben werden.

 

Die Mindestsicherung, der Rettungsanker für die Ärmsten der Armen, macht gerade einmal 0,9 % der Sozialausgaben aus. Zu viel für ÖVP und FPÖ: Familien erhalten aufgrund der Auswirkungen des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes rund 40 Millionen Euro weniger, das 2. Kind erhält nur mehr 130 Euro monatlich, das 3. und jedes weitere nur mehr 43 Euro. Asylberechtigte, die erst die (schwierige) deutsche Sprache erlernen müssen, müssen mit 563 Euro monatlich auskommen. Und das im viertreichsten EU-Staat Österreich.

 

Alt-Kanzler Kurz, ein Studienabbrecher und Polit-Funktionär ohne Lehr- und Berufsausbildung, lamentiert in seinen unerträglichen Dauer-Floskeln stets von der "Zuwanderung ins Sozialsystem", die durch keinerlei Fakten untermauert wird. "Wer davor warnt, dass in unser Sozialsystem eingewandert wird, der ist es selber, der das Sozialsystem schwächt", so treffend Ökonom Stephan Schulmeister.  

 

Nahezu jedes politische Thema wurde während dieser 525 Tage dauernden Skandal-Regierung mit fremden- und migrantenfeindlichen PR-Slogans "gewürzt". Von Kurz stammt sogar das unfassbare Zitat aus dem September 2018: "Das, was ich heute sage, ist vor 3 Jahren in der EU von vielen als rechts oder rechtsradikal bezeichnet worden." So kritisierte er u.a. die flüchtlingsrettenden Hilfsorganisationen im Mittelmeer ("NGO"-Wahnsinn) und stellte sich auch im Fall Carola Rackete hinter den weit rechts stehenden italienischen Ex-Innenminister Salvini.

 

Sein FPÖ-Innenminister Kickl stellte die Europäische Menschenrechtskonvention in Frage, ließ an den Erstaufnahmezentren das Schild "Ausreisezentrum" montieren,  sprach von der konzentrierten Unterbringung von Migranten und wollte eine Sicherungshaft für potentiell gefährliche Asylwerber ohne Gerichtsbeschluss einführen. Tatsächlich rechtlich umgesetzt wurde eine umstrittene Bundesagentur für Asylrechtsberatung, die dem Innenministerium unterstellt ist und anstelle von NGO´s die Asylwerber "unabhängig" beraten solle.

 

Durch ein von ÖVP und FPÖ beschlossenes "Sicherheitspaket" droht ein exzessiver Überwachungsstaat, dessen Einzelmaßnahmen derzeit vor dem VfGH geprüft werden, darunter ein Bundes-Trojaner, eine Vorratsspeicherung light und eine weitumspannende Überwachung des öffentlichen Raums durch Kameras.

 

Im Bildungsressort wurde kein Thema populärer verkauft als das Kopftuchverbot in Volksschulen, Migranten steckte man in abgesonderte Deutsch-Förderklassen, vor jenen jeder Experte (sogar der eigene Bildungsminister Fassmann) abriet. Die Mittel für Ganztagsschulen wurden um die Hälfte gekürzt, das 80 Millionen-Euro-Integrationsbudget gestrichen, dazu weniger Geld für Sprachlehrer und Sozialarbeiter. Das Sitzenbleiben und die Ziffernnoten wurden in der 2. Schulklasse wieder eingeführt. Bei Schulschwänzen droht armutsgefährdeten Eltern sogar eine Freiheitsstrafe.

 

 

An den Universitäten stehen durch Türkis-Blau - wie einst im Jahr 2000 - Studiengebühren ante portas. Berufstätige Studenten, die zumeist aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit über der Toleranzzeit liegen, fallen bereits jetzt nicht mehr unter die Gebührenbefreiung. 

 

Gesellschaftspolitisch befand sich die Regierung auf einem Weg zurück in die 50er: Heimattümelei, Brauchtum, Trachtenzauber, der Grundwehrdienst als "Schule der Nation", ein Nein zur Gesamtschule und die Ablehnung einer modernen Gesellschaft. So wollten die Rechtsparteien ÖVP und FPÖ sogar nach (!) dem VfGH-Urteil die seit Jänner 2019 geltende "Ehe für alle" wieder beseitigen. Nur eine fehlende 2/3-Mehrheit im Nationalrat hinderte sie daran.

 

Im Umweltbereich wurden die Rechte von NGO´s bei Umweltverträglichkeitsprüfungen eingeschränkt. Ein Standortentwicklungsgesetz hat das primäre Ziel, Großprojekte zu beschleunigen und Umweltinteressen hintanzuhalten.

 

Unterstützt wurde die rechtskonservative Regierung von Boulevard- und Qualitätszeitungen, die mit Inseraten in Millionenhöhe gefüttert werden bzw. im Eigentum ÖVP-naher Einflussträger stehen. Allein 2018 gab die Regierung 44 Millionen Euro für PR aus, die Kommunikationsabteilung des Alt-Kanzlers Kurz bestand aus 90 (!) Mitarbeitern. Medien, die nicht den "Hofberichterstatter" spielen (wie der "Standard" oder der "Falter"), werden von Informationen ferngehalten oder sogar geklagt. Orban lässt grüßen.

 

Steuerrechtlich präsentiert sich die Kurz-Strache-Regierung als "Beschützer der Reichen und Großkonzerne". Die Körperschaftssteuer für Unternehmen sollte von 25 auf 21 Prozent gesenkt werden. Für Immobilienspekulanten wurde eine gefinkelte Grunderwerbssteuer-Befreiung eingeführt, Mietzinsobergrenzen dagegen wurden strikt verweigert. Ebenso wie Vermögens- und Erbschaftssteuern für Millionäre. So besitzt 1 % der österreichischen Bevölkerung ca. 40 % des Vermögens, die reiche Klientel bedankt sich für die Steuerbefreiungen mit Großspenden an die ÖVP, die im Jahr 2017 die Wahlkampfkostenobergrenze um 6 Millionen Euro überschritten hat.

 

Summa Summarum profitierten von der Regierung Türkis-Blau zumeist nur die Reichen und die Großkonzerne. Die "einfachen Leute" wurden mit aalglatten PR-Slogans und mit verschärfenden Maßnahmen gegen Migranten, Arbeitslose und (vermeintliche) Sozialschmarotzer ruhiggestellt. So frei nach dem Motto: "Euch geht´s mit uns nicht besser, aber denen geht es noch schlechter."  Die katastrophalen Folgen für unsere einst solidarische Gesellschaft: Hetze, Neid, Hass im Netz und Spaltung sogar in den individuellen Familien.

 

Die 6,4 Millionen Wahlberechtigten (1,1 Millionen Bürger bzw. mehr als 30 % der Wiener dürfen aufgrund des Wahlrechts nicht wählen) haben nun am Sonntag die Möglichkeit, Bilanz über diese von der KurzVP geführten Regierung zu ziehen. Erreichen ÖVP und FPÖ wieder mehr als 50 % der Wählerstimmen, dann muss man ein  legendäres Karl Kraus-Zitat heranziehen: "Österreich ist das einzige Land, das aus Erfahrung dümmer wird". Leider ist dies zu befürchten...

mehr lesen

SPÖ-Initiative: 50 Millionen Euro Förderung für Langzeitarbeitslose über 50!

Im Jahr 2016 gab es ca. 50.000 langzeitarbeitslose Menschen über 50 Jahren. SPÖ-Bundeskanzler Kern initiierte daher die sogenannte "Aktion 20.000", infolge dieser 20.000 staatlich geförderte Arbeitsplätze bei Gemeinden und gemeinnützigen Organisationen für diese Beschäftigungslosen geschaffen werden sollten. Die bis Juni 2019 befristete Aktion hatte Erfolg, trotzdem wurde sie durch die rechtskonservative ÖVP-FPÖ-Regierung bereits kurz nach der Angelobung im Jänner 2018 eingestellt. 

 

Im Rahmen der Nationalratssitzung vom 19. September 2019 stellte die SPÖ einen Initiativantrag auf Fortsetzung der "Aktion 20.000". Dieser wurde zwar nicht in dieser Form umgesetzt, hatte aber zur Folge, dass die betroffene Zielgruppe wieder zusätzliche Förderungen erhält.

 

Der neue § 13/5 des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes normiert Ausgaben für Beihilfen, Maßnahmen und Beschäftigungsprojekte zur Schaffung und Förderung von Arbeitsplätzen für über 50jährige Arbeitslose, insbesondere Langzeitbeschäftigungslose. Die Höhe dieser Subventionen beträgt für 2019 und 2020 50 Millionen Euro.

 

Unterstützt wurde die SPÖ-Initiative neben der Liste Jetzt auch von der ÖVP und der FPÖ, die während ihrer kurzen 17monatigen Regierungsperiode zahlreiche Verschlechterungen für Arbeitnehmer beschlossen. Man denke nur an den 12 Stunden-Tag ohne Einbeziehung des Betriebsrates oder die Kürzung des AMS-Budgets von 1,9 auf 1,4 Milliarden Euro.  In Planung befanden sich auch härtere Vorschriften für Arbeitslose und die Streichung der Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose, die damit unmittelbar in die Mindestsicherung (inkl. pfandrechtlicher Sicherstellung im Grundbuch) kippen würden.

 

Man darf die aktuelle Zustimmung von Türkis-Blau also getrost als Wahltaktik bezeichnen. Kommen diese beiden Parteien wieder an die Macht, dann ist mit weiteren Kürzungen für Arbeitslose und Armutsgefährdete und im Gegenzug mit Steuererleichterungen für Großkonzerne zu rechnen. Der "einfache Bürger" sollte sich bei der kommenden Nationalratswahl nicht ins eigene Fleisch schneiden...

Urban Art: Street Life Photography im Kunst Haus Wien

Junge Liebespärchen, spielende Kinder, betrunkene Party People, einsame Pensionisten, extravagante Freaks, heimlich gefilmte Menschen mit melancholischen Blicken in Metros und auf U-Bahnplattformen,....  - Die Palette an Motiven in der neuen Kunst Haus Wien-Ausstellung "Street Life Photography" ist genauso so bunt und vielfältig wie das urbane Leben selbst. Und regt, animiert durch zahlreiche Zitate der Künstler, auch zum Nachdenken über die menschliche Seele an.

 

Im 3. und 4. Stock des Kunsthauses werden über 200 Werke des Genres, von den 1930er-Jahren bis heute, präsentiert. Der Ausstellungsraum wird in 5 Kapitel unterteilt: Street Life, Crashes, Public Transfer, Anonymity und Alienation. Die New Yorker Fotografin Melanie Einzig bringt die Ausstellung mit einem Zitat auf den Punkt: "Life itself offers situations far more strange and beautiful than anything I could set up."

 

Der auch in der Techno-Szene bekannte deutsche Fotograf zeigt in einer Fotoserie Menschen, dicht aneinanderstehend in der U-Bahn, ein bisher wenig reflektiertes "sensual experience". Wo endet die Individualität, wo beginnt die Gruppe? Diese Frage wirft der in New York lebende dänische Fotograf Peter Funch auf: Mit einer Gruppe von Hundebesitzern und auf einer Straßenkreuzung. Dass Menschen die Masken fallen lassen, wenn sie die öffentlichen Straßen verlassen und scheinbar unbeobachtet in ihre privaten Gefilde abgleiten, das zeigt die aus Kairo stammende Weltbürgerin Yasmine Chatila mit brillanten Nachtaufnahmen direkt in die Schlafgemächer der Urban People.

 

Street Life Photography existiert auch in Wien, in der Ausstellung vertreten durch Alex Dietrich, Erich Lessing (u.a. mit Jubel-Fotos über den Staatsvertrag und kommunistischen Paraden) und die Fotografin Lies Maculan. Wer sich die sowohl inhaltlich als auch ästhetisch inspirierende Ausstellung nicht entgehen lassen will. Bis 16. Februar 2020 ist noch Zeit...

 

Eintritt: 9 Euro (bzw. 12 Euro im Kombi-Ticket mit dem Museum Hundertwasser)

 

Kunst Haus Wien, Untere Weißgerberstraße 13, 1030 Wien...

mehr lesen

Open Piano for Refugees: Amanda Palmer-Nachmittagskonzert vor der Karlskirche!

"Alle dürfen spielen, alle dürfen zuhören. Alle sind willkommen."  Das ist das Motto der "Open Piano for Refugees"-Events. Platziert wurde der frei zugängliche Klavierflügel vom 13. bis 15. September am Wiener Karlsplatz. Mit einem derart prominenten Gast wie Amanda Palmer hat allerdings keiner gerechnet.

 

Die ehemalige Sängerin der Dresden Dolls, die am Samstag-Abend im Wiener Konzerthaus gastierte, ließ es sich nicht nehmen, an einem brütend heißen Nachmittag ein Gratis-Konzert vor der Karlskirche zu geben. Strictly in black gekleidet, inklusive black Sunglasses. Beim Radiohead-Cover "Creep" schwärmte Palmer durch die sitzende Menge, bis sie dann am Klavierflügel ein Best of ihrer Classics präsentierte (die beim nachträglichen Konzert nicht auf dem Programm standen): Vom Dresden Dolls-Kult-Track "Coin Operated Boy", "Drowning in the Sound" bis "Sing" und zur "Seeräuber-Jenny" aus Brechts Dreigroschenoper. 

 

Die Spenden aus diesem faszinierenden Nachmittagskonzert gingen an das soziale Musikinstitut DoReMi in Wien, das die Inklusion von geflüchteten und sozial benachteiligten Menschen fördern soll. Ein großartiges Zeichen für Toleranz, Nächstenliebe und die Unterstützung finanziell Schwacher.

 

https://www.setlist.fm/setlist/amanda-palmer/2019/karlsplatz-vienna-austria-b9ced96.html

 

mehr lesen

Politischer Teufelskreis: Geringe Wahlbeteiligung von Armen und Arbeitslosen!

"Stell dir vor, es ist Wahl, und keiner geht hin."  Für dieses Szenario besteht trotz der hiesigen Politikverdrossenheit, der Kompetenz- und Visionslosigkeit der heimischen Politiker zwar noch keine Gefahr. Fakt aber ist, dass vor allem zwei Bevölkerungsgruppen durch die Wahlergebnisse kaum repräsentiert werden.

 

Einerseits sind das jene 1,1 Millionen in Österreich lebenden Ausländer, die aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft nicht wahlberechtigt sind. Hier sollte das aktive Wahlrecht von einem zumindest fünf Jahre dauernden, ununterbrochenen Hauptwohnsitz in Österreich abhängig gemacht werden.

 

Bei der zweiten Gruppe nicht repräsentierter Bürger ist die Lösung nicht so einfach. Es handelt sich dabei um sozial schwache Menschen (wie Arbeitslose, Mindestsicherungsbezieher und Armutsgefährdete), die aufgrund einer allgemeinen Lebensfrustration ihr Wahlrecht nicht mehr in Anspruch nehmen. Thematisiert wurde dieses Problem zuletzt auch von der Gewerkschafterin und Buchautorin Veronika Bohrn-Mena ("Die neue ArbeiterInnenklasse"). In der Ö1-Sendung "Armut trotz Arbeit" sinnierte sie, dass Arbeitslose und Menschen in prekären Arbeitsverhältnissen zusehends resignativer und träger werden, am gesellschaftlichen Leben nicht mehr partizipieren und als logische Folge auch nicht zu den Wahlurnen schreiten.

 

Sora-Untersuchungen zur Nationalratswahl 2017 belegten, dass Bezirke mit vielen Arbeitslosen, geringem Durchschnittseinkommen und eher niedrigen Bildungsabschlüssen eine geringe Wahlbeteiligung nach sich ziehen. Das sind in Wien beispielsweise der 10., der 15. oder der 20. Bezirk. Dagegen zählen Bezirke mit reichen Bürgern und wenig Arbeitslosen (wie Neubau, Hietzing oder Josefstadt) zu jenen mit der höchsten Wahlbeteiligung.

 

"Ein Teufelskreis": So bezeichnet der deutsche Demokratieforscher Robert Vehrkamp diese Entwicklung. "Die Armen gehen nicht wählen, weil sie fürchten, sowieso nicht vertreten und ernstgenommen zu werden. Anschließend werden sie nicht mehr repräsentiert, weil sie sich selbst von ihrem Wahlrecht verabschiedet haben." Und tatsächlich werden die Wahlprogramme der rechtskonservativen Parteien kaum an den Bedürfnissen der armen Bevölkerung ausgerichtet, da deren Wahlstrategen davon ausgehen, dass die sozial schwachen Teile der Bevölkerung überdurchschnittlich den Wahlen fernbleiben.

 

Beispiele: Die strikte Verweigerung von Vermögens- und Erbschaftssteuern seitens ÖVP und FPÖ (die nur die reichsten 1-4 % der Bevölkerung belasten würden), die Kürzungen der Mindestsicherung für armutsgefährdete Familien (40 Millionen pro Jahr) und Asylberechtigte (die ohnehin kein Wahlrecht haben), ein Familienbonus (der Reiche begünstigt und wenig verdienende Alleinerziehende mit lächerlichen Almosen abspeist) oder die geplante Streichung der Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose.

 

Anstatt die Lebensbedingungen der sozial Schwachen zu verbessern, schüren die Mitte-Rechts-Parteien Hass gegen Flüchtlinge, Fremde, Arbeitslose und vermeintliche Sozialschmarotzer. So frei nach dem Motto: "Mit uns geht es euch nicht besser (im Gegenteil!), aber wir sorgen dafür, dass es anderen noch schlechtergeht."

 

Über diese miesen PR-Methoden der rechtskonservativen Parteien muss in den öffentlichen Medien, aber auch bei internen Veranstaltungen und privaten Diskussionsrunden Klartext gesprochen werden. Das ist eine wesentliche Bringschuld der linken und linksliberalen Parteien, NGO´s und Aktivisten. Sonst werden wir uns nach der nächsten Nationalratswahl "wieder wundern, was alles möglich ist". 

"Als die Nacht sich senkte" - Buchpräsentation von Herbert Lackner im Thalia!

"Als die Nacht sich senkte - Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen und am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei" - So lautet der Titel des neuen Buches von Ex-Profil-Journalist Herbert Lackner, das er im Thalia-Wien Landstraße vor zahlreichen Besuchern und prominenten Politikern (wie Ex-LH Erwin Pröll, Ex-Vizebürgermeister Bernhard Görg und Heide Schmidt) vorstellte.

 

Moderiert wurde die Veranstaltung von ZIB 2-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher, die den profunden Autor auch über die Entstehung des Buches interviewte. So handelt es sich bei "Als die Nacht sich senkte" eigentlich um das zeitlich vorgelagerte Prequel zu Lackners Buch "Die Flucht der Dichter und Denker - Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen", das 2017 mit dem Bruno Kreisky-Preis ausgezeichnet wurde.

 

Lackner beschreibt Leben und Denkweisen berühmter Künstler in der Zwischenkriegszeit, die speziellen Informationen erlangte der akribisch arbeitende Journalist aus digitalisierten Archiven der Nationalbibliothek, Karl Kraus´ Fackel oder aus den Schnitzler-Tagebüchern. Die Anekdoten sind spannend, geben Anlass zum Nachdenken über Assoziationen mit der Gegenwart und führen auch zum Kopfschütteln über (angeblich) humanistische Denker der Vergangenheit.

 

So waren Hugo von Hofmannsthal oder Oskar Kokoschka (zumindest anfangs) Anhänger des Kriegs, letzterer meldete sich sogar freiwillig und wurde durch einen Lungendurchschuss schwer verletzt. Alma Mahler galt als Antisemitin und ließ sich gemeinsam mit Franz Werfel im Auto Mussolinis durch ganz Europa kutschieren. Stefan Zweig sinnierte Ende des 1. Weltkrieges, dass eines Tages die Juden für die Kriegsniederlage zur Verantwortung gezogen werden.

 

Der Antisemitimus, vorwiegend betrieben von den Christlich-Sozialen, war eine gesellschaftlich akzeptierte Strömung. Dass diese in den NS-Holocaust münden würde, war Ende des 20er-Jahre zumindest oberflächlich nicht abzusehen, hatte die NSDAP damals noch lächerliche 2,6 Prozent Wähleranteil bei den deutschen Reichstagswahlen, der sich bis 1932 auf 37,8 Prozent erhöhte. Hitler selbst wurde laut Lackners Recherchen zum ersten Mal in den Suchmaschinen als Anführer einer durch München ziehenden Schlägerbande erwähnt.

 

Viele weitere historische Erzählungen (beispielsweise über Schlägereien bei Schnitzlers "Reigen"-Aufführungen, die Ermordung des "Stadt ohne Juden"-Autors Hugo Bettauer oder den NS-nahen Lyriker Josef Weinheber) finden sich in Lackners spannendem Buch über die kulturelle Zwischenkriegszeit. Und wer sich das Vorabwerk noch nicht zugelegt hat, der wird bei einem Besuch in der Buchhandlung gleich doppelt belohnt. :-)

https://www.thalia.at/shop/home/mehr-von-suche/ANY/sp/suche.html?mehrVon=Herbert%20Lackner

mehr lesen

It´s Showtime: 9. Buskers Festival auf dem Wiener Karlsplatz!

"Straßenkünstler ist der ehrlichste Job der Welt" - So El Diabolero, Wiener Busker-Legende im Rahmen seiner spannenden Diabolo-Show-Auftritte beim Buskers-Festival auf dem Karlsplatz. Und er hat nicht unrecht. Die teilnehmenden Künstler erhalten von den Veranstaltern nur die Reisekosten, Kost und Logis, Gagen werden keine gezahlt. Die Artisten, Jongleure, Musiker, Clowns, Feuerakrobaten und Stand-Up-Comedians (oder kurz "Buskers") leben sozusagen vom "Hutgeld" der begeisterten Zuschauer. "Make them Stop, Make them Stay, Make them Watch, Make them Pay" - so kongenial hat dies einst Straßenzauberer-Ikone Jim Cellini zusammengefasst.

 

Das Wiener Buskers Festival findet seit 2011 statt und wird veranstaltet vom Verein zur Förderung der Straßenkunst. Mehr als 200 Festivals dieser Art gibt es weltweit, in Wien bewerben sich jährlich über 600 Gruppen und Einzelakteure aus der ganzen Welt. Auf insgesamt 6 Spots zwischen Resselpark und Karlskirche verzaubern die unterschiedlichsten Akteure das Publikum, dann erfolgt ein schneller Wechsel (der insofern leicht machbar ist, da Bühnen bei derartigen Festivals nicht "state of art" sind). Zahlreiche Installationen, Clowns, Pantomimen, Pop-Up-Markets, Graffiti- und Jonglage Workshops und gemeinnützige Initiativen (wie "Asyl in Not" oder der "Verein Ute Bock") machen - inmitten von köstlichen Gastro- und Snacksspezialitäten - den Aufenthalt kurzweilig und unterhaltsam.

 

Im Mittelpunkt des Buskers Festivals stehen natürlich die großartigen Künstler, die breitgestreute Menschentrauben um ihre Shows scharen: Straßenmusiker wie das lässige Instrumental-Trio Cobario oder "U-Bahn-Star" Nana (die u. a. mit einem Avicii-"Wake me Up"-Cover glänzt), die bogenschießende Schlangenfrau Sara Twister, das aus Uruquay stammende Akrobaten-Clown-Duo Clap Clap Circo, die Aerial Silk Vienna-Members (die wieder über dem Karlsplatz-Brunnen ihre Kunststücke präsentieren), Gentleman-Jongleur Mat Ricardo oder eben das "Maskottchen" des Buskers Festivals, El Diabolero, der verschmitzt-lässig bei ständiger Interaktion mit dem Publikum seine Diabolos bis zu 35 Meter in die Höhe wirft.

 

El Diabolero ist seit 1999 hauptberuflicher Straßen- und Zirkuskünstler und hat obendrein die Schauspielschule erfolgreich abgeschlossen. Er liebt an seinem Beruf die Spontanität, die Nähe zum Publikum und die Unvorhersehbarkeit der Situationen im öffentlichen Raum. Vor allem im Sommer ist Abraham Thill, so sein bürgerlicher Name, bei zahlreichen Festivals unterwegs. Früher ist er auch gerne auf dem Wiener Stephansplatz aufgetreten. Dies hat sich allerdings seit dem Inkrafttreten einer Novelle der Wiener Straßenkunstverordnung im Jahre 2012 geändert.

 

Früher durften Straßenkünstler an Orten wie der Kärntner Straße im Abstand von 25 Metern zwischen 13 und 22 Uhr ohne Genehmigung spielen. Aufgrund von Anrainer- und Gastrobeschwerden wurde dies 2012 untersagt. Straßenkünstler müssen seitdem eine Platzkarte bei der MA 36 (Kosten 6,54 Euro) beantragen. Die Reservierung eines bestimmten Ortes oder eines bestimmten Termins ist nicht möglich, eine Zuordnung erfolgt per Computer. Gespielt werden darf nur auf ca. 30 Stellen zwischen 16 und 20 Uhr. Kolportiert werden auch schikanöse Kontrollen durch die Polizei unter der Regentschaft der ehemaligen ÖVP-Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel.

 

Eine untragbare Situation vor allem für Showmaster wie Thill. Er benötigt für seine Diabolo-Show weite Plätze, gutes Wetter und viele Zuschauer. Ideen für eine Reform der Straßenkunstverordnung hat der Straßenkünstler zur Genüge, die er auch bereits bei der rot-grünen Stadtregierung vorgelegt hat. Wenn man sieht, wie viele Besucher jährlich zum Buskers Festival pilgern, dann ist nicht auszuschließen, dass in Bälde eine Novelle in den Wiener Landtag flattert. 2020 wird bekanntlich in der Bundeshauptstadt gewählt :-)

mehr lesen

Kampf gegen Kinderarmut in Ö: Unterhaltsgarantie für Alleinerziehende!

Es sind schockierende Zahlen, mit denen österreichische Sozialpolitiker und NGO´s konfrontiert sind. 1.512.000 Menschen oder 17,5 % der Bevölkerung waren 2018 im viertreichsten Land der EU armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Ein besonderes Risiko trifft Ein-Eltern-Haushalte, kinderreiche Familien, Langzeitarbeitslose, Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft, Geringqualifizierte und ... Kinder.

 

25 % der Armuts- und Ausgrenzungsgefährdeten, das sind rund 372.000 Personen, sind Kinder und Jugendliche unter 20 Jahren. Diese soziale und finanzielle Benachteiligung birgt verschiedenste Gefahren für den Nachwuchs unserer Gesellschaft: Für 14 % der betroffenen Haushalte ist Sparen bei der Ernährung Teil der Lebensrealität, 5 % leben aus Kostengründen in schlecht beheizten Wohnungen, 31 % hausen in überbelegten Wohnungen. Beeinträchtigt sind auch die gesellschaftlichen Kontakte armer Kinder. So können sich 16 % keine Freizeitaktivitäten (wie Sport- oder Musikkurse) leisten, 6 % können aufgrund ihrer finanziellen Notlage nicht an kostenpflichtigen Schulausflügen teilnehmen.

 

Die Reaktion von Türkis-Blau auf diese Fakten: Die Einführung eines Familienbonus mit Kosten von 1,5 Milliarden auch für Reiche, die diese Unterstützung nicht brauchen, im Gegenzug die Kürzung der Mindestsicherung für die Ärmsten der Armen. So erhält seit der unsozialen ÖVP-FPÖ-Sozialhilfe-Reform das zweite Kind nur mehr 4,30 Euro pro Tag, das 3. und jedes weitere Kind nur mehr 1,50 Euro. Insgesamt wurde die Mindestsicherung für Kinder pro Jahr um 40 Millionen Euro reduziert mit dem schäbigen Kommentar, das treffe ohnehin vorwiegend die Migrantenfamilien (Anm.:  Gleichzeitig wurden für PR- und Werbung von ÖVP und FPÖ 44 Millionen Euro beim Fenster hinausgeschmissen.)

 

Eine neue, familienfreundliche Regierung (am besten ohne Beteiligung der rechten Parteien) sollte daher nicht nur diese Kürzungen zurücknehmen, sondern gleichzeitig auch eine Unterhaltsgarantie einführen. Laut Statistik gelten ca. 40 % der Ein-Eltern-Haushalte als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Das aktuell geltende Unterhaltsvorschussgesetz, das den Staat zu einer Geldleistung verpflichtet (falls der Unterhaltspflichtige die Alimente nicht zahlen kann), enthält zahlreiche Lücken, die den haushaltsführenden Elternteil (zumeist die Mutter) in die Armut schlittern lässt. Die durchschnittliche Höhe beträgt nur 210 Euro, bei Herabsetzungsanträgen müssen die Alleinerzieher meistens monatelang auf angemessene Beiträge warten, bei fehlendem Exekutionstitel kann gegen den Unterhaltspflichtigen gar kein Vorschuss geltend gemacht werden.

 

Die Unterhaltsgarantie sollte sich an den Regelbedarfssätzen orientieren, die jährlich vom Wiener Landesgericht für Zivilrechtssachen festgelegt werden. Diese decken jenen Bedarf ab, den jedes Kind einer bestimmten Altersstufe ohne Rücksicht auf die konkreten Lebensverhältnisse seiner Eltern an Nahrung, Kleidung, Wohnung, Kultur und Freizeitgestaltung hat. 2019 betragen die Regelbedarfssätze - je nach Alter - zwischen 212 und 590 Euro. 

 

2017 wurde im Nationalrat bereits über die Unterhaltsgarantie diskutiert. Ein Beschluss scheiterte - wie üblich bei sozialen Themen - an den Stimmen von ÖVP und FPÖ, die an der Bekämpfung der Kinderarmut (wie oben dargelegt) anscheinend kein Interesse haben. Eine linksdominierte Koalition unter Führung Rendi-Wagners (die die Unterhaltsgarantie im aktuellen Wahl-Programm konstituiert hat), könnte die Unterhaltsgarantie für Alleinerziehende schnell beschlussfähig machen. Unter der Voraussetzung, dass der Wähler nicht sein Kreuzerl bei rechtskonservativen Parteien wie der ÖVP und der FPÖ macht...

mehr lesen

Ab September 2019: Rechtsanspruch auf Papamonat mit Kündigungs- und Entlassungsschutz!

Die türkis-blaue Kurz-Strache-Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum des Nationalrates abgesetzt, und schon wurden danach zahlreiche Verbesserungen für die "normalen Bürger" (und nicht nur für die Reichen unseres Landes) beschlossen. So auch der allgemeine Rechtsanspruch auf Dienstfreistellung für Väter anlässlich der Geburt eines Kindes.

 

Beschlossen wurde der sogenannte "Papamonat" mit den Stimmen von SPÖ, FPÖ und der Liste Jetzt. Abgelehnt wurde der von der SPÖ eingebrachte Antrag von der ÖVP und den Neos. Die unfassbare Begründung: "Zu unternehmerfeindlich und zu unflexibel".

 

Die Änderung des zugrundeliegenden Väter-Karenzgesetzes tritt mit 1. September 2019 in Kraft. Der Arbeitnehmer hat ab sofort gemäß § 1a für den Zeitraum von der Geburt seines Kindes bis zum Ablauf des Beschäftigungsverbots der Mutter nach der Geburt (in der Regel: 8 Wochen) einen Anspruch auf eine Freistellung in der Dauer von einem Monat. Einzige Voraussetzung: Der Vater muss mit dem Kind im gemeinsamen Haushalt leben.

 

Die Dienstfreistellung kann auch von gleichgeschlechtlichen Paaren genutzt werden. Anspruchsberechtigt ist dabei jene Frau, deren Partnerin durch eine medizinisch unterstützte Fortpflanzung ein Kind bekommt.

 

Der Arbeitnehmer muss spätestens drei Monate vor dem errechneten Geburtstermin den voraussichtlichen Beginn der Freistellung ankündigen. Spätestens eine Woche nach der Geburt muss der Antrittszeitpunkt der Freistellung bekanntgegeben werden. 

 

Der frisch gewordene Vater genießt Kündigungs- und Entlassungsschutz. Dieser beginnt mit der Vorankündigung (bzw. einer späteren Vereinbarung), frühestens jedoch 4 Monate vor dem errechneten Geburtstermin, und endet 4 Wochen nach dem Ende der Freistellung. Eine Entlassung kann nur nach Zustimmung des Gerichts ausgesprochen werden.

 

Während des "Papamonats" hat der Arbeitnehmer keinen Entgeltanspruch gegen den Arbeitgeber. Er kann allerdings den "Familienzeitbonus" in der Höhe von 22,60 Euro täglich in Anspruch nehmen. Ein diesbezüglicher Antrag ist binnen 91 Tagen ab der Geburt des Kindes bei der zuständigen Krankenkasse zu stellen.

 

Im Gegensatz zum Familienzeitbonus (der auf ein später vom Vater bezogenes Kinderbetreuungsgeld angerechnet wird) gilt die Freistellung nicht als Karenz nach dem Väterkarenzgesetz und ist daher auf diese nicht anzurechnen.

 

Der Rechtsanspruch auf den "Papamonat" gilt für Geburten, deren errechneter Geburtstermin frühestens drei Monate nach dem Inkrafttreten liegt, also ab 1. Dezember 2019. Bei Geburten vor diesem Stichtag kann die Dreimonatsfrist der Vorankündigung unterschritten werden.

Street Art-Kult: "Take Over"-Finale im Wien Museum!

Jede noch so innovative Idee gelangt einmal an einen Endpunkt (und sei es, auch nur durch neue kreative Inspirationen abgelöst zu werden). Im Falle der temporären "Take Over"-Ausstellung im Wien Museum am Karlsplatz ist das Finale allerdings im Umbau- und Sanierungsplan des 1959 von Oswald Haerdl eröffneten Gebäudes begründet.

 

Street Art, Graffiti, Do-it-yourself-Wände und ein Skaterpark haben das Wien Museum in den letzten 2 Monaten beherrscht. Dazu natürlich auch die Ehre, als Zentrale des Wiener Popfestes grandiose Acts wie Clara Luzia, Sigrid Horn oder Poetry Slammerin Mieze Meduza zu beherbergen und neben spannenden Talks über die schon längst nicht mehr langweilige österreichische Musikszene Robert Rotifer die Gelegenheit zu bieten, seine Popfest-Bibel "Ein Deka Pop" zu präsentieren.

 

"Falco lebt"-Wallsegmente, selbstbewusste Riot-Girls gegen den Rest der antifeministischen Gesellschaft, wandgroße Stencils mit animalischen Motiven, aber auch süße, kleine Liebeserklärungen und bunte Farbkleckser kennzeichnen die "Do it Yourself"-Arena im Erdgeschoß. Bekannte Namen der Wiener Street Art-Szene, die Anfang der 90er - meist auch gegen den Widerstand der Polizei und der Bürger - entstanden ist, geben sich im 1. Stock die Ehre: Nychos, Miss Isa, Abend, Speakers 23, und wie sie alle heißen.

 

Dazu ein Fotocorner mit legendären Street Art-Kunstwerken, die schon längst der Vergangenheit angehören und nur durch "Beweis-Schnappschüsse" noch gegenwärtig sind. Der einstige Groll über Sachbeschädigungen ist längst der Bewunderung über die Kunstfertigkeit der Urban Artists gewichen. Mit dem Projekt "Vienna Murals" des Fotografen Thomas Grötschnig existiert bereits ein eigener Online-Guide für die Street Art-Szene in Vienna. Auf der Suche nach unerforschten Arealen Wiens und deren versteckten Geheimnissen befinden sich die auch die 78er, die - formal benannt nach den kommunalen Magistratsabteilungen - als "Institut der Stadterkundung" nächtlich auf Häuser steigen und in U-Bahn-Tunnels und Kanäle klettern.

 

So gesehen ist das Hissen der weißen Flagge nach dem "Take Over" nur der brodelnde Beginn einer neuen Wertigkeitsstufe von Street Art und Graffiti in Vienna. Ähnliches gilt für das Wien Museum. Nach einer Entkernung und einer archäologischen Grabung startet voraussichtlich im Sommer 2020 der Umbau. Die Wiedereröffnung ist für 2023 geplant. Der Karlsplatz, in den 90ern Synonym für Drogensucht und soziales Elend, hat seine dunkle Vergangenheit weit hinter sich gelassen. Und das ist gut so...

mehr lesen

Trauminsel Ibiza: UNESCO-Weltkulturerbe und Party-Metropole zugleich!

Ibiza - Die spanische Trauminsel im Mittelmeer. Es gibt wohl keinen anderen Reise-Hot Spot der Welt, der mehr mit Oberflächlichkeit und Klischees spielt als die drittgrößte Baleareninsel: Elitärer Treffpunkt der Superreichen mit ihren Luxusyachten und Nobelfincas, dekadenter Spielplatz der VIP´s und jener, die gerne VIP´s wären (und daran meistens scheitern), Nightlife-Sodom & Gomorrha in pompösen Clubs mit sündteuren VIP-Logen, den höchstbezahltesten DJ´s der Welt und tech house- und drogenaufgeputschten Clubbers, die bei ihren Selfies schon einmal checken, welche Pupille die größere ist, die eigene oder jene der Begleitung der Nacht.

 

Die österreichische Eivissa-Fabel, die neben dem Rücktritt des Ibiza-Freaks und Vizekanzlers HC Strache und einer Rückkehr der holländischen Venga Boys zurück in die Charts die längst fällige Beendigung der unsozialen, neoliberalen und xenophoben ÖVP-FPÖ-Regierung (durch Misstrauensvotum) beschleunigt hat, hat mit jenen sagenumwobenen Legenden von Es Vedra wenig zu tun, egal ob wir über Ufo-Landeplätze, Magnetfelder, das versunkene Atlantis oder die verführerischen Sirenen philosophieren. Das fast achtstündige "Ibiza"-Video erreicht gerade einmal "Österreich"-Niveau. Zack Zack Zack. Bist du deppert, die ist schoaf. Und Cut!

 

Die spanische Trauminsel mit ihrer geringen Fläche von 571 km2 und  ca. 150.000 Einwohnern begeistert nämlich nicht nur die Millionäre, VIP´s und die ewig junge Rave Generation, sondern auch Kultur- und Geschichtsinteressierte. Am 4. Dezember 1999 wurde Ibiza in der Kategorie "Biologische Vielfalt und Kultur" das UNESCO-Weltkulturerbe verliehen. Fast eine Kuriosität für eine Insel, die vorwiegend vom Massentourismus lebt und jährlich mehr als 3,5 Millionen Touristen zum "Tanz auf den Vulkan" lockt.

 

Das UNESCO-Zertifikat beschränkt sich allerdings - wie auch bei anderen vergleichbaren Kulturstätten - auf einzelne Zonen der spanischen Insel. Umfasst ist - kein Wunder - die Oberstadt der Hauptstadt Eivissa, Dalt Vila, mit ihrer wunderschönen Kathedrale als höchstem, zentralem Punkt . Sie gilt als Monument der Geschichte und wurde von vielen verschiedenen Völkern und Kulturen bewohnt, den Phöniziern, Karthagern, Römern und Mauren. Am 8. August 1235 eroberten die Katalanen, der Legende nach durch einen Trick, die eigentlich fast uneinnehmbare Festungsanlage. Angeblich verriet der eifersüchtige Bruder des damaligen Scheichs den spanischen Eroberern die Route eines Geheimgangs vom Meer Richtung Oberstadt. Die Moschee musste bald einer christlichen Kathedrale weichen, der Tag der Reconquista und der Zeitraum davor werden jährlich im Rahmen des Patronatsfests "Fiesta de la Tierra" zu Ehren der Schutzheiligen der Kathedrale ("Santa Maria de las Nieves" - die Heilige Maria des Schnees) gefeiert.

 

Zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen weiters die phönizische Siedlung Sa Caleta an der Südküste, die ca. 3000 Grabkammern umfassende Nekropolis am Puig des Molins (nahe der Altstadt) und die Posidonia-Seegraswiesen im Naturreservat Ses Salines. 

 

Die Posidoni oceanica, die in dieser Form nur im Mittelmeer existieren, halten das Wasser klar, betreiben Photosynthese, speichern laut dem spanischen Meeresbiologen Carlos Duarte doppelt so viel CO2 wie eine gleich große Fläche Regenwald, schützen Küsten vor Erosion und verhindern dadurch eine Strandabtragung.. Außerdem sind sie Lebens- und Brutraum für zahlreiche Fische, Schnecken, Muscheln, Seesterne und Seepferdchen. 

 

Laut Experten sollen die Posidonia-Wiesen zwischen Ibiza und Formentera bereits seit hunderttausend Jahren existieren, in den letzten 10 Jahren sollen sie aber um rund 40 (!!!) Prozent geschrumpft sein. Die Gründe sind vielfach: Anker und Ketten von Luxusyachten zerstören unmittelbar vor den Küsten die Seegraswiesen. Abwässer von Kläranlagen an Land und von Schiffen verschmutzen das Wasser und erschweren so die Photosynthese der Pflanzen. Steigende Wassertemperaturen, die Sandausbaggerung in Häfen und an Deichen und der Einsatz von Bodenschleppnetzen in der Fischerei haben einen ebenso negativen Einfluss auf das ohnehin geringe Wachstum der Wiesen (von nur einer Blüte pro 10 m2 jährlich).

 

Nach zahlreichen Informations-Kampagnen diverser Umwelt-Organisationen und Demonstrationen besorgter Einheimischer hat nun auch das balearische Umweltministerium reagiert. Seit 2018 können Personen, die in den Lebensraum der Posidonia eingreifen, angezeigt und zu hohen Strafzahlungen (bis zu 450.000 Euro) verurteilt werden. Ob sich die Yachtenmillionäre daran halten bzw. ob die Verordnung effektiv vollzogen wird, bleibt abzuwarten. 

 

Man kann nur darauf hoffen. Denn wenn die Posidonia-Wiesen schrumpfen, dann leidet auch die Badequalität. Die an intakten Strand- und Naturlandschaften interessierten Touristen werden sich dann eine andere Trauminsel suchen, die Party-Promoter verschwinden, das Bruttoinlandsprodukt Ibizas (das zu mehr als 70 Prozent vom Tourismus bestimmt wird) drastisch sinken. Vom UNESCO-Weltkulturerbe gar nicht zu reden...

 

mehr lesen

SPÖ-Initiative: Ab 1. September (bedingte) Entgeltfortzahlung für freiwillige Helfer!

Die türkis-blaue Bundesregierung wurde durch einen Misstrauensantrag abgesetzt, seitdem werden im Legislativorgan des Parlaments sinnvolle Gesetze mit unterschiedlichsten Mehrheitsverhältnissen beschlossen. Quod erat demonstrandum.

 

Auf Initiative der SPÖ wurde im Nationalrat - formell durch Änderungen im Angestelltengesetz, im ABGB und im Landarbeitsgesetz - einstimmig beschlossen, dass freiwillige Mitglieder von Katastrophenhilfsorganisationen, Rettungsdiensten (wie Berg- und Wasserrettung) und der Freiwilligen Feuerwehr nach Antritt eines Einsatzes einen Rechtsanspruch auf Fortzahlung des Entgelts haben.

 

Voraussetzung ist allerdings, dass Ausmaß und Lage der Dienstfreistellung mit dem Dienstgeber vereinbart werden, d. h. theoretisch kann der Dienstgeber die Freistellung auch verwehren.

 

Finanziert werden die Zahlungen aus dem Katastrophenfonds, die Dienstgeber erhalten pro Dienstnehmer und Tag einen Bonus von 200 Euro. 

 

Positiv betroffen von dieser am 1. September 2019 in Kraft tretenden Gesetzesnovelle sind ca. 3,3 Millionen freiwillige Helfer, die sich in Österreich ehrenamtlich für die Rettung von Menschen einsetzen und dabei ihr Leben aufs Spiel setzen.

Familienrecht: "Papamonat"-Schikanen bei längerem KH-Aufenthalt von Mutter und Baby!

Immer wieder unsachliche gesetzliche Restriktionen, bizarre, praxisfremde Auslegungen, Schikanen und bürokratische Hindernisse im Familien- und Sozialrecht, durch die Familien ihre Rechtsansprüche verlieren. Die neuesten Fälle betreffen den Familenzeitbonus, der Vätern nicht gewährt wurde, weil die Mutter nach der Geburt noch länger im Spital verblieben ist.

 

Aufgrund von Komplikationen bei der Geburt entschied sich eine Mutter, noch einige Tage mit dem Kind im Spital zu verbringen. Der Vater beantragte den Familienzeitbonus (den "Papamonat") bei der Gebietskrankenkasse allerdings ab dem Tag der Geburt. Dies hatte zur Folge, dass dieser abgelehnt wurde. Denn laut dem Familienzeitbonusgesetz müssen die Eltern und das Kind während der Zeit des "Papamonats" im gemeinsamen Haushalt leben. Diese Voraussetzung ist dann nicht erfüllt, wenn Mutter und Baby noch im Spital aufhältig sind, und zwar auch dann, wenn der fürsorgliche Väter täglich ins Krankenhaus kommt und sich rührend um seine Familie kümmert. 

 

Kein Einzelfall in Österreich. Vor allem bei Kaiserschnittgeburten bleiben Mutter und Kind gewöhnlich einige Tage im Spital. Wird der Famileinzeitbonus ab der Geburt beantragt, verliert der Vater das Geld für das ganze Monat. Eine nachträgliche Änderung auf einen späteren Beginn des Papamonats ist gesetzlich nicht möglich.

 

Fehler und Auslegungsstreitigkeiten bei neuen Gesetzesbestimmungen liegen in der Natur der Sache. Es ist allerdings Aufgabe der hochbezahlten Nationalratsabgeordneten, diese schnellstens zu beheben. Vor allem dann, wenn ansonsten finanziell schlechter gestellte Familien um ihre Ansprüche umfallen.

Popfest Wien: 10-Jahres-Jubiläum mit Konzert-Debüt des Post Conchita-Projekts "Wurst"!

Wenn die überlebensgroße, gelbe FM4-Ente mit den Kopfhörern wieder fröhlich im Teich vor der Karlskirche schwimmt, dann weiß ganz Wien Bescheid: Es ist wieder Popfest, dieses Jahr bereits zum 10. Mal.

 

"Wien, du Vielvölkerstadt! Zeig her deine Schätze! Pop will gehört werden, und wir wollen zuhören!" - Das sind nur zwei der schnittigen Slogans, mit denen die beiden Kuratorinnen Mira Lu Kovacs (Schmieds Puls, 5K HD) und Yasmin Hafedh alias Yasmo für das innovativ-kreative Pop-KulturFest im Karlsplatz-Areal werben. Rund 70 Live-Acts auf 10 Bühnen werden im Jubiläumsjahr angeboten: Open Air traditionell auf der "Seebühne" vor der Karlskirche, die nach Sonnenuntergang mit Visuals beleuchtet wird, und auf einer kleineren Bühne neben dem barocken Schmuckstück, Indie- und Electro-Acts in der Technischen Universität im Prechtl- und Kuppelsaal, Hip Hop- und House-Beats im Roxy und im Heuer. 

 

Das Wien Museum, das in den nächsten Jahren saniert und erweitert wird, dient - einmalig - als Festivalzentrale und ist gleichzeitig auch Location für Acoustic Sets (u.a. von Claria Luzia und Sigrid Horn), Poetry Slam und Open-Mic-Sessions.  Gleichzeitig kann man auch die Street Art-Sonderausstellung "Take Over" besuchen, bei der nicht nur Do it Yourself-Künstler aus der Bundeshauptstadt ihre Kreativität beweisen, sondern auch das geheimnisumwitterte Urban Art-Kollektiv der "Secret Society of Super Villain Artists" Bilder, Poster, Stencils und Keramiken zur Verfügung stellte. Initiatorin: Das Wiener Mitglied Chinagirl Tile. Zu erwerben gibt es im Wien Museum auch Robert Rotifers "Popfest"-Bibel, "Ein Deka Pop", die alle Künstler der bisherigen zehn Ausgaben umfasst.

 

Highlight der Opening Night war die Uraufführung des neuen Elektro-Projekts von Songcontest-Siegerin Conchita Wurst, kurz und prägnant "Wurst" genannt. "Es gibt niemanden in Österreich, der Popkultur mehr widerspiegelt als Tom Neuwirth", das Credo der Kuratorinnen, das treffender nicht sein kann. "Ich mache kompromisslos das, was ich am coolsten finde", so Wurst im FM4-Interview.

 

Der Sound: Eine progressive Mixtur aus Elektro, Art Pop und Indie Rock. Die Texte stammen von Soul-R&B-Sängerin Lylit, die vor Wurst kongenial auf der Popfest-Bühne stand. Der Look der genialen Kunstfigur Wurst: Glitzer-Toga mit hohen Stiefeln. Erstmals mit on Stage die ganz in schwarz gekleidete Band mit Gitarristen, Keyboardern, Drummer und zwei Backgroundsängerinnen. Das Debüt-Album des neuen Projekts, "Truth over Magnitude", soll im Herbst erscheinen. Zahlreiche Tracks erlebten donnerstags auf der Popfest-Bühne ihre Feuertaufe, die Vorab-Single "Hit me" zählt bereits jetzt zu den Fan-Favourites. Ganz Conchita wurde nicht "im Kasten gelassen", "Rise like a Phoenix" und "Firestorm" standen natürlich auch auf der Setlist, dazu eine phänomenale Version des Prince-Klassikers "Purple Rain".

 

Zur "After Hour" tanzten die Party People noch im TU Prechtlsaal zu den Elektro-Beats von Dramas" (die auch wieder ihre brillante Ultravox-Coverversion von "Vienna" präsentierten), Lea Santee und Fauna. Bei "Dampfbad"-Temperaturen. Der Durstlöscher Bier hatte zusätzliche seine guten Seiten. Den Becherpfand von 1 Euro konnte man getrost für "Asyl in Not" und für eine unabhängige Beratung in Asylverfahren spenden. Denn abseits unterschiedlicher musikalischer Geschmäcker: Das Motto "Willst den Kickl nie mehr sehen, lass hier deinen Becher stehen" unterschreibt garantiert jeder Popfest-Besucher...

mehr lesen

UNESCO-Weltkulturerbe: Antoni Gaudi´s Park Güell im Norden Barcelonas!

Der Park Güell im Norden Barcelonas zählt heute nach der Sagrada Familia zur zweitmeistbesuchten Tourismusattraktion der spanischen Metropole am Meer. Tatsächlich war die Grundintention aber eine ganz andere.

 

Der katalanische Unternehmer und Politiker Eusebi Güell beauftragte seinen persönlichen Freund Antoni Gaudi mit der Planung einer Siedlung für reiche Familien auf dem Montana Pelada, einem höhergelegenen Grundstück inmitten der Natur mit Sicht auf Barcelona. Als Vorbild dienten britische Gartenstädte. 60 Parzellen waren geplant, aufgrund schwieriger Kaufbedingungen und des Fehlens geeigneter Transportmittel wurden 1914 die Bauarbeiten aber eingestellt.

 

Gerade einmal drei Wohnhäuser wurden in der 14jährigen Bauzeit fertiggestellt, der Familiensitz von Güell (heute eine städtische Schule), die Casa Trias des Architekten Juli Batllevell und das rosafarbene Musterhaus (Casa Muestra) von Francesc Berenguer. In letzterem wohnte Gaudi bis kurz vor seinem Tode. Heute fungiert es als Museumshaus Gaudi (Casa Museu).

 

Nach dem Tod Güells erwarb 1922 die Stadtverwaltung Barcelonas das Grundstück, 4 Jahre später wurde es als öffentlicher Park für alle zugänglich gemacht. Seitdem erfreuen die zahlreichen ausgefeilten Bestandteile des Parks die Einheimischen und immer mehr Touristen: Der Eingangsbereich mit der Portierloge und dem Wohnhaus des Pförtners (eines der wenigen einfachen Häuser, die Gaudi selbst kreiert hat), die doppelte Freitreppe mit dem Wasserauslass in Form eines Schlangenkopfes und dem selfie-begehrten Mosaikdrachen, der Säulensaal mit seinen 86 Säulen (einst geplant als Markt der Siedlung), die aufgrund seiner aus dem Alpenland gespendeten Bäumen so benannten Österreichischen Gärten (in der ursprünglich eigentlich die Wohnhäuser platziert werden sollten) und die für Veranstaltungen konzipierte Placa de la Natura mit ihrer gewellten Bank, die ebenso wie andere Werke Gaudis von der Trencadis-Technik geprägt ist. Dabei werden Flächen mit kleinen, antiquierten Keramikscherben bedeckt.

 

Da die Touristenmassen immer größer wurden - 2012 besuchten 9 Millionen Menschen den Park -, wird seitdem Eintrittspreis kassiert, wodurch sich die Besucheranzahl auf ca. 3 Millionen reduzierte. Auch zahlreiche andere Maßnahmen wurden seitens der Stadtregierung beschlossen, um den Zustand des Park Güell aufrechtzuerhalten. Diese umfassen u.a. den Bau eines Entwässerungssystems zum Sammeln von Regenwasser, die Verstärkung der Struktur der Säulenhalle und die Restaurierung der Bänke. Mittels Zeit-Tickets (die auch online im voraus erworben werden können) wird die Anzahl der Besucher eingeschränkt. Es sollen sich durchschnittlich nicht mehr als 800 Personen gleichzeitig auf dem Gelände befinden.

 

Der Park Güell zählt seit 1984 neben anderen Werken Gaudis (wie Teilen der Sagrada Familia, der Casa Mila oder der Casa Batllo) zum UNESCO-Weltkulturerbe. Und das soll er auch bleiben...

 

https://parkguell.barcelona/

mehr lesen

Cruilla Barcelona: Summer-Crossover-Festival mit Kylie, Garbage & Parov Stelar!

Lange Sandstrände direkt vor der Altstadt, Kulturavantgarde in allen Distrikten und Open-Air-Festival-Atmosphäre den ganzen Sommer hindurch: Das sind die Trademarks der trendigen spanischen Mittelmeermetropole Barcelona. Seit 10 Jahren zählt auch das Crossover-Festival Cruilla - neben den mehr elektronisch angehauchten Top-Events Sonar und Primavera - zu den Publikumsmagneten der katalanischen Hauptstadt.

 

"Cruilla" (auf deutsch: "Kreuzung") lockte mit seinem bunten Line-Up aus Rock, Pop, Indie und Dance dieses Jahr 77.000 Besucher in das Parc del Forum. Eine leicht widersprüchliche Bezeichnung, denn eigentlich handelt es sich beim "Park" um eine großes Open Air-Gelände direkt am Meer, das 2004 im Rahmen der "Universal Forum of Cultures" errichtet wurde. Die Gesamtkapazität beträgt 65.000, bei "Cruilla" wird sie begrenzt mit 25.000 Besuchern, die freitags komplett, samstags fast bis zum Höchstwert (23.000) ausgeschöpft wurde.

 

Einen besonderen Augenmerk richtet das Festival auf den Umweltschutz. So wurde beim Getränkeausschank komplett auf Plastik verzichtet, man verwendete (laut finalem Resümee) über 219.000 biologisch abbaubare Becher und über 24.000 Glasflaschen. Neben dem musikalischen Line-Up setzt man auch auf neue Formate wie Cruilla Talks oder Cruilla Comedy. Wieder im Programm war das bei der diesjährigen Salzburger Mozartwoche engagierte, katalanische Theaterensemble La Fura dels Baus, das mit überlebensgroßen Figuren und Schiffen das Festival-Gelände frequentierte.

 

Neben hochkarätigen, internationalen Acts standen dieses Jahr wieder viele einheimische spanische Bands auf den vier Bühnen des Cruilla-Festivals: Dorian, eine Lieblingsband des in Barcelona geborenen Schauspielers Daniel Brühl, Love of Lesbian, Els Pets oder die Madrider Alternative Band Vetusta Morla, deren Sänger Juan Pucho sich exzessiv in die begeisterte Fan-Crowd stürzte.

 

Für beste Stimmung sorgten auf der Estrella Damm-Bühne bereits vor Sonnenuntergang Londons Indie-Rocker Bastille mit einem entfesselten Sänger Dan Smith und - trotz leichter Regenfäller - der charismatische im Latex-Look gehüllte Olly Alexander mit seinem Dance-Projekt Years & Years. Gay Favourite natürlich der bezaubernde Track "King" in einer Extended Version.

 

Frankreichs "New Piaf" Zaz versetzte die Fans kurzer Hand ins romantisch-verträumte Paris, bis die Alternative-Heroes von Garbage, 1995 zum ersten Mal live in Barcelona, eine brillante Indie-Rock-Show ablieferten. Von "Only happy when it rains", "I think I´m paranoid, einem Depeche-Mode-Cover ("Personal Jesus") bis hin zum Superhit "Stupid Girl". In Best-Form: Shirley Manson mit rotem Irokesenschnitt. Den Seitensprung ihres Lovers einst in der Hauptstadt Kataloniens dürfte sie schon verschmerzt haben :-)

 

"Step back in Time" - Das war das Motto des Saturday Night-Highlights. Superstar Kylie Minogue präsentierte in 90 Minuten alle ihre großen Hits der letzten 30 Jahre: Darunter natürlich "I should be so lucky", "The Locomotion", "Better the Devil you know", "Confide in me", "On a Night like this", "Can´t get you out of my Head" und ihre neueste, cowboy-eske Hit-Single "Golden". Auf der Bühne inmitten einer strahlenden Kylie zahlreiche Tänzer in bunten Kostümen und mit flotten Choreographien, die Fans im exzessiven Party-Rausch.

 

Auch ein Österreicher hatte beim Cruilla-Festival einen großen Auftritt: Parov Stelar - Mit der aus Moldawien stammenden neuen Sängerin Elena Karafizi und neuen Tracks aus seinem im Herbst erscheinenden Album. Dem Electro-Swing-Konzept blieb Stelar mit seiner großartigen Band aber treu. Die vorwiegend aus Spanien (laut Veranstalter: zu ca. 95 %) stammenden Besucher tanzten und feierten zum multikulturellen Sound des Linzers. Im Gegensatz zu den Politikern darf man auf die österreichischen Künstler stolz sein...

 

mehr lesen

Parteiengesetz Neu: Kampf gegen Großspender und Politik-Kauf durch Reiche!

Nationalratswahlkampf 2017: ÖVP (13 Millionen Euro) und FPÖ (10,5 Millionen Euro) haben die gesetzlich zulässigen Wahlkampfkosten von 7 Millionen Euro um 6 bzw. 3,5 Millionen Euro überzogen. Die ÖVP erhielt 2017 auf Bundes-, Landes- und Gemeindeeebene (inkl. Vorfeldorganisationen) insgesamt 4,4 Millionen Euro an Spenden. Diese "goldenen Zeiten", die nicht nur wettbewerbsverzerrend sind, sondern auch den Verdacht der "Politikkäuflichkeit" hegen, sind nun vorüber. Dank einer Novelle des Parteiengesetzes, die durch SPÖ, FPÖ und JETZT im Nationalrat beschlossen wurde und seit 9. Juli 2019 in Geltung ist.

 

Die gesetzlich zulässigen Wahlkampfkosten von 7 Millionen Euro zwischen Stich- und Wahltag bleiben zwar unverändert. Es müssen aber auch Ausgaben von Personenkomitees und einzelner Wahlwerber eingerechnet werden. Bei einer Überschreitung drohen - im Gegensatz zur früheren Regelung - enorme Geldstrafen, die bis zu 150 % (!!!) des Überschreitungsbeitrages reichen können.

 

Neu eingeführt wird zusätzlich ein Monitoring durch den unabhängigen Parteien-Transparenz-Senat. Sachverständigen-Gutachten sind innerhalb von 6 Monaten nach dem Wahltag zu veröffentlichen.

 

Radikal eingeschränkt wird auch das vornehmlich in Wirtschaftskreisen gepflegte Großspendertum. Jede politische Partei darf pro Kalenderjahr höchstens Spenden im Gesamtwert von 750.000 Euro annehmen. Bei neuen Parteien gilt beim ersten Wahlantritt der doppelte Betrag als Höchstgrenze. Darüber hinaus gehende Spenden müssen an den Rechnungshof übermittelt werden, der diese an mildtätige und wissenschaftliche Organisationen weiterleitet. 

 

Pro Spender sind pro Kalenderjahr nur 7500 Euro Spenden an eine politische Partei zulässig. Dies gilt sowohl bei natürlichen als auch juristischen Personen (wie Vereinen). Bei juristischen Personen gelten Mutter- und Tochtergesellschaften als Einheit. Spenden über 2500 Euro sind dem Rechnungshof unter Nennung von Spender und Höhe unverzüglich zu melden und durch diesen zu veröffentlichen. Bis 8. Juli 2019 galt hier ein Mindestwert von 51.000 Euro.

 

Jede politische Partei hat über die Art ihrer Einnahmen und Ausgaben jährlich mit einem Rechenschaftsbericht öffentlich Rechenschaft zu geben. Dieser Bericht inkludiert nun auch die territorialen (Bezirks-, Landes- und Gemeindeorganisationen) und nicht territorialen Teilorganisationen. Überprüft werden die Rechenschaftsberichte nicht durch den Rechnungshof, sondern durch "zwei nicht durch Kanzleigemeinschaft verbundene Wirtschaftsprüfer". Diese werden allerdings vom Rechnungshof für fünf Jahre aus einem Fünfervorschlag der jeweiligen politischen Partei bestellt. Der Rechnungshof selbst kontrolliert die Rechenschaftsberichte, holt bei unvollständigen oder falschen Angaben Stellungnahmen von den Parteien ein bzw. meldet dies dem Unabhängigen Parteien-Transparenz-Senat.

 

Fazit: Durch die im Rahmen der "freien Kräfte" beschlossenen Novelle des Parteiengesetzes wurden zwar nicht alle Forderungen der Experten (wie volle Prüfung durch den Rechnungshof oder Involvierung der Staatsanwaltschaft bei schweren Verstößen) erfüllt. Sie sollte aber ein geeignetes Mittel sein, um Großspenden zu verhindern und "amerikanische Verhältnisse" im Sinne eines "Politik-Kaufs" durch Konzerne und Lobbyisten einzudämmen...

Roboter-Elektro-Kult: Kraftwerk mit 3D-Show in der Wiener Arena!

1997 bezeichnete sie die New York Times als "die Beatles der elektronischen Musik". Und tatsächlich gelten die aus Düsseldorf stammenden Mitglieder von Kraftwerk als geistige Pioniere für Synthi-Pop, Electro, Early Hip Hop und Detroit Techno. Gegründet 1968 als "Die Organisation", ist von den Originalmitgliedern aktuell nur mehr Ralf Hütter von der Partie. 

 

Seit 2011 ist Hütter gemeinsam mit der neuen Kraftwerk-Besetzung, Fritz Hilpert, Henning Schmitz und Falk Grieffenhagen, im Rahmen einer beeindruckenden "3D-Videoinstallations-Show" on Tour. Zumeist in speziellen Locations wie dem Museum of Modern Art in New York, dem Wiener Burgtheater (mit 8 Konzertabenden en suite), der Berliner Nationalgalerie oder zuletzt in der legendären Wiener Arena.

 

Das Konzept: 4 reale Musiker unter der Regie von "Audio Operator" Ralf Hütter hinter den "Maschinen" (es hätten theoretisch auch die künstlichen Roboter sein können), on the Video Screens alte, neu aufbereitete Clips von Kraftwerk, im Zuschauerraum die mit 3D-Brillen versorgte Fan-Community: Raumschiff-Kapseln im fernen Weltall, alte Volkswagen auf der "Autobahn", der schnittige "Transeuropa-Express", die athletischen "Tour de France"-Radcracks oder die monoton-zackigen Bewegungen der kultigen Roboter mit ihren roten Hemden und schwarzen Krawatten: Alles dreidimensional unter dem Soundteppich monoton-elektronischer Retro-Klänge, die für viele kreativ-progressive Künstler der Startschuss einer erfolgreichen Musik-DJ-Karriere waren.

 

Hip Hop-Legende Afrika Bambataa beispielsweise ließ sich vom "Transeuropa-Express" inspirieren, die Synthi-Heroes Ultravox, Depeche Mode oder New Order von deren düsteren Elektro-Beats, die Detroit-Techno-Pioniere Jeff Mills und Derrick May nannten Kraftwerk als ihre Vorbilder. Sogar Rammstein coverten in den 90ern ihren größten Hit "Das Model". Dieser aus dem Jahre 1978 stammende, untypische Kraftwerk-Track aus dem futuristischen Album "Die Mensch-Maschine" wurde übrigens nur zufällig zum Superhit. "Schuld" daran die britischen New Romantics-DJ´s, die die englisch gesungene B-Seite von "Computer Love"  ("The Model") auf Platz 1 der UK-Charts pushten und im Sog der "Neuen Deutschen Welle" (zu der Hütter, Schneider, Bartos & Co. nicht im entferntesten zählten) auch in Kontinentaleuropa verbreiteten.

 

Der musikalische und künstlerische Wert von Kraftwerk ist unbestritten. 2014 erhielten sie den Grammy für ihr Lebenswerk, 2018 einen weiteren für "Kraftwerk 3D-Der Katalog" als "Bestes Dance- und Electronic Album". Jenes in zahlreichen Formaten erschienenes Live-Epos, das bei Konzerten in 13 Städten aufgenommen wurde, diente natürlich auch als Grundlage für den fast zweistündigen Auftritt in der Wiener Arena. Weitere Shows weltweit sind aufgrund der großen Resonanz zu erwarten...

mehr lesen

EuroPride Vienna 2019: 500.000 Menschen bei der 24. Regenbogenparade rund um den Ring!

Die Zeiten haben sich verändert. Keine eingetragene Partnerschaft, geschweige denn eine Ehe für alle, keine Pride Village auf dem Rathausplatz, kein YouTube, keine sozialen Medien, nur eine unerträgliche schwarz-blaue Koalition existierte schon damals. 2001 organisierte Wien zum ersten Mal die seit 1992 stattfindende EuroPride. Im Oktober 2016 bekam die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien auf der EPOA-Jahreskonferenz für den Juni 2019 erneut den Zuschlag.

 

EuroPride Vienna 2019 unter dem Motto "Together & Proud": Das waren 2 Wochen spannende, unterhaltsame, informative und nachdenkliche Special Events von Diskussionsrunden, Bus Tours, Uni-Führungen, Pride Run, Life Ball bis hin zu Beach Parties, Ausstellungen, Konzerten und Kinoabenden. Der Höhepunkt jeder EuroPride ist stets der abschließende "Christopher Street Day"-Umzug, benannt nach jener Straße, in der das New Yorker "Stonewall Inn" liegt. Vor genau 50 Jahren war dies jener Ort, an dem Schwule, Lesben und Transgender sich zum ersten Mal gegen die Schikanen der Polizei gewaltsam wehrten und für ihre Rechte kämpften, der Geburtsort der LGBTIQ-Bewegung.

 

In Österreich nennt sich der der seit 1996 stattfindende Umzug "Regenbogenparade", Gay-Ikone Judy Garland ("Somewhere over the Rainbow") wurde am Tag der Stonewall Riots beerdigt, und das Märchen aus dem "Zauberer von Oz" mit der Sehnsucht nach einem Land jenseits des Regenbogens, um glücklich zu werden, das passt haargenau zu den persönlichen Schicksalen vieler, für die alljährlich hunderttausende Menschen auf die Straße gehen.

 

Bei brütender Hitze waren es 2019 ca. 500.000 Menschen, die auf der Regenbogenparade den Ring andersrum demonstrierten, Party feierten oder ganz einfach durch ihre stille Teilnahme ein Zeichen für Gleichstellung, Toleranz und Diversität setzten. Insgesamt 107 Trucks nahmen an dem mehr als 2 km langen Demonstrationszug teil, eine Steigerung um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Angeführt wurde der vor dem Burgtheater startende Party-Demotross traditionell von einer historischen Straßenbahn der Wiener Linien und den Guys on Bikes. Conchita Wurst als EuroPride Ambassador, grazil in weiß gekleidet, bewegte sich unprätentiös und bestens gelaunt inmitten der anderen Truck-Gäste. Keine Regenbogenparade natürlich auch ohne Hermes Phettberg, der dieses Jahr in einem Mercedes-Oldtimer thronte. Zum ersten Mal mit einem Truck bei der Parade dabei war der Alternativ-Sender FM4, der per Äther auch zahllose Sondersendungen produzierte.

 

Neben den zahlreichen Interessenvertretungen der LGBTIQ-Bewegung (wie Hosi Wien, Queer Base, der Wiener Antidiskriminierungsstelle oder der Aids Hilfe) und den einschlägigen Clubs und Bars (wie Why Not, Kaiserbründl oder dem Club Kreativ) genossen extravagante Selbstdarsteller mit schrägen Kostümierungen, extremer Schminke und hochhackigen Schuhen die teils ungläubigen Blicke der Passanten. Andere wiederum nützten sichtlich ihren Look, um neue Mitglieder anzuwerben. Siehe LMC Vienna (ein Club für Schwule, die auf Leder und Fetisch stehen) oder die SM-Initiative Libertine Wien.

 

Trotz einiger, weniger Outings gilt Homosexualität im Sport noch immer als Tabu-Thema. Vermummte Fußball-Fans setzten gegen diese Diskriminierungen ebenso ein Zeichen wie die mit Flamingo-Attrappen durch die Menge laufenden Kraulquappen, der einzigen LGBTIQ-Trainingsgruppe für Erwachsene im Schwimmsport.

 

Nicht alle sind mit der (scheinbaren) Kommerzialisierung der Parade zufrieden: Das H.A.P.P.Y-Kollektiv protestierte mit dem aus einzelnen Schildern bestehenden Schriftzug "Pride started as a Riot" gegen das pinke Marketing diverser Großkonzerne, die sich unter die Paradentrucks mischten. Von den politischen Parteien waren die SPÖ, die Grünen Andersrum (stets mit Top-Sound und endlos langem Party People-Zug hinter dem Truck) und die Neos (mit Frontfrau Beate Meinl Reisinger) vertreten. Die ÖVP (trotz Urgenz und plausibler Ablehnung durch die Veranstalter) und die FPÖ, die sogar noch nach dem VfGH-Urteil die "Ehe für alle" verhindern wollten,  haben bei diesem progressiven Event aufgrund ihrer Retro-Kultur ohnehin nichts verloren.

 

Anders Bundespräsident Van der Bellen, der mit seiner Rede bei der nachträglichen Pride Celebration für Begeisterungsapplaus auf dem restlos überfüllten Rathausplatz sorgte: " „Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Intersex und queere Personen leben inmitten unserer Gesellschaft und werden auch weiterhin ein sichtbarer, respektierter und integraler Teil unserer Gesellschaft sein. Die Würdigung der Vielfalt und deren Respekt und Akzeptanz sind ein wesentliches Element von Demokratien", so das Staatsoberhaupt, der danach mit seiner Gattin dem großartigen Auftritt des ESC 2014-Siegers und Ausnahmekünstlers "Wurst", so seine neue Trademark, beiwohnte. Auf der Showbühne folgten dann die griechische Sängerin Katerina Stikoudi - die nächste EuroPride 2020 findet in Thessaloniki statt -, die Spanierin Ruth Lorenzo und die swedische Songcontest-Siegerin Loreen mit ihrem Mega-Hit "Euphoria".

 

Dass trotz aller Anti-Diskriminierungsgesetze, NGO-Initiativen, Role Models oder Events die Homophobie noch immer in der Bevölkerung schlummert, zeigte zuletzt ein Vorfall im multikulturellen London, als zwei Mädchen nach einem Kuss von vier Männern in einem Nachtbus attackiert wurden. Eine davon, Melanie Geymonat, wurde von den Pride-Veranstaltern eingeladen und auf die Bühne gebeten.

 

Und auch rechtlich ist trotz der durch ein VfGH-Urteil seit 1. Jänner 2019 geltenden "Ehe für alle" die Gleichstellung noch lange nicht erreicht. Sogar bei diesem Rechtsinstitut gibt es Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Aufgrund einer strittigen Empfehlung (!) des Innenministers Kickl an die Standesämter dürfen Paare in Österreich dann nicht heiraten, wenn die Ehe im Heimatland eines der beiden Teile verboten ist. So darf beispielsweise eine Italienerin keine Österreicherin heiraten. Sollte der gerade eingebrachte Initiativantrag der Neos auf Herstellung von Rechtssicherheit durch eine Änderung des IPRG keine Mehrheit finden, erfolgt vermutlich nach Erschöpfung des Instanzenzugs durch betroffene Paare ein weiterer, mühseliger Gang zum Verfassungsgerichtshof. 

 

Seit Jahren wird von der ÖVP der Diskriminierungsschutz für Homosexuelle außerhalb des Arbeitsrechts, das sogenannte "Levelling Up", verweigert. Aussagen wie "Wir bedienen keine Lesben" oder "Wir vermieten nicht an Schwule" ziehen in Österreich keinerlei Sanktionen nach sich, da das Gleichbehandlungsgesetz beim Zugang zu und der Versorgung mit öffentlichen Gütern und Dienstleistungen (inkl. Wohnraum) nur vor Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts und der ethnischen Zugehörigkeit schützt, aber NICHT aufgrund der sexuellen Orientierung. 

 

Es gibt noch viel zu tun in Sachen Gleichstellung und Toleranz, 365 Tage lang, und nicht nur schrill und sichtbar auf der 25. Jubiläums-Regenbogenparade 2020. Nächstes Jahr wieder in der weltoffenen, lebenswertesten Stadt der Welt, Wien...

mehr lesen

Bier, Blasmusik und Volkstanz: Pfingstkirtag im Waldviertler Ort Els!!

Els ist ein kleiner Ort mit 60 Häusern und 190 Einwohnern 2,5 km südlich von Albrechtsberg im Bezirk Krems. Es gibt allerdings Tage, bei denen die Anzahl der dort lebenden Waldviertler durch die Besucheranzahl stark überschritten wird.

 

Zu diesen zählt der traditionelle Pfingstkirtag, der dieses Jahr aufgrund des späten Ostertermins auf den 10. Juni fiel. Die brütende Hitze auf dem Dorfplatz und in den engen Straßen, wo ca. 60 Händler ihre Waren von selbstgefertigten Kreationen bis Massenprodukten anboten, erinnerte an ibizenkische Rekordtemperaturen. Im Gegensatz zu den Spaniern, die zu diesen Tageszeiten gerne eine Siesta einlegen, verlegten sich die Kirtagsbesucher auf kühle Biergetränke, Grillhendl und Mehlspeisen. Und auf unterhaltsame Gespräche über Gott, Kurz und die Welt. 

 

Neben einer heiligen Messe in der Pfarrkirche hl. Pankraz (die aus dem 11. Jahrhundert stammt), zählten die Auftritte der Trachtenkapelle Nöhagen und der Kindervolkstanzgruppe Albrechtsberg zu den Höhepunkten des diesjährigen Pfarrkirtags. Letztere wurde 1998 gegründet und besteht derzeit aus über 20 Kindern im Alter von 7-13 Jahren, die alle 3 Wochen von Cornelia Bernleitner im Kultursaal Albrechtsberg "trainiert" werden. Als musikalische Untermalung dient dabei "Quetsch´n"-Man Willi Mladek.

 

Bereits seit 1951 existiert die Trachtenkapelle Nöhagen, die einst den Namen "Die jungen Waldbauernbuam" trug. Aufgrund des Frauenbooms in der Kapelle wurde der Verein im Jahr 2000 umbenannt. Heute spielen in der Kapelle unter der Leitung von Robert Weidenauer 55 MusikerInnen, davon 23 weiblich (= 41,8 %). Kein Wunder, dass die in neuer, schicker Tracht mit coolen Sunglasses auftretenden Ladies in die erste Reihe der Kapelle platziert wurden und dort bei tropischen Temperaturen die Kirtagsbesucher bestens unterhielten.

 

Anm.:  Ob die vielen Che Guevara-Artikel bei den Kirtagsständen zu einem Linksruck im Waldviertel führen werden, wird die Zukunft weisen. Die Hoffnung stirbt zuletzt. :-)

mehr lesen

Landesgalerie Krems: 5 Ausstellungen auf fünf Ebenen im Marte-Kubus!

Das neue Flaggschiff der Kunstmeile Krems hat jetzt endgültig seine Pforten geöffnet. Nach dem Pre-Opening im März, bei dem das Roh-Gebäude der vom Vorarlberger Architekten-Duo Bernhard und Stefan Marte konzipierten Landesgalerie Niederösterreich besichtigt werden konnte, besuchten beim Grand Opening am ersten Wochenende knappe 11.000 Personen die auf 3000 m2 auf fünf Ebenen präsentierten fünf Ausstellungen.

 

Basis des Museums-Konzepts sind die rund 60.000 Objekte der Kunstsammlung Niederösterreichs, die in den letzten 100 Jahren aufgebaut wurde und mit Werken aus Privatkollektionen ergänzt wird. Der Schwerpunkt liegt in der Kunst vom 19. Jahrhundert bis zum zeitgenössischen Schaffen, sämtliche Sparten von Grafiken, Fotografien und Gemälden bis zu Skulpturen, Medienkunst und Installationen sind vertreten. Die oft vor der Eröffnung aufgeworfene Frage, wie die Kunstwerke angesichts der schiefen Wände platziert werden, wurde kongenial durch Zwischenwände gelöst. 

 

Im Untergeschoß stellt die Landesgalerie Krems die Sammlung Franz Hauers vor, der als „Selfmademan“ zu den wichtigsten europäischen Kunstsammlern zählt. Der in Weißenkirchen 1867 geborene Hauer arbeitete zuerst als Hausknecht im Kremser Hotel „Zur weißen Rose“ und eröffnete später in Wien das legendäre Griechenbeisl. Das verdiente Geld investierte er in der Sammlung von Kunst. Ihn interessierten nicht die arrivierten Maler, sondern junge Talente, die er auch persönlich in den Ateliers besuchte. Ein Großteil der Sammlung Hauers stammt aus dem Nachlass seiner Enkelin und renommierten Künstlerin Christa Hauer (1925-2013), die diese an das Land Niederösterreich vermachte. Darunter das Porträt Franz Hauers von Oskar Kokoschka oder Werke von Schiele („Agonie“, „Wally“).

 

„Ich bin alles zugleich“, ein bekanntes Schiele-Zitat, ist der egomanische Titel der publikumswirksamen Ausstellung im ersten Obergeschoß, die sich mit der Selbstdarstellung in der Kunst bis hin in die Gegenwart beschäftigt und viele verschiedene Künstler unterschiedlicher Genres vereinigt: Schiele, Kokoschka, Gottfried Helnwein (mit seinen typischen mit Verbandsmaterial bandagierten Köpfen aus den 80ern), Christian Ludwig Attersee (mit 60er-Selbstporträt), Manfred Deix, Arnulf Rainer, Aktionskünstler Hermann Nitsch (mit „Bluthemd“) oder das teilweise aus Krems stammende progressive Künstler-Kollektiv Gelatin. Nichts passt allerdings besser zur aktuellen Ich-Bezogenheit der Gesellschaft als ein ganz in schwarz gehaltenes Gemälde mit lapidarem, weißem Schriftzug „Ich“. Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass durch die Digitalisierung die Privilegierung kleiner Minderheiten gefallen ist. „Durch Bildtypen wie Selfies (so auch der Titel seines jüngsten Buches) könne eine Mehrheit der Menschen Bilder produzieren und auch publizieren.“

 

Das dritte Obergeschoß stellt unter dem Titel „Sehnsuchtsräume – Berührte Natur und besetzte Landschaften“ Fragen zum Verhältnis von Mensch und Natur. Dieser weite Bogen umfasst nicht nur Kunstwerke des Impressionismus und der klassischen Moderne, sondern konfrontiert den Besucher durch Fotos niederösterreichischer Landschaften auch damit, wie der Mensch die Natur und die Umwelt in Verbindung mit seinen persönlichen Interessen nutzt, und hinterlässt nicht selten den Eindruck, dass hier nicht die optimalsten Lösungen getroffen wurden. Installationen wie „Wohin verschwinden die Grenzen?“ oder Fotos von Flüchtlingen in ihrer neuen Heimat, beispielsweise stehend in einem Weingarten vor der Donaulandschaft von Weißenkirchen, rufen das (leider) hochbrisante Thema Migration in die Gedächtnisse der Besucher.

 

Auf der höchsten Ebene der Landesgalerie besteht die Gelegenheit, sich mit dem Werk des österreichischen Fotografen, Schriftsteller und Aktionskünstlers Heinz Cibulka vertraut zu machen. Dazu zählen nicht nur Bildgedichte und digitale Bildcollagen, sondern auch eine Augmented Reality-Erweiterung in Zusammenarbeit mit dem Medienkünstler Bobby Rajesh Maholtra. Eine Aussichtsplattform bietet eine wunderschöne Aussicht auf die Donau und das Stift Göttweig und mittels einer kleinen dreieckigen Seitenfront auch auf die Altstadt von Stein.

 

Zurück per Lift oder mit etwas körperlicher Anstrengung per Stufen gelangt man im Erdgeschoß zur Ausstellung der österreichischen Künstlerin Renate Bertlmann, die dieses Jahr auch bei der Biennale in Venedig vertreten war. Eines der zentralen Werke eine meterlange „Urnenwand“. Bertlmann bat im Rahmen dieses Projekts Bekannte um die Zusendung persönlicher Urnenbeigaben, die eingerollt in Urkundenzylinder, aber unsichtbar für die Besucher, platziert wurden. 

 

Im Hintergrund sieht man den außerhalb der Landesgalerie situierten Schriftzug des Kremser Künstlers Leo Zogmayer. „Wenn ich Kunst sage, meine ich das Ganze.“ Nach den ersten Eindrücken: Das ist den kreativen Köpfen der Landesgalerie gelungen...

mehr lesen

"After Stonewall - 50 Years of Pride" - Fotoausstellung in Wien!

Es war in der Nacht vom 27. auf den 28. Juni 1969, als die New Yorker Polizei wieder einmal im Stonewall Inn, einer Bar für Homosexuelle und Transgender in der Christopher Street, eine schikanöse Razzia durchführte. Dieses Mal war die Situation anders, die Gäste wehrten sich mit Gewalt gegen die Diskriminierungen, tagelange Auseinandersetzungen waren die Folge. Der legendäre Widerstand gilt als Geburtsstunde der LGBTIQ-Bewegung, die sich symbolisch weltweit mit der Regenbogenfahne schmückte.

 

50 Jahre später konzipierte das Rainbow Cities Network (RCN) seine bislang 4. Fotoausstellung in Wien, kongenial zur Europride 2019. Das RCN, ein Zusammenschluss von über 30 Städten mit dem Ziel, kommunale Strategien für Gleichstellung und Antidiskriminierung zu entwickeln, wählte als Ort der Ausstellung die Fenster-Fassaden des Aids Hilfe-Hauses am Mariahilfergürtel.

 

Der Titel der Ausstellung (die noch bis zum 16. Juni zu sehen ist) lautet: "After Stonewall - 50 Years of Pride". Sie beinhält Fotoaufnahmen und Texte 17 verschiedener Städte, die alle einen gewissen Bezug zur LGBT-Bewegung aufweisen. Genf präsentiert den mit Regenbogenfarben beleuchteten 140 Meter hohen Wasserstrahl des Jet déau-Springbrunnens im Genfer See, deutsche Städte wie Köln, München und Hamburg zeigen CSD-Umzüge der 80er, Spaniens Gay-Metropole Barcelona eine Collage verschiedener Pride-Paraden direkt in den Ramblas. Paris setzt der Aktivisten-Ikone Francis Carrier ein Denkmal, während Sao Paulo die erste Anlaufstelle für Homosexuelle porträtiert. Brighton verbindet seine legendären Pride-Demonstrationen mit dem Thema Migration.

 

Das Wiener Foto von Martin Votava zeigt die im November 2016 vorgenommene Verleihung des Goldenen und Silbernen Wiener Verdienstzeichens an Rechtsanwalt Helmut Graupner (der durch VfGH-Beschwerden die "Ehe für alle" Ende 2018 ermöglicht hat) und an den Mitinitiator der ersten Wiener Regenbogenparade, Andreas Brunner. Die erste Ordensverleihung für LGBTIQ-Aktivismus in Österreich.

 

Das pfiffigste Zitat liefert der Züricher Beitrag: "We didn´t choose it, we were just lucky." Sic est, live and love your life, egal mit wem und wo...

mehr lesen

"Farewell": "Rocket Man" Elton John auf Abschieds-Tour in der Wiener Stadthalle

Paradiesvogel, Pianist, Exzentriker, Musikgenie, Aids-Aktivist, Brillenfetischist oder ganz simpel: Elton John. 350 Millionen Tonträger hat der in London unter schwierigen familiären Verhältnissen aufgewachsene Reginald Dwight in seiner Karriere verkauft. Derzeit befindet sich der 72jährige auf einer 3 Jahre dauernden Abschiedstournee, bei der er auch zwei Auftritte in der ausverkauften Wiener Stadthalle absolvierte.

 

Die Tour steht unter der Trademark "Farewell Yellow Brick Road" und bezieht sich dabei auf sein erfolgreichstes Album "Goodbye Yellow Brick Road" aus dem Jahre 1973, das 30 Millionen Exemplare verkaufte. Die "gelbe Backsteinstraße", das ist jener Weg aus dem Kinderbuch und Film "Der Zauberer von Oz", der in die Smaragdstadt führt. Passt kongenial zu Elton John, der seit Beginn seiner Karriere mit extravaganten Inszenierungen und Kostümierungen glänzte.

 

Seine erste Single "Border Song", gerademal auf Platz 92 in den US-Charts, veröffentlichte Elton John im Jahr 1970, die Lyrics stammten schon damals vom Textdichter Bernie Taupin, mit dem der Sänger jahrzehntelang zusammenarbeitete. Eine der Raritäten, die Elton John mitten im Hit-Reigen auch in Wien präsentierte. Im Mittelpunkt standen aber natürlich die großen Hits der 70er, als Elton John - vor dem Aufblühen von Disco, New Wave und Hip Hop - zu den renommiertesten Künstlern zählte: "Your Song", der erste Top Ten-Hit, "Tiny Dancer" (in den 90ern auch im Kino-Retro-Hit "Almous Famous" zu hören), "Daniel", das rockige "Saturday Night´s Alright for Fighting", die erfolgreichste Single aller Zeiten, "Candle the Wind" (beim Wien-Konzert in der originalen Monroe-Version), die später durch das legendäre George Michael-Duett noch populärer gewordene Ballade "Don´t let the Sun go down on me"  und natürlich "Crocodile Rock", bei dem jenseits aller Altersgrenzen das gesamte Publikum der ausverkauften Wiener Stadthalle mitsang und mittanzte.

 

Zwischen Balladen und Up-Tempo-Tracks lieferte Elton John auch leise Untertöne. Er erzählte von seiner 16jährigen Drogen- und Alkoholsucht und dankte pauschal jenen Personen, die ihn Anfang der 90er in eine Entzugsklinik einlieferten und ihm vermutlich das Leben retteten. Nicht erst seit dem Aids-Tod von Freund Freddie Mercury 1991 setzte sich der bisexuelle Künstler auch immer für die Rechte von Diskriminierten und Minderheiten ein. Er war aber der Anlass für die Gründung der Elton John Aids Foundation, die bis dato 450 Millionen Dollar für Projekte weltweit im Kampf gegen HIV sammelte. Kein Wunder, dass der Musiker oft auch Stargast beim Wiener Life Ball war.

 

Elton John will sich in Zukunft mehr seiner Familie widmen. Er lebt seit 2005 in einer Lebenspartnerschaft mit David Furnish, die 2014 in eine Ehe umgewandelt wurde, und hat 2 Kinder im Alter von 8 und 6 Jahren.  Bei der "Farewell"-Abschiedstournee wird Elton nach dem letzten Song "Goodbye Yellow Brick Road" per Schrägaufzug hinter die Bühnenkulisse gerollt. Ob es tatsächlich der letzte Auftritt in Wien war, wird sich weisen.

 

Aktuell ist Elton John auch im Kino zu sehen. Oder besser gesagt, seine Biographie und seine Songs. "Rocket Man" beleuchtet die Lebensgeschichte von Elton John bis zum 40. Lebensjahr, Taron Egerton überzeugt in dem vom "Bohemian Rhapsody"-Regisseur Dexter Fletcher inszenierten Streifen nicht nur als Darsteller, sondern auch als Sänger.  Mit dem Sanktus des musikalischen Großmeisters :-)

mehr lesen

Art of Pop: Fast 30.000 Besucher bei 2 Bilderbuch-Konzerten vor dem Schloss Schönbrunn!

Die Wiener Open Air-Arena haben sie dreimal hintereinander ausverkauft, im Mai wagten sich Maurice Ernst, Michael Krammer, Peter Horazdovsky und Philipp Scheibl aka Bilderbuch an ein neues, gewagtes Experiment. Die "Kaiser des österreichischen Pop" (mit maximalem, internationalem Anstrich) luden zu einem Open-Air-Konzert in die die ehemalige Sommerresidenz der Kaiserin Maria Theresia, vor das Schloss Schönbrunn. 15.000 Tickets bereits weg vor Weihnachten. Ausverkauft. Und so wurde ein zweites Konzert nachgelegt, auch für dieses gab es am Konzerttag nur mehr Restkarten.

 

Fast 30.000 Besucher bejubelten also an zwei wunderschönen Sommerabenden eine ehemalige Schülerband aus Kremsmünster, die - im Gegensatz zu vielen anderen Künstlern - gar nicht auf Massentauglichkeit abzielt, sondern ein eigenes musikalisches, visuelles, virales und marketingtechnisches Konzept verfolgt. Früher noch auf der Indie-Schiene -  diese Früh-Tracks stehen allerdings nicht mehr auf der Setlist ihrer Konzerte - setzen Bilderbuch mit ihren Alben stets auf neue Akzente: Einmal purer Pop, R&B und Hip Hop Beats, dann wieder 70er-Funk, Psychedelic Rock und natürlich auch Anleihen beim legendären Falco, vor allem beim schnittig-avantgardistischen "Junge Römer"-Album. Wie Maurice Ernst seine genial-verschachtelten Texte schreibt? So ähnlich wie Hans Hölzel in den 80ern. Worte in einem Notizbuch notieren, der "Leim" kommt dann irgendwann später zur Verwendung.

 

Beeindruckend bei den Schönbrunner Konzerten waren auch Bühnenbild und Lightshow, die mit 25 Trucks in das Open Air-Gelände transportiert wurden. Kurz vor den EU-Wahlen setzten die EU-Supporter von Bilderbuch (die für ihre Fans auch einen individuellen, auf ihrer Website erstellbaren EU-Passport kreierten) ein symbolisches Zeichen für die Europäische Union, indem sie eine riesige EU-Fahne auf das Schloss Schönbrunn projizierten. Der Soundtrack: "Europa 22", der über zehnminütige Track mit Zeilen wie "Ein Leben ohne Grenzen, eine Freedom zu verschenken" und einem endlosen, krautrock-artigen Gitarrensoli. Eine musikalische Chill-Out-Zone zwischen fliegenden Frisbeescheiben, platzenden Seifenblasen und Super-Hits wie "Bungalow", "Maschin" und "LED Go". 

 

Als Zugabe präsentierten Bilderbuch mit "Mr. Refrigerator" einen neuen, unveröffentlichten Rock-Track. Dazu "Schick Schock" und als finale Hymne "Om". Dort säuselt Maurice Ernst "Gib dir mehr Zeit für dich und...". Diese Zeit werden sich die Bilderbuch-Fans auch in der Zukunft nehmen. Wohin die (international) führt, wird sich weisen. Die Prognosen könnten allerdings nicht günstiger ausfallen...

 

https://www.setlist.fm/setlist/bilderbuch/2019/schloss-schonbrunn-vienna-austria-73907279.html

mehr lesen

Classics & New Stuff: Peter Doherty mit neuer Band Puta Madres im WUK!

"Does he really play?" - Eine Frage, die zwei Konzertbesucher dem Merchandising-Verkäufer im Wiener WUK stellten. "Yes", lächelt dieser zurück, und verkauft einem der beiden um 130 Euro handschriftliche Original-Notizen des aus Liverpool stammenden Indie-Kult-Stars.

 

Sind die wilden Jahre des gerade einmal 40 gewordenen Peter Doherty schon vorbei? Das kann vielleicht nicht einmal er selbst beantworten. Turbulente Zeiten prägten auf jeden Fall die bisherige Rock-Karriere des egozentrischen Musikers: 2 großartige Bands, The Libertines (mit seinem Jugendfreund Carl Barat) und die Babyshambles, deren kreative Ära immer wieder durch Drogenexzesse unterbrochen wurde, eine leidenschaftliche Affäre mit Supermodel Kate Moss, zwei Kinder (davon eines mit R&B-Sängerin Lisa Moorish, die auch mit Brit Pop-Legende Liam Gallagher ein Kind hat), zahlreiche Entziehungskuren und Haftaufenthalte wegen Drogenbesitzes, aber auch viele "Guerilla"-Gigs zwischen Genie und Wahnsinn. Einer davon im Wiener Flex 2006.

 

Im Mai 2019 kehrt Doherty in die Bundeshauptstadt zurück, mit einer neuen Band namens "The Puta Madres" (was soviel wie "Motherfucker" bedeutet). Eine multikulturelle, bunte Truppe. Mit dabei ist seine dunkelhaarige (Ex)-Freundin Katia deVidas, Ex-Trampolene Sänger und Gitarrist Jack Jones, der französische Bassist Miggles, den Doherty aus der Arbeits- und Obdachlosigkeit gerettet hat und on the Drums der aus Barcelona stammende Straßenmusiker Rafa.

 

Das erste Album wurde in Nordfrankreich live innerhalb weniger Tage aufgenommen und steht - neben Doherty-Classics wie "Last of the English Roses", "Kolly Kibber" und "I don´t love anyone" - im Mittelpunkt des ambivalenten Auftritts im Wiener WUK. Bei der rockigen Single "Who´s been having you over" zitiert Doherty Dialoge aus Graham Greene´s Roman "Brighton Rock", beim melancholischen "Someone else to be" Velvet Underground und sogar Oasis. Brillant die Landstreicher-Ballade "Paradise is under your Nose".

 

Schnelle Brit Pop-Tracks wie das neue "Steam" wechseln mit minutelangen Jam Sessions, bei denen Doherty mit seinen Bandkollegen rückwärtsgewandt zum Publikum aufspielt. Zuerst noch im lässigen Trenchcoat, dann mit Hosenträgern und gegen Ende mit nacktem Oberkörper. Dazu eine fast viertelstündige Pause zwischen Main Part und den Zugaben.

 

Pure Inszenierung oder notwendiger Break, um neue Kräfte für das Finale zu sammeln. Die Wahrheit kennen wohl nur die Puta Madres selbst. Beim trashigen Final Track "Fuck Forever", in der Babyshambles-Ära der Nullerjahre Platz 3 der Pop-Charts,  brennen die Sicherungen durch: Die Mikrofonständer fallen, ein volles Bier fliegt in die Menge,  Doherty liegt auf der Bühne, rappelt sich wieder auf und drischt mit den Händen auf die Drums. That´s Entertainment, hoffentlich auch noch die nächsten 20 Jahre lang...

 

mehr lesen

Mythos "Verwaltungsmoloch" Brüssel: In Österreich 7mal so viel Bedienstete wie in der EU!

Brüssel: Der Bürokratiemoloch, das zentralistische Epizentrum der Europäischen Union, in dem in gläsernen Wolkenkratzern tausende Beamte die 500 Millionen Bürger des Binnenmarktes mit Vorschriften schikanieren, ohne Mitspracherecht der 28 Mitgliedstaaten. Das sind jene Narrative, die gerne von EU-Kritikern und Rechtspopulisten verwendet werden, um die EU zu diskreditieren und sich selbst gleichzeitig als Vertreter nationaler Werte zu positionieren. Die Fakten sprechen eine andere Sprache: Tatsächlich ist die Verwaltung der EU in Brüssel im Vergleich zu jener der nationalen Gebietskörperschaften gering ausgeprägt.

 

In der Kommission, gleichzeitig "Regierung" und Initiativorgan für Richtlinien und Verordnungen, arbeiten aktuell rund 32.000 Personen. Im Europäischen Parlament sind - neben den 751 Abgeordneten und deren Mitarbeitern - 7.500 Personen im Generalsekretariat und in den Fraktionen beschäftigt. Im Generalsekretariat des Rates arbeiten ca. 3500 Personen. Rund 4300 Übersetzer und 800 Dolmetscher dienen der gegenseitigen Verständlichmachung von 24 EU-Amtssprachen. Insgesamt sind dies rund 50.000 Personen für 28 Mitgliedstaaten.

 

Das Jahresbudget für Personal, Verwaltung und Instandhaltung der Gebäude beträgt knapp über 8 Milliarden Euro, das sind ca. 6 % des Jahreshaushalts der EU.

 

Blicken wir zuerst nach Wien: Dort sind alleine in der Bundeshauptstadt mit 65.000 Beamten mehr Personen beschäftigt als in Brüssel. In der "EU-Hauptstadt" kommen 10.000 Bürger auf einen Beamten, in Wien gerade einmal 29.

 

Noch bahnbrechender ist der Vergleich zwischen der EU und Österreich, wenn man die gesamte Verwaltung der Alpenrepublik betrachtet. Alleine der Bund beschäftigt rund 135.000 Bedienstete. Dazu kommen neun Landesverwaltungen mit 94 Bezirken und 2100 Gemeinden, in denen 140.000 Landesbedienstete und 74.000 Gemeindebedienstete ihre Arbeit verrichten.

 

Diese Zahlen notieren und vorweisen, wenn Politiker, Wutbürger, Stammtischpropheten, Freunde oder Bekannte wieder einmal über den "aufgeblähten Verwaltungsapparat" der Europäischen Union schimpfen...

 

 

mehr lesen

Europäische Bürgerinitiative - Direkte Demokratie mit Millionen-Stimmen-Aufwand

Demokratiedefizit, Bürokratiestarre und ein Parlament, das abgehoben und weit entfernt von den Wünschen der EU-Bürger platziert ist. Das sind Vorurteile, die von EU-Kritikern gestreut werden, die aber keineswegs der Wahrheit entsprechen. Tatsächlich haben trotz der Größe des Binnenmarkes sogar einzelne Bürger die Möglichkeit, Themen in den europäischen Institutionen unterzubringen, wenn auch mit großem Aufwand.

 

In der österreichischen Verfassung existiert als Mittel der direkten Demokratie das Volksbegehren, in der EU die "Europäische Bürgerinitiative", die 2012 durch den Vertrag von Lissabon und eine ergänzende Verordnung eingeführt wurde. Um eine Bürgerinitiative zu starten, muss ein Bürgerausschuss gebildet werden, der aus mindestens 7 EU-Bürgern besteht, die in mindestens 7 verschiedenen Mitgliedstaaten wohnhaft sind. Eine Bürgerinitiative ist in jenen Bereichen möglich, in denen die Kommission Rechtsakte setzen darf. Der Bürgerausschuss muss die Initiative - in einem (leider) sehr formellen Verfahren - auf einem Internetportal registrieren. Nach einer Registrierungsbestätigung haben die Organisatoren dann ein Jahr Zeit, die notwendigen Unterschriften zu sammeln. Die Mindestanzahl beträgt aktuell 1 Million, wobei in allen 7 Mitgliedstaaten separat eine Mindestanzahl von Stimmen (in Österreich: 14250) erreicht werden muss.

 

Nach einer Prüfung der Unterstützungsbekundungen wird die Initiative bei der Kommission vorgelegt. Es besteht auch die Möglichkeit, die Initiative bei einer öffentlichen Anhörung im Parlament vorzustellen. Innerhalb von maximal drei Monaten erfolgt eine offizielle Antwort der EU-Kommission, ob und welche Maßnahmen sie als Antwort auf die Bürgerinitiative vorschlägt. Die Kommission ist allerdings nicht dazu verpflichtet, einen Gesetzesvorschlag zu erstellen. (Dies ist allerdings in Österreich bei Volksbegehren nicht anders.) Wird eine Verordnung oder eine Richtlinie konzipiert, dann muss diese im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren vom Rat und dem Europäischen Parlament genehmigt werden.

 

4 Europäische Bürgerinitiativen erfüllten seit 2012 die notwendigen Voraussetzungen, bei dreien (Gegen Tierversuche, Schutz von Trinkwasser, Verbot von Glyphosat) hat die Kommission Folgemaßnahmen eingeleitet, beim "Schutz menschlicher Embryonen" wurde auf die aktuelle EU-Politik verwiesen. Aktuell laufen 13 Bürgerinitiativen, darunter "Housing for all" (für leistbares Wohnen), "Stop Extremism", "New Rights Now" (für bessere Rechte von prekär Beschäftigten) und "Achtung der Rechtsstaatlichkeit in der EU". 

 

Ab 2020 soll eine neue Online-Plattform errichtet und die Formalitäten des Verfahrens erleichtert werden. Aufrecht bleiben aber die Millionen-Stimmen-Hürde und die (allerdings auch gut argumentierbare) Unverbindlichkeit der Initiative bei Erfüllung aller Kriterien. Die Motivation, eine EBI einzuleiten, bzw. der Bekanntheitsgrad dieser Form direkter EU-Demokratie werden dadurch aber nicht steigen.

 

EU-Richtlinie: Neue Rechte für atypisch Beschäftigte und "Gig Economy"-Jobs!

Befristete, unsichere Arbeitsverhältnisse, kein arbeits- und sozialrechtlicher Schutz, "Working Poor"-Einkommen am Rande bzw. unter der Mindestsicherung,.... - Immer mehr in Österreich lebende Menschen, 34,6 % laut einer Untersuchung der Autorin und Gewerkschafterin Veronika Bohrn Mena, sind atypisch beschäftigt und werden - als Teilzeitbeschäftigte, freie Dienstnehmer oder Leiharbeiter - durchschnittlich um 25 % schlechter entlohnt als stabil Beschäftigte. Betroffen sind Personen aller Qualifikationen (vom Pflichtschul- bis zum Hochschulabsolventen), im besonderen Frauen und Migranten.

 

Die schwarz-blaue, neoliberale Bundesregierung negiert diese Thematik komplett. Im Gegenteil. Sie verschärft die arbeitsrechtlichen Schutzgesetze, führt den "freiwilligen" 12 Stunden-Tag ein, eliminiert Überstundenansprüche, erweitert die Ausnahmen beim Arbeitszeitrecht und minimiert Ruhezeiten im Tourismusgewerbe.

 

Die Arbeitnehmer können insofern froh sein, dass Österreich Teil der Europäischen Union ist, die sich im Gegensatz zu ÖVP und FPÖ für den Schutz der Arbeitnehmer einsetzt. Am 16. April 2019 wurde eine neue Richtlinie über transparente und verlässliche Arbeitsbedingungen verabschiedet, die neue Rechte für atypische Beschäftigte und auf Abruf Beschäftigte ("Gig Economy") gewährt.

 

Als Arbeitnehmer im Sinne dieser Richtlinie gilt jemand, der für eine andere Person und nach deren Weisung Leistungen im Ausmaß von mindestens drei Stunden pro Woche bzw. 12 Stunden pro 4 Wochen erbringt. Inkludiert sind nicht nur Arbeitnehmer, die auf Abruf, intermittierend oder auf Plattformen beschäftigt sind (wie Uber), sondern auch Praktikanten und Auszubildende. Personen, die tatsächlich selbständig sind, fallen nicht darunter. (Es ist zu befürchten, dass hier Umgehungskonstruktionen seitens der Arbeitgeber gebastelt werden).

 

Alle Arbeitenden müssen aufgrund dieser EU-Richtlinie vom ersten Tag an, in Ausnahmefällen spätestens am siebten Tag, über die wesentlichen Aspekte ihres Arbeitsvertrags informiert werden. Dazu gehören eine Beschreibung der Aufgaben, das Startdatum, die Dauer des Vertrages, die Vergütung, die Länge des Standardarbeitstages. und ein Referenzrahmen für Aufgaben mit unvorhersehbaren Arbeitszeiten. Dies gilt in Österreich ab Umsetzung der Richtlinie neu auch für Praktikanten und Crowdworker.

 

Bei Abrufverträgen muss ein Mindestmaß an Vorhersehbarkeit festgelegt werden im Sinne von Referenzzeiträumen (beispielsweise von Montag bis Freitag zu bestimmten Stunden). Eine ständige Dienstbereitschaft, wie sie vor allem in Großbritannien praktiziert wurde, wird somit unzulässig. Crowdworker dürfen nicht mehr vertraglich gehindert werden, auch für andere Plattformen zu arbeiten.

 

Befristet Beschäftigte und Praktikanten haben zukünftig das Recht, nach 6 Monaten ihren Arbeitgeber um eine "Beschäftigungsform mit verlässlicheren und sicheren Arbeitsbedingungen" zu ersuchen. Lehnt der Arbeitgeber ein unbefristetes Arbeitsverhältnis ab, muss er dies begründen. 

 

Außerdem müssen Arbeitgeber kostenlose, verpflichtende Weiterbildungen anbieten. Aus- und Weiterbildungen sollten, wenn möglich, innerhalb der Arbeitszeit liegen, zählen aber in jedem Fall als gearbeitete Zeit.

 

Die in der Richtlinie festgelegten Mindeststandards für flexible und atypische Beschäftigungsverhältnisse müssen innerhalb der nächsten 3 Jahre von den Mitgliedstaaten in nationales Recht umgesetzt werden.

 

Dies sollte aufgrund der bisherigen arbeitnehmerfeindlichen Agitationen der schwarz-blauen Bundesregierung mit Argusaugen betrachtet werden. Vielleicht ist diese allerdings in 3 Jahren längst passe, nachweinen würde ihr kaum jemand...

Trilog Kommission, Parlament, Rat: Das EU-Gesetzgebungsverfahren!

Kurz vor der EU-Wahl behelligt uns ÖVP-Bundeskanzler Kurz im "Balkanrouten"-Mantra wieder mit populistischen Sagern über den scheinbaren "Regelungswahnsinn" in der EU und beschuldigt sich damit eigentlich selbst. 

 

Das seit dem Vertrag von Lissabon 2007 normierte "ordentliche Gesetzgebungsverfahren" verteilt die legislativen Kompetenzen auf Kommission, Europäisches Parlament und Rat. In letzterem sitzen die jeweiligen Fachminister seiner Regierung, im "Europäischen Rat" (der die allgemeinen Prioritäten der EU festsetzt), treffen sich die Regierungschefs (inklusive Kurz). Entscheidungen werden dort meistens einstimmig getroffen, kritische Stellungnahmen des Bundeskanzlers aus diesem Gremium sind nicht bekannt.

 

Rechtsgrundlage des Gesetzgebungsverfahrens sind die Artikel 289 und 294 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union. Die EU-Kommission, gleichzeitig auch Exekutive der Europäischen Union, ist als einziges Organ befugt, EU-Rechtsakte vorzuschlagen. Darunter versteht man einerseits Verordnungen, die unmittelbar in jedem Mitgliedstaat gelten, andererseits Richtlinien, die nur hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich sind und bei denen die Mitgliedstaaten Form und Verfahren selbst bestimmen können. Rat und Kommission können allerdings die Kommission auffordern, Gesetzgebungsvorschläge vorzulegen.

 

In einer ersten Lesung prüft das Europäische Parlament den Vorschlag der Kommission, kann diesen billigen oder Änderungen vorschlagen. Stimmt der Rat dem Standpunkt des Parlaments zu, dann gilt der Rechtsakt als erlassen. Ansonsten wird der geänderte Vorschlag an das Parlament zur zweiten Lesung verwiesen.

 

Die aktuell 751 Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben in der zweiten Lesung drei Möglichkeiten: a) Den Standpunkt des Rats billigen (= Rechtsakt erlassen), b) ablehnen (= Verfahrensbeendigung) oder c) Abänderungen vorschlagen.

 

In der dritten Variante wird der Gesetzesvorschlag an den Rat zur zweiten Lesung weitergeleitet. Dieser hat zwei Optionen: Alle Abänderungen billigen (= Rechtsakt erlassen) oder nicht alle Abänderungen billigen. Bei einer ablehnenden Stellungnahme der Kommission zu den Änderungsvorschlägen des Parlaments muss der Rat einstimmig entschieden, ansonsten reicht eine qualifizierte Mehrheit.

 

Billigt der Rat nicht alle Abänderungen des Parlaments, dann wird ein Vermittlungsausschuss einberufen, der sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Parlaments und Vertretern des Rates zusammensetzt. Man bezeichnet dieses informelle Verfahren auch als "Trilog-Verhandlung", die fast 90 % aller EU-Gesetze betrifft.

 

Der Vermittlungsausschuss hat 6 Wochen Zeit, um eine Einigung über einen gemeinsamen Entwurf zu erzielen. Die darauffolgende Beschlussfassung in der 3. Lesung (innerhalb einer weiteren Frist von 6 Wochen) ist dann meistens nur noch Formsache. Das Parlament entscheidet mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen, der Rat mit qualifizierter Mehrheit. Bei zwei positiven Entscheidungen wird der Rechtsakt als Richtlinie oder Verordnung des Parlaments und des Rats kundgemacht.

 

Wie man anhand des Verfahrensablaufes sieht, ist der Rat bei allen Entscheidungsschritten gemeinsam mit dem EU-Parlament als Gesetzgebungsorgan eingebunden. Die Äußerungen von BK Kurz haben insofern einen rein populistischen, wahltaktischen und opportunistischen Charakter. Dass deren Absichten in den diversen Medien nicht schonungslos aufgedeckt werden, liegt (vermutlich) nicht nur an deren rechtskonservativen Blattlinien, sondern auch an den sündteuren Regierungsinseraten, im Jahr 2018 konkret 24,5 Millionen Euro.

Donaufestival Week 2: Future Sound im Traditionsstädtchen Krems!

"I dance Alone" - So nennt sich eine Installation von Bogomir Doringer, die direkt vor der DJ-Lounge des Kremser Donaufestivals in der Österreichhalle platziert worden ist. Der Künstler hat Dancefloors aus der Vogelperspektive fotografiert und zeigt auf Bildschirmen das instabile Verhältnis von Kollektivität und Individualität. Und wirft damit auch die Frage auf, ob man trotz der (scheinbaren) Gemeinschaft auf der Tanzfläche eigentlich nicht doch allein ist oder sich zumindest allein fühlt.

 

Interpreten, die künftig flächenmäßig die Konzert- und Dancefloors füllen sollen und gleichzeitig auch einen künstlerischen Anspruch haben, die präsentierte Kurator Thomas Edlinger am zweiten Wochenende des Donaufestivals. Avantgardistischer Future Sound für großteils internationales und urbanes Publikum in einer traditionsverhafteten Stadt wie Krems (in der Volksmusikant Hansi Hinterseer drei Wochen später die Einheimischen vor einem Hofbräuhaus begeistern wird).

 

Aus Istanbul stammt beispielsweise  Hüma Utku, die man in der Undergroundszene unter dem Pseudonym R.A.N. (= Roads at Night) kennt. In Berlin, wo sich eine türkische Club- und Lokalkultur entwickelt hat, kann sich die Produzentin seit einigen Jahren selbstverwirklichen. Beim Donaufestival präsentierte sie im roten Schimmerlicht progressive Tracks aus ihrer EP "Seb-i Yelda", die gekonnt orientalische Traditionals mit technoiden Ambient-Sound verbinden.

 

Queens New York ist die Heimat von Alexandra Drewchin aka Eartheater. Der Name ihrer Kunstfigur stammt aus dem Buch "100 Years of Solitude", die einen Charakter enthält, der immer dann Dreck und Erde frisst, wenn er seine Gefühle nicht mit Worten ausdrücken kann. Ähnlich unberechenbar und heftig ist auch der Sound der Performance-Künstlerin, zumindest die erste Hälfte des Sets. Danach transformiert sich Miss Eartheater in eine gitarrenspielende Folk-Sängerin mit bezaubernden Melodien. Genial.

 

Den traditionellen Sound der Golfregion vermischt die aus Kuwait stammende Fatima Al Qadiri mit innovativen Trap- und Grimebeats. Im Mittelpunkt ihres Sets steht ihr brandneues Album "Shaneera", das herrlich doppeldeutig interpretiert werden kann. Einerseits ein Slang-Ausdruck für eine queere Person, andererseits eine falsche Aussprache des arabischen Wortes "shaneeá" (= schändlich). Im Stadtsaal zucken nicht nur die Beats, sondern auch die Visuals im Background.

 

In den heiligen Gemäuern der Minoritenkirche, im historischen Stadtteil Stein, versetzen um 15 Uhr nachmittags die aus Sao Paolo stammenden Rakta die Donaufestival-Besucher in düster-schaurige Endzeitstimmung. Brasilianischer Sound einmal anders - Die coolen Front-Ladies erinnern mit ihrer genialen Mischung aus Post Punk, Electro und Gothic an 70er-80er-Ikonen wie Joy Division oder Killing Joke. Höllisch heiß!

 

Auch beim diesjährigen 15. Donaufestival wieder mit dabei: Camae Ayewa aka Moor Mother. Die Polit-Aktivistin steht 2019 mit den "Irreversible Entanglements", einer Free-Jazz-Formation mit Saxophon, Trompete, Bass und Drums, auf der Bühne. Die zornigen Messages, die sind dieselben wie bei ihren Solo-Gigs: Gegen Polizeigewalt, gegen Rassismus und gegen Diskriminierung der Frauen.

 

Als Aktivistin kann man auch die aus dem Kongo stammende Musikerin Melika Ngombe Kolongo aka Nkisi (zu deutsch: "Geist") bezeichnen. Ihr Label NON Worldwide inkludiert nicht nur innovativen Sound, sondern auch Art und ein politisch-soziales Kommunikationsnetzwerk. In den Österreichhallen fasziniert Nkisi mit Live Vocals und treibenden Beats zwischen Electro und African Traditionals. Ihr gerade erschienenes Album heißt "7 Directions", die Richtung beim Donaufestival war eindeutig: Noch einmal tanzen, bevor die Party zu Ende ist.

 

"Europe is lost, America lost, London lost. Still we are clamouring victory. All that is meaningless rules. We have learned nothing from history. The people are dead in their lifetimes. Dazed in the shine of the streets. But look how the traffic's still moving. System’s too slick to stop working."  Es sind traurige Wortkreationen, die man vom letzten Act des Kremser Donaufestivals im Stadtsaal hört. Geschrieben noch vor dem Brexit selbst. Kate Tempest, die aus Südlondon stammende Künstlerin, ist zum ersten Mal in Österreich. Ein Multi-Talent: Musikerin, Lyrikerin, Dramatikerin ("Wasted") und Romanschriftstellerin.

 

Und tatsächlich sind auch ihre musikalischen Werke so aufgebaut wie ein Buch. Ihr letztes Album "Let them eat chaos" (2016) - das neue erscheint im Juni - handelt, verpackt in 13 Songs, von 7 Menschen, die in prekären Verhältnissen leben. Inmitten von Einsamkeit, Arbeitslosigkeit, Schlaflosigkeit, Depression und Frustration. London, wie es gegenwärtig leibt und lebt. Tempest bittet bei ihrem Auftritt, die Handys in den Taschen zu lassen und zuzuhören. Bei ihren berührend-intensiven Geschichten über das Leben, unterlegt mit Hip Hop- und Electro-Beats.

 

Man wünscht sich, dass die im ländlichen Bereich lebenden Briten Tempest konzentrierter zugehört hätten. Ist Europa tatsächlich lost? Die Hoffnung stirbt zuletzt, auch die auf eine "New Society" in einer Welt ohne Diskriminierung, Nationalismus und Rassismus. 

mehr lesen

"Gegen das Vergessen": Porträts von NS-Überlebenden am Wiener Burgring!

"Gegen das Vergessen" ist ein Erinnerungsprojekt des deutsch-italienischen Fotografen und Filmemachers Luigi Toscano. Der Künstler porträtierte dafür mehr als 300 Überlebende der NS-Verfolgung in Österreich, den USA, Deutschland, Russland, Israel und den Niederlanden.

 

Von 7. Mai bis 31. Mai sind ca. 100 überlebensgroße Porträts direkt am Burgring aufgestellt. Die Freiluft-Ausstellung wurde von Toscano gemeinsam mit dem Psychosozialen Zentrum ESRA (das NS-Überlebende und deren Angehörige betreut) initiiert und steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander van der Bellen.

 

An den Porträts beigehaftet sind kleine Informationszettel, die das persönliche Schicksal der Holocaust-Überlebenden dokumentieren. Diese wahren Geschichten machen - in Verbindung mit der unmittelbaren Konfrontation mit der Person dahinter - sehr betroffen. Man liest von Deportationen, Todesmärschen in Konzentrationslager, Schüsse auf Kinder (durch "lächelnde Piloten"), Leben im Untergrund in Amsterdam, Paris oder Warschau (mit der Angst, jede Sekunde von den Nazis entdeckt zu werden), Fluchtstrapazen quer durch Europa nach Amerika und der Auslöschung ganzer Familien durch den NS-Terror.

 

"Gegen das Vergessen" wurde zum ersten Mal im Herbst 2015 in Mannheim gezeigt, es folgten weitere Stationen u.a. in Kiew, Berlin oder in New York beim Internationalen Holocaust-Tag. 

 

Das Projekt soll allerdings nicht nur einen Blick auf die (grauenvolle) Vergangenheit der NS-Überlebenden werfen, sondern soll die Besucher auch für aktuelle gesellschaftlich ausgrenzende Tendenzen (wie Rassismus, Nationalismus oder Rechtsextremismus) sensibilisieren. "Es fordert jeden einzelnen auf, alles zu tun, dass so etwas nie wieder geschehen kann". 

 

In einem Waisenhaus in Chemnitz wurde bei allen Kindern, die ein KZ überlebt haben, der Tag des Kriegsendes in Europa als Geburtsdatum angegeben. Dieser Tag, der 8. Mai, sollte endlich zum europäischen Feiertag erklärt werden.

mehr lesen

Hass im Netz-Gesetz: Klagsflut gegen Regierungskritiker und Whistleblower?

Journalisten, Frauen, Politiker, Migranten,... - Das Thema "Hass im Netz" betrifft so gut wie jede gesellschaftliche Schicht, seitdem sich viele Bürger in den sozialen Medien bewegen und dort als "Medieninhaber" Kommentare, Meinungen, Bilder und Videos posten, manchmal und immer öfter auch jenseits der rechtlichen Grenzen.

 

Der sogenannte "rechtsfreie Raum", wie er von Kulturminister Blümel bezeichnet wird, der existiert bereits jetzt nicht. Im Netz gelten dieselben rechtlichen Maßstäbe wie in der "analogen Welt", die Rechtsdurchsetzung mag diffiziler sein. Die schwarz-blaue Bundesregierung will durch ein "Bundesgesetz über Sorgfalt und Verantwortung im Netz", das im September 2020 in Kraft treten soll, den Hass im Netz bekämpfen. Behauptet sie. Studiert man einige Paragraphen durch, dann hat sie wohl eher das Ziel, Kritiker und Gegner in ihrer Meinungsfreiheit zu beschränken und mundtot zu machen.

 

So sollen Diensteanbieter eines Online-Forums verpflichtet werden, von jedem Poster vorab (!) ein Registrierungsprofil zu erstellen. Dieses umfasst Vorname, Nachname und Adresse. Privatpersonen sollen also ihre Daten an soziale Netzwerke weiterleiten, ohne jeglichen Anlass. Sozusagen eine "Vorratsdatenspeicherung auf Userdaten" (wie es Medienanwältin Windhager kongenial formuliert). Diese Maßnahme der rechtskonservativen Regierung widerspricht auch jeglichen Expertenmeinungen. Ca. 80 % der "Hassposter" verwenden ihren eigenen Namen, und auch der Rest ist - mit wenigen Ausnahmen - leicht ausforschbar, da Provider bei Straftaten verpflichtet sind, die IP-Adresse herauszurücken.

 

Die besondere Gefährlichkeit des Gesetzesvorschlags wird durch den § 4 evident. So müssen Diensteanbieter Vorname, Nachname und Adresse nicht nur der Polizei, der Staatsanwaltschaft und Gerichten (bei Ermittlungen in Zusammenhang mit einem Posting) bekanntgeben, sondern auch dritten Personen (!!!).

 

Diese Voraussetzung ist dann erfüllt, wenn diese dritte Person aufgrund eines Postings eine (strafrechtliche) Privatanklage wegen übler Nachrede (§ 111/2 StGB) bzw. Beleidigung (§ 115 StGB) oder eine (zivilrechtliche!) Klage wegen "Verletzungen an der Ehre" (§ 1330 ABGB) einleiten will. Für Großkonzerne, Arbeitgeber oder politische Parteien existiert damit ein ideales Druckmittel, gegen unliebsame Poster, Betreiber regierungskritischer Facebook-Seiten und Whistleblower vorzugehen und sie de facto in ihrer Meinungsfreiheit einzuschränken. Eine Klage einleiten heißt nicht, dass die jeweilige Person verurteilt wird, aber die gegnerische Partei erhält durch diesen Paragraphen alle Informationen über den Poster und kann gegen diesen rechtliche Schritte unternehmen. 

 

Der Diensteanbieter - nicht eine Behörde - hat selbst zu entscheiden, ob er die Daten an den Kläger zu übermitteln hat. Macht er das nicht und verstößt er dabei gegen rechtliche Grundsätze, dann droht ihm laut § 7 eine Geldbuße bis zu 500.000 Euro, im Wiederholungsfall bis zu 1.000.000 Euro. In welche Tendenz seine Entscheidung gehen wird, ist wohl unbestritten.

 

Umfasst von der Übermittlungspflicht ist auch der zivilrechtliche Tatbestand der Kreditschädigung. Hier haben finanziell potente Kläger (wie politische Parteien oder Großkonzerne) die Möglichkeit, den Streitwert bis auf über 30.000 Euro festzulegen und damit den Poster finanziell zu ruinieren. Lässt sich ein Kritiker auf einen Prozess ein (der sich bis in die 3. Instanz, bis zum OGH, erstrecken kann), dann droht diesem bei einer Niederlage Kostenersatz in Form von Gebühren- und Anwaltskosten über mehrere zehntausende Euro. 

 

Die logische Folge: Kritiker werden in den öffentlichen Foren weniger posten, es werden weniger Missstände aufgedeckt, Meinungs- und Diskussionsfreiheit werden radikal eingeschränkt. Genau das, was die ÖVP-FPÖ-Regierung beabsichtigt: Eine "Message Control" indirekt auch im freien Internet...

mehr lesen

Donaufestival-Sunday: Bannon-Ausstellung, Talk und russischer Electro-Wave von Shortparis!

Sonntag ist Schontag. Nicht so beim Donaufestival in Krems. In der historischen 30.000 Einwohner-Stadt bietet das Kuratorenteam rund um Thomas Edlinger auch am 3. Veranstaltungstag ein anspruchsvolles, spannendes Programm zum ambivalenten Thema "New Society".

 

Bereits ab 10 Uhr vormittags kann man im Museum Krems direkt bei der Dominikanerkirche die Ausstellung "Steve Bannon: A Propaganda Retrospective Model" des niederländischen Aktivisten und Künstlers Jonas Staal inspizieren. Dieser stellt frühere Filme des Trump-Beraters Steve Bannon in Zusammenhang mit dessen Propagandatätigkeit für den umstrittenen US-Präsidenten. Bannon bezieht sich dabei auf das Buch "The Fourth Turning", in dem der Gang der Geschichte in 4 Zyklen unterteilt wird: Wachstum, Reife, Dekadenz und Niedergang. Elemente, die den "clash of civilizations" ankündigen, sind u.a. der Islamismus, der Liberalismus (in Form der Hippies und 68er-Generation), das Establishment (in der Gestalt von Dinosauriern) und die "Haie" der Wirtschaftselite. Staal zeigt in seiner Installation auch mediale "Tricks" der Trump-Propaganda wie Aktenberge (die real eigentlich nur weißes Papier darstellen) oder Retuschierungen von Personen auf Fotos. Betroffener: Bannon selbst, der Opfer seiner eigenen PR-Aktivitäten wurde.

 

Im Kesselhaus-Kino läuft am Nachmittag ein avantgardistischer Streifen über die Pariser Kreativitäts-Boheme ("Ne travaille pas"), danach diskutieren Kurator Thomas Edlinger, Journalistin Isolde Charim und Autor Heinz Bude über die Zukunft der Gesellschaft, die sich auch zusehends mit Algorithmen, Echokammern und Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen muss.

 

Sensationelles Line Up am Abend in den Österreichhallen: Die schärfste russische Rock-Band der Gegenwart namens Shortparis feiert mit Electro-New-Wave-Beats und ästhetischer Bühnendynamik bis zur Erschöpfung ihre Österreich-Premiere. Mit im Gepäck auch ihr Hit "Straschno", dessen symbolisch-provokantes Video zu einigen Konzertverboten in Russland führte. Politische Aussagen sind nicht Teil der mitreißenden Show, gibt es aber von Shortparis zur Genüge: "Das Politische sitzt heutzutage tief in uns, es ist nicht mehr nur etwas Soziales, sondern auch etwas tief Psychologisches". Die Gesellschaft in ihrer aktuellen Ausprägung setzen die St. Petersburger mit irrationaler Angst gleich, sie dürften dabei nicht falsch liegen.

 

In der Halle 2 becirct die Berliner Underground-Ikone Gudrun Gut ("Kaltes Klares Wasser") mit Vocals, Analog-Synthesizer und Minimal Beats die Donaufestival-Besucher. Den Schlusspunkt setzt die aus Manchester stammende Electro-Künstlerin Planningtorock, die mit andächtiger Moderation und gefühlvollen Tracks aus ihrem neuen Album "Powerhouse" ihre Liebe zur Musik erklärt und ein Bekenntnis für Toleranz, Frauenrechte und die Gender-Bewegung abgibt.

 

Die Party in Krems ist zu Ende, die vielen nationalen und internationalen Gäste düsen per Shuttle Bus nach Wien und danach zum Flughafen. Und kommen nächste Woche wieder. Zur Runde 2 des Donaufestivals 2019.

mehr lesen

"New Society": Das 15. Kremser Donaufestival im Zeichen der Gesellschaftskritik!

"Leben Veganerinnen und Burschenschafter, Superreiche und Geflüchtete überhaupt in der gleichen Gesellschaft?" - Eine Frage, die im Programmheft des diesjährigen Kremser Donaufestivals aufgeworfen wird. "New Society" nennt sich dementsprechend das Motto des Musik-, Performance- und Art-Events inmitten der Wachaumetropole Krems, das seit 2005 Besucher aus aller Welt an 2 aufeinanderfolgenden Wochenenden anlockt.

 

"Den sozialen Kitt namens Gesellschaft gibt es gar nicht", meinte einst Margaret Thatcher. Und tatsächlich bewegen wir uns derzeit in einer neoliberalen Epoche, die geprägt ist von einem stetigen Auseinanderdriften zwischen Arm und Reich, menschenverachtenden Slogans von Rechtspopulisten und Rechtsextremen (die - so Autorin Isolde Charim bei einer Talk-Runde - "kein Konzept einer Gesellschaft haben") und von Echo-Kammern sozialer Netzwerke, die bei mangelnder Kenntnis der Algorithmus-Systeme die eigene Meinung auf einen Sockel stellen und abweichende Argumente ausklammern.

 

Gegen den Zerfall formiert sich Widerstand, der auf Gemeinschaft statt Gesellschaft setzt, so der künstlerische Leiter Thomas Edlinger, der ein spannendes Programm für Kultur- und Subkulturinteressierte allen Genres konzipiert hat. Veranstaltungs-Location ist auch wieder die Minoritenkirche im historischen Städtchen Stein, in deren Gemäuern die Wiener Schlagzeugerin Katharina Ernst kongenial den Sound von Drums, Synthesizer, Kalimbas und Metallobjekten zu einem verschachtelten Techno-Beat vereinigte. Moderne Stadtbelebung praktizierten verschiedene Indie-Blasmusikbands unter der Leitung von Markus und Micha Acher (von The Notwist), die als "Alien Parade" von der Minoritenkirche Richtung Main Location Österreichhallen marschierten und zahlreiche Passanten mit ihrer Fröhlichkeit und Lässigkeit ansteckten.

 

Im Stadtsaal begeistert die hochtalentierte schwedische Sängerin und Pianistin Anna von Hausswolff mit düster-hymnischen Melodien zwischen Hoffnung und Verzweiflung. "Dead Magic", so heißt ihr brandneues Album, aufgenommen in der Kopenhagener Marmorkirche, die einzelnen Tracks fast alle über 10 Minuten lang. Hausswolff bekommt für die Live-Darbietung ihrer musikalischen Epen Riesen-Applaus und bedankt sich mit einer finalen Sopran-Einlage mitten im Publikum.

 

In der kleineren Halle 2 geben sich die norwegischen Noise Rocker von Arabrot ein Stelldichein. Die Band existiert seit 2001, seit 2012 ist die Electro-Popperin Karin Park mit in der Community, die zwischendurch mit wavigen Balladen für Abwechslung sorgt. Spannend auch die Bezüge zu Nick Cave (Bandleader Kjetil Nernes in stimmlicher Hinsicht), Nina Simone (durch das sinistre "Sinnerman"-Cover) und zum französischen Dichter Lautreaumont und seinen "Gesängen des Maldoror". Zu hören auch auf dem neuen Album "Who do you Love". 

 

Aus Alabama stammt der 1950 geborene farbige Musiker Lonnie Holley, der als Kind einer 27fachen Mutter in ärmsten Verhältnissen aufgewachsen ist und sich mit der Erstellung von Sandstein- und Müllskulpturen einen Namen in der Kunstszene gemacht hat. Entsetzt ist Holley über den weltweit wiederaufkeimenden Rassismus. "I woke up in a  fucked up-America", beklagt er auf seinem neuen Album "Mith", das er im Stile alter Jazz-Großmeister chillig-abgeklärt in den Österreichhallen präsentierte. 

 

Nach Mitternacht werden die Donaufestival-Besucher aufgeheizt durch heiße Beats, freitags durch das Bristoler Techno-Duo Giant Swan, dessen schweißüberströmte Auftritte mehr an den Punk-Style der 70er erinnern als an die kühle Laptop-Generation der gegenwärtigen DJ-Elite,  samstags durch den italienischen Afro-House-DJ Khalab, dessen Debüt-Album "Black Noise 2084" ausgezeichnete Kritiken einheimste.

 

In die Festival-Philosophie ideal passt die Sängerin und Produzentin Lafawndah. Yasmine Dubois, so ihr bürgerlicher Name, ist in Teheran geboren, war eine Zeit lang in New York und lebt nun in Paris. Ihr Sound eine faszinierende Mischung aus R&B, Electro und orientalischen Vocals.

 

Neues Material in Form ihres Albums "Proto" existiert auch von der US-Wahlberlinerin Holly Herndon, die die menschliche Stimme wieder in den Mittelpunkt ihrer Tracks stellt und im Kremser Stadtsaal mit zahlreichen Vokalisten auftritt. Gesellschaftskritisch äußerte sich Herndon zuletzt über Künstliche Intelligenz, die Datenmacht privater Technologie-Firmen (wie Facebook, Google und Apple) und die Gefahr einer vollautomatisierten Zukunft. Themen, mit denen sich auch eine "New Society" beschäftigen muss, ob sie will oder nicht.

mehr lesen

Evolution II: ESC-Starterin Paenda präsentiert in der Grellen Forelle ihr 2. Album!

Am 18. Mai steht die 31jährige Elektro-Pop-Sängerin Paenda vor ihrem größten Auftritt. Unter der Voraussetzung, dass sie das Halbfinale übersteht, wird sie die Alpenrepublik beim diesjährigen Songcontest in Tel-Aviv mit ihrem avantgardistischen Art-Pop-Track "Limits" vertreten. Mehr als 200 Millionen Zuschauer sitzen bei diesem Event der Spitzenklasse vor den Fernsehbildschirmen. Im angesagten Wiener Szene-Club "Grelle Forelle" stellte die gebürtige Steirerin ihr neues Album "Evolution II" vor.

 

Gabriela Horn, so ihr gebürtiger Name, hat in Wien mit Auszeichnung Jazz und Pop am Vienna Music Institute studiert. Vor 3 Jahren hat Paenda mit ihrer Musik-Karriere begonnen. Produziert wird in einem eigenen Heimstudio, alleine und manchmal auch über die persönlichen Grenzen gehend bis zur völligen Erschöpfung. Dieser Zustand ist auch Thema ihres Songcontest-Beitrags "Limits", der auch ihre humane Verletzlichkeit widerspiegelt. 

 

"Limits" ist positioniert als Track Nr. 5 auf dem neuen, mehr poporientierten Album und ist gleichzeitig die einzige Ballade. Bei der Live-Präsentation läuft sie im letzten Teil der Show, ohne besondere Anmoderation. Paenda ist "keine Meisterin der Worte", wie sie selbst sagt, allerdings eine der coolen, verträumten und straighten Pop-Songs mit Understatement. Beste Beispiele: "I like the Way you hate me", "Everything I´m not" oder das romantische "Stay for the Night". Vergleiche mit Tracks zu Ariana Grande, Jessie J. (bei der sie als Support in der Arena engagiert wurde) oder mit den Chainsmokers sind keinesfalls zu hochgegriffen.

 

Gespannt sein darf man auf die ESC-Choreographie von "Limits". Auch wenn einige "Experten" den Track zu kunstvoll oder zu wenig dance-lastig sehen,  könnte dieser mit seiner verruchten Trip Hop-Stimmung a la Kate Bush oder Florence & The Machine inmitten von Euro Pop-Trash und Pseudo-Alternative Rock aus dem Rahmen fallen. 

 

Paendas Konzert-Tour ist auch - unabhängig von einem Sieg - fix gebucht. Darunter: Elwood Festival in Ort im Innkreis (3. Juli), Electric Nation Graz (13. Juli) oder Linzer Posthof (am 27. November). Vielleicht kommt ja auch das Wiener Popfest dazu :-)

mehr lesen

Sozialhilfe Neu: Radikale Kürzungen für Familien, Kinder und Asylberechtigte!

Was ist der Haupt-Unterschied zwischen Nationalratsabgeordneten und Mindestsicherungsempfängern? Die Parlamentarier erhalten - abseits von Gagen aus Zweit- und Nebenjobs, Spesen, Gesellschaftsbeteiligungen, Funktionärsentschädigungen,.. - ein Mindestgehalt von 8931 Euro 14 mal im Jahr. Den Ärmsten der Armen wird aufgrund der mehrheitlichen Beschlüsse der schwarz-blauen Abgeordneten nicht einmal ein garantierter Mindestbetrag gewährt. Und das im viertreichsten Land der EU, in Österreich, das seit der Regierungskoalition von ÖVP und FPÖ unter dem Damoklesschwert des gnadenlosen Sozialabbaus steht.

 

Am 25. April 2019 wird das neue Sozialhilfe-Grundsatzgesetz beschlossen, das am 1. Juni in Kraft tritt und die Länder zu der Erlassung von Ausführungsgesetzen bis Ende 2019 verpflichtet. Im Gegensatz zur Vorgängerregelung wird mit dem Netto-Ausgleichszulagen-Richtsatz (von aktuell 885,47 Euro) eine Höchstgrenze festgesetzt. Ein Betrag, der weit unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1238 Euro monatlich liegt. Für Paare gibt es maximal 140 % des Ausgangsbetrages (1239,66), das sind 88,55 Euro monatlich weniger als bisher. 

 

Radikale Einschnitte drohen für kinderreiche Familien. Die Kinderzuschläge werden, anders als in der alten Bund-Länder-Vereinbarung, gestaffelt. Statt mindestens 18 % pro Kind sind höchstens 25 % für das erste Kind, 15 % für das zweite und 5 % ab dem dritten Kind zulässig. Dies bedeutet, dass Familien je nach Kinderanzahl 26,57, 53,13, 168,24 bzw. 283,35 (bei 4 Kindern) monatlich weniger erhalten als bisher. Völkerrechtler kritisieren die Staffelung als einen Verstoß gegen die UN-Kinderrechtskonvention.

 

Die schwarz-blaue Bundesregierung rühmt sich stets mit einem Bonus für alleinerziehende Personen. Dieser ist laut § 5/2 Z. 4 des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes eine reine "Kann"-Bestimmung und muss von den Ländern nicht umgesetzt werden. Nicht nachvollziehbar ist auch die Deckelung der Leistungen für Wohngemeinschaften (bei maximal 1549 Euro).

 

Die Genfer Flüchtlingskonvention und die EU-Qualifikationsrichtlinie regeln eindeutig, dass Flüchtlinge und österreichische Staatsbürger in Bezug auf Sozialhilfe gleichzubehandeln sind. Das Sozialhilfe-Gesetz verstößt insofern dagegen, als anerkannte Flüchtlinge nur dann den vollen Mindestsicherungsbetrag erhalten, wenn sie Sprachkenntnisse auf dem Niveau B1 in Deutsch oder C1 in Englisch bzw. eine Integrationsprüfung nachweisen. Wie man mit einem reduzierten Betrag von 575,55 Euro überleben kann und gleichzeitig noch eine neue Sprache erlernen soll, das scheint den schwarz-blauen Politikern egal zu sein. 

 

Noch schlimmer trifft es subsidiär Schutzberechtigte, die mangels Verfolgung zwar kein Asyl erhalten haben, aber aufgrund von Lebensgefahr ins Heimatland nicht abgeschoben werden dürfen. Diese erhalten überhaupt keine Mindestsicherung mehr, sondern nur die Grundversorgung (Unterbringung, Verpflegung, Krankenversicherung, Taschengeld). Eine prekäre Situation, die viele Betroffene Richtung Kriminalität und psychische Aussichtslosigkeit stoßen könnte.

 

Im Jahr 2017 haben 332.000 Personen Mindestsicherung bezogen. Die Ausgaben beliefen sich - inklusive Krankenversicherung - auf 977 Millionen Euro. Das sind 0,92 % der gesamten Sozialausgaben. Die Kürzungen haben auch nicht den Zweck, die Kosten zu reduzieren. Tatsächlich werden jährliche Mehrkosten für den Bund von 19 Millionen und die Länder von 17,15 Millionen Euro prognostiziert.

 

Die Schikanen gegenüber der ärmsten Bevölkerungsschicht haben alleine den Sinn, Ressentiments gegen Ausländer, Flüchtlinge, Arbeitslose und Arme zu schüren. So soll der finanzielle Aufwand der Länder durch die neue Kinderstaffelung um 40 Millionen Euro gesenkt werden. Dies soll - wie ausdrücklich (!!!) vermerkt - vor allem Familien mit Migrationshintergrund treffen. Dass hier aufgrund der rechtlichen Gleichbehandlung auch Österreicher betroffen sind, steht außer Frage, wird aber nicht öffentlich thematisiert.

 

Peinlich und schäbig zugleich sind die ständig in den Medien bis zur Unerträglichkeit wiederholten "Argumente" schwarz-blauer Politiker für eine Reform der Mindestsicherung.

 

1.) "Die Mindestsicherung darf nicht höher sein als das Erwerbseinkommen." Das ist technisch gar nicht möglich, ein Arbeitnehmer erhält außerdem 14 und nicht 12 Gehälter. Den Abstand zwischen Mindestsicherung und Erwerbseinkommen kann man übrigens ganz leicht ausdehnen, nämlich durch eine Erhöhung der Mindestlöhne. (Die Wirtschafts-Lobby der ÖVP dürfte da allerdings etwas dagegen haben).

 

2.) "Man muss die Mindestbezieherungsbezieher aus der "sozialen Hängematte" holen." Fakt ist, dass die Mindestsicherung nur dann gewährt wird, wenn die betroffene Person bereit ist, eine Arbeit anzunehmen. Ansonsten wird sie gestrichen. Über zwei Drittel der Mindestsicherungsbezieher sind außerdem Kinder, Pensionisten, Kranke, Behinderte und Erwerbstätige („Working Poor“), die ihr karges Gehalt mit der Mindestsicherung „aufstocken“.

 

3.)  Der sogenannte "Sozialhilfetourismus" ist laut Experte Nikolaus Dimmel kein real nachweisbarer Faktor. Für Wanderungsbewegungen seien andere Gründe als die Höhe der Sozialhilfe maßgeblich.

 

Verfassungsrechtliche Untergrenzen für Sozialhilfe, Einheitliche Mindeststandards für Österreich, Orientierung der Richtsätze an der (höheren) Armutsgefährdungsschwelle, Sonderunterstützungen für Kinder (auch in Form von Sachleistungen), ein selbstbewusstes Leben in Menschenwürde für jeden, der sich aktuell in Österreich aufhält. Das sollten die Ziele der Mindestsicherung sein. Und kein repressiver Druck gegen Arbeitslose, keine fremdenfeindlichen Schikanen, keine Almosen-Politik und kein radikaler Sozialabbau a la Schwarz-Blau.

mehr lesen

"Encore"-40er-Jubiläumstour gegen Rechts: The Specials live im Brüsseler Ancienne Belgique

Es war Ende der 70er in einer ähnlich eskalierenden Zeit wie jetzt: Massenarbeitslosigkeit, Rassenunruhen, Reduzierung der Arbeitnehmerrechte, Entmachtung der Gewerkschaften, Thatcher-Neoliberalismus. Musikalisch ein Melting Pot aus Punk, New Wave und Ska. Eine siebenköpfige Band aus Coventry rund um Mastermind Terry Hall kristallisierte sich zwischen 1977 und 1981 zu den linksgerichteten Sprachrohren einer verzweifelten und aggressiven Vorstadtjugend: The Specials. 

 

Zwei erfolgreiche Alben, "The Specials" und "More Specials", stürmten die Charts, ein Nr. 1-Hit namens "Ghost Town" (mit desillusionierenden Zeilen wie "Government leaving the youth on the shelf" oder "no job to be found in this country can´t go on more") und zahlreiche weitere Top Ten-Hits wie "Too much too young", "Rat Race" oder das sogar später in der TV-Mainstream-Werbung verwendete  "A Message to you Rudy". 40 Jahre später sind The Specials zu dritt wieder on Tour, mit einem taufrischen Nr. 1 Album "Encore" und weiterhin als Kämpfer gegen das Establishment. 

 

"Vote", "Think", "Sell for hope", Peace- und Anti-AKW-Symbole oder "Right Wrong" liest man auf den Transparenten und Bannern, die auf der Bühne im legendären Ancienne Belgique installiert wurden. Die im historischen Stadtteil von Brüssel gelegene Konzerthalle, direkt am derzeit sanierten Boulevard Anspach (der zu einer Fußgängerzone transformiert wird), ist seit Jahrzehnten kultige Auftrittslocation für Stars, Newcomer und Geheimtips aus der Indie-, Pop,- Rock- und Alternativeszene (was man im Aula-Bereich auf einigen Tafeln ablesen kann). Die "neuen" Specials haben die ca. 2000 Personen fassende Arena randvoll ausverkauft.

 

Frontman ist wie Ende der 70er der lässige Terry Hall, mit von der Partie sind von der Originalgroup weiters Lynval Golding und Horace Panter, sein Spitzname galant "Sir Horace Gentleman". Nach einem wave-punkigen DJ-Set stehen die alten Herren mit der Power von einst über 2 Stunden auf der Bühne, auf der Setlist 25 Tracks, davon 8 aus dem neuen Album "Encore", gleichzeitig Trademark der monatelangen Europa-Tour. "Black Skin Blue Eyed Boys" wurde von Eddy Grants Equals gecovert, beim verteilungskritischen "The Lunatics" bediente man sich bei Halls Nachfolge-Band Fun Boy 3 selbst. "Vote for me", eines der Highlights der neuen CD, thematisiert die Verlogenheit der Politiker ("You're all so drunk on money and power, Inside your Ivory tower, Teaching us not to be smart, making laws that serve to protect you").

 

Für die Feminismus-Hymne "Ten Commandments" holen sich die Specials die couragierte Frauenrechts-Aktivistin Saffiyah Khan, die sich bei einer Gegen-Demo gegen die rassistische English Defence League für eine eingekreiste Frau mit Hijab eingesetzt hat. Damals gekleidet mit einem Specials-T-Shirts und viral gehypt. Sie gilt seither als ein Symbol gegen den Rechtsruck in UK und rappt mit Zeilen wie "Thou shall not tell a girl she deserved it Because her skirt was too short" oder " They tell me I'm unhappy because I'm not feminine, failing to consider that I may be unhappy" für Gleichstellung, Gleichberechtigung und Selbstbewusstsein der Frau.

 

Außer Rand und Band geraten die teils auch in der Ära der Specials erwachsen gewordenen Besucher im Ancienne Belgique bei den Superhits und bei den schnell und authentisch gespielten Ska-Brettern der Band. Der Hauptblock endet mit dem straighten Nr. 1-Hit "Too much too young", im ersten Zugabenblock erklingt in der wie ein historisches Theater angelegten Konzerthalle das gespenstische "Ghost Town" in einer Extended Version. Im Zugabenblock Nr. 2 die neue gesellschaftskritische Hymne "Sell for Hope", die auch auf zahllosen T-Shirts abgedruckt ist, und das das Finale einläutende "You´re wondering now". Die Zeile "Now you know this is the End" singen die Fans noch lange weiter, als die Band schon längst die Bühne verlassen hat.

 

Das Konzert ist zu Ende, die politischen Messages der Band haben in Zeiten von Rechtspopulismus, Rechtsextremismus, Nationalismus und Fremdenhass mehr Brisanz denn je. "White is black, black is white. Right is wrong, WRONG IS RIGHT!" "Looked all around the world Could be a beautiful place to live in", singt Terry Hall. Richtig, die Welt könnte ein wunderschöner Platz zum Leben sein. Sie ist es leider nicht...

 

mehr lesen

EU-Parlament Brüssel: Zu Gast im Paul Henri Spaak-Gebäude!

751 Abgeordnete umfasst aktuell das Europäische Parlament, jenes EU-Organ, das seit 1979 direkt von den EU-Bürgern gewählt wird. Seit Jahren umstritten und immer wieder Thema politischer Diskussionen ist der Standort, der derzeit dreigeteilt ist. Die Verwaltung residiert in Luxemburg, eine Woche lang pendeln die Abgeordneten zu den Plenarsitzungen ins französische Straßburg, die Kosten nicht unerheblich, man schätzt bis zu 200 Millionen Euro im Jahr. Die restlichen 3 Wochen verbringen die Abgeordneten in Brüssel, wo weitere Plenarsitzungen und die Ausschusssitzungen stattfinden.

 

Benannt wurde das 1993 fertiggestellte Brüsseler Hauptgebäude nach Paul Henri Spaak, einem der Gründerväter der EU. Der belgische Politiker war nicht nur Präsident der Vorläuferorganisation EGKS, sondern als Ausschussvorsitzender auch federführend an der Entwicklung eines gemeinsamen europäischen Marktes, die zur Unterzeichnung der Römischen Verträge am 25. März 1957 führte. Das Gebäude mit seiner 72 Meter hohen Glaskuppel selbst hat im Gegensatz zu Spaak architektonisch nicht den besten Ruf. Der Spitzname klingt wenig schmeichelhaft "Caprice des Dieux", eine Form des französischen Weichkäses. Das schlechte Image hat allerdings auch damit zu tun, dass die Stadtplaner des mitten im historischen Quartier Leopold liegenden EU-Viertels einige Jugendstil-Schmuckstücke zugunsten seelenloser Betonbauten geopfert haben.

 

Das Europäische Parlament in der Rue Wirtz 60 kann man - abgesehen von einem Lichtbildausweis - ganzjährig ohne besondere Formalitäten visitieren. Besuchszeiten sind von Montag bis Donnerstag, 9 bis 16 Uhr, und Freitags 9 bis 12 Uhr. Nach dem Sicherheitscheck erhält man treppenaufwärts einen Multimedia-Guide, mit dem man sich selbstständig durch die öffentlichen Bereiche bewegen kann. Per Aufzug gelangt man in den 5. Stock, wo man auf der Besuchertribüne nicht nur einen Blick in den riesigen Plenarsaal werfen, sondern auch Teile der Kunstsammlung des Europäischen Parlaments betrachten kann. Vor dem Eingang in den Plenarsaal imponiert eine 36 Meter hohe Stahl-Skulptur des renommierten belgischen Künstlers Olivier Strebelle. Ihr Name "Confluences", zu deutsch "Zusammenfluss", was man sich auch von der EU erwartet. Desto intensiver, desto besser, europäische Identität statt regionaler Nationalismus.

 

Die Kompetenzen des Europäischen Parlaments wurden innerhalb der letzten Jahrzehnte immer wieder erweitert. Ein unmittelbares Initiativrecht haben die Abgeordneten aber bis heute nicht. Die Vorschläge kommen von der Kommission, die dann im Rahmen des "Mitentscheidungsverfahrens" vom Parlament und vom Rat angenommen werden müssen. Das Parlament kann allerdings bei der Prüfung des Jahresarbeitsprogramms der Kommission Anstöße zu neuen Rechtsvorschriften geben und die Vorlage entsprechender Vorschläge verlangen. Eine Erweiterung der Gesetzgebungskompetenzen des demokratisch legitimierten Gremiums ist allerdings unabdingbar.

 

Diskutiert wird seit längerer Zeit über einen Neubau bzw. eine Sanierung des Spaak-Gebäudes, bei dem bereits 2012 Sicherheitsmängel in den Dachbalken eruiert wurden. Eine Entscheidung darüber wird höchstwahrscheinlich in der nächsten Legislaturperiode getroffen. Dass es beim dreigeteilten Standort zu Änderungen kommt, ist eher auszuschließen. Ein derartiger Beschluss muss aufgrund der EU-Verträge einstimmig erfolgen, und da spielt Frankreich als Träger des historischen Sitzes Straßburg nicht mit...

 

mehr lesen

ÖVP-FPÖ: Jährliche Valorisierung für Parteien, nicht für Pflegegeld und Familienbeihilfe.

Im Jahr 2018 erhielten die österreichischen Parteien mehr als 200 Millionen Euro Parteienförderung von Bund und Ländern. Spitzenreiter war die ÖVP mit 61,8 Millionen, dahinter SPÖ mit 55,7 und die FPÖ mit 47,8 Millionen Euro. Diese unfassbaren Beträge werden aufgrund einer kürzlich von ÖVP und FPÖ beschlossenen Novelle zum Parteiengesetz noch weiter ansteigen.

 

Bis dato wurden die Parteiensubventionen nur dann automatisch angehoben, wenn ein Inflationsschwellenwert von 5 % erreicht wurde. Ab (rückwirkend) Jänner 2019 werden - ähnlich wie in den meisten Bundesländern - die Förderungen für Parteien jährlich auf Basis des Verbraucherpreisindex valorisiert. Dies ist insofern eine Verhöhnung der Bürger, als ein Großteil der Transferleistungen in Österreich nicht automatisch an die Inflationsrate angepasst wird. Wie beispielsweise die Familienbeihilfe, die Studienbeihilfe oder das Pflegegeld. Politische Parteien zählen im Alpenland de facto also mehr als Familien, Kinder, Senioren und Pflegebedürftige.

 

Die jährliche Valorisierung (von aktuell ca. 2 %) betrifft laut dem schwarz-blauen Gesetzesbeschluss nicht nur die Parteienförderung, sondern auch die Wahlkampfkostenobergrenze, die Werte für meldepflichtige Parteispenden und die besondere Parteienförderung nach Europawahlen. 

 

Und das, obwohl Österreich jetzt schon (nach Japan) die zweithöchste Parteienförderung weltweit und die höchste in Europa aufweist. Die absolute Obergrenze für die Parteienförderung liegt im fast zehnmal (!) größeren Deutschland nur knapp über der österreichischen. Die Fraktionsförderung im deutschen Bundestag betrug 2017 mit 88,1 Millionen Euro nur viermal so viel wie im österreichischen Parlament.

 

Nicht eingerechnet in die über 200 Millionen Euro Parteienförderung sind übrigens zusätzliche Förderungen auf Gemeindeebene, Fördergelder für Vorfeldorganisationen, parteinahe Vereine und die Fraktionsgelder der Kammern. 

 

In einer vor allem verteilungspolitisch ungerechten Zeit, in der fast 1,5 Millionen Österreicher armuts- und ausgrenzungsgefährdet sind, wäre es also ein soziales Zeichen der Regierung gewesen, die Parteienförderung endlich radikal zu reduzieren. Neben flankierender Maßnahmen wie der verpflichtenden Prüfung der Parteifinanzen durch den Rechnungshof oder hoher Geldbußen bei Überschreitung der Wahlkampfkostengrenzen.

 

Vor letzterem Punkt werden sich ÖVP und FPÖ hüten, haben sie doch bei der Nationalratswahl 2017 die Grenze von 7 Millionen mit 13 bzw. 10,7 Millionen Euro weit überschritten. Man könnte dies auch als "Wettbewerbsverzerrung" bezeichnen...

 

"Mint"-Tour: Pop-Newcomerin Alice Merton im Brüsseler Szeneclub Botanique!

In Frankfurt geboren, in Deutschland, Kanada, Irland und Frankreich gelebt. Die 1993 geborene Alice Merton fühlt sich nirgends so richtig zu Hause und machte dieses Faktum auch gleich zum Thema ihres sensationellen Debüt-Hits "No Roots". Im Rahmen ihrer "Mint"-Tournee" stattete sie auch dem Brüsseler Szeneclub Botanique einen Besuch ab.

 

Das Botanique liegt nördlich des Altstadtzentrums und war einst die Hauptorangerie des Nationalen Botanischen Gartens. Seit 1984 wird sie als Kultur- und Veranstaltungszentrum genutzt. Die nach außen rot leuchtenden Gewächshäuser sind heute eine schick-avantgardistische Location für Indie-, Pop- und Rock-Acts. Placebo, Pete Doherty oder die Arctic Monkeys waren schon da. Ende März betrat - nach einem Support der niederländischen Newcomer The Nature - die deutsch-kanadische Popsängerin Alice Merton die Showbühne. Leicht geschwächt, das Konzert am Vortag in Utrecht musste sie sogar wegen Stimmproblemen abbrechen. Das tat der Stimmung im Botanique aber keinen Abbruch.

 

Merton präsentierte nicht nur ihre Single-Hits "Learn to live" (als Opener), "Lash out", "Hit the Ground Running" und "No Roots", sondern auch zahlreiche Raritäten. "Keeps me awake" beispielsweise, ein Track Mertons, der (bis jetzt) auf keinem Tonträger erschienen ist. Oder die an ihren derzeitigen Hauptwohnsitz gerichtete Ballade "Back to Berlin", die die Echo-Preisträgerin und Life Ball-Teilnehmerin von 2017 solo bei schummrigem Licht auf dem Piano begleitete. Noch der einzige Love Song auf der Setlist: "Honeymoon Heartbreak". Merton lässt sich bei ihren Songs vom Real Life inspirieren, bei den anstrengenden Tourneen ist anscheinend kein Platz für die Liebe.

 

Warum ihr Debüt-Album "Mint" heißt: Merton hat ein Faible für Pfefferminz, dieses soll gegen Ängste und Hemmungen helfen. Politisch hofft Merton (deren Vater Ire ist) auf ein zweites Referendum in Großbritannien. Vielleicht sollten die Briten auch mehr Mint konsumieren :-)

mehr lesen

Herbert Grönemeyer live in Wien: Rock gegen Rechts und für die Fans!

 

 

 

Den Bochumer Herbert Grönemeyer lieben die Wiener. Das war bereits so vor fast 30 Jahren, als er 1991 vor 50.000 Menschen im Praterstadion spielte. Die Zeiten haben sich nicht verändert. Herbie hat im Rahmen seiner "Tumult"-Tour die Wiener Stadthalle mit rund 14.000 Fans ausverkauft und gleich zu Beginn seiner Show versprochen: "Wir werden alles geben für einen bodenständigen, erdigen Abend, mit Druck, Spaß und sonst noch irgendwas." Und er hat Wort gehalten.

 

Die fast dreistündige Gröni-Show startet mit zwei Tracks aus seinem im November 2018 erschienenen "Tumult"-Album, "Sekundenglück" und "Bist du da", bei denen der fast 40 Jahre im Musikbusiness stehende 62jährige Sänger bereits frenetisch vom Publikum begrüßt wird. Unterstützt wird er von seiner brillant eingespielten Band rund um Bassist Norbert Hamm, Keyboarder Alfred Kritzer, Gitarrist Stephan Zobeley und Schlagzeuger Armin Rühl, mit denen Grönemeyer bereits seit Anfang der 80er zusammenarbeitet. Die Combo weiß, was die altersmäßig breit gestreuten Fans von ihnen erwarteten. Und das sind naturgemäß auch die großen Hits der Vergangenheit: "Männer", "Was soll das" und "Vollmond" ertönen als fetziges Hit-Medley bereits in der ersten halben Stunde des Konzerts.

 

Im Mittelpunkt der Show stehen allerdings auch die Gesellschaftskritik und das klare Bekenntnis gegen Rechtsradikalismus und Nationalismus. Gemeinsam mit dem deutsch-türkischen Rapper Brkn (der auch das Support-Programm bestritt) schlägt Grönemeyer eine Lanze für das „Doppelherz" ("Jeder braucht seinen Fluchtpunkt, seinen Platz, ´ne zweite Heimat"). Vor dem Song „Taufrisch“ fordert er die Fans auf, Haltung zu zeigen und ihre Stimme gegen Fremdenhass zu erheben, gleichzeitig aber auch positiv zu denken („Es ist schon gerade alles brenzlig, aber wir kriegen das noch in den Griff"). „Keinen Millimeter nach Rechts“, das ist das eindeutige Statement im neuen Song „Fall der Fälle“ des zeit seines Lebens politisch engagierten Sängers, der bei der „Unteilbar“-Demonstration in Berlin vor 240.000 Aktivisten spielte.

 

Party und Romantik dürfen aber in der Wiener Stadthalle auch nicht fehlen. Bei „Alkohol“, „Kinder an die Macht“ oder seiner ersten Nr.1-Single „Mensch“ kann Grönemeyer aufgrund der mitsingenden Fans seine Stimme schonen, beim latino-angehauchten Fußball-Hit „Zeit, dass sich was dreht“ knallen die Konfettis, und bei „Flugzeuge im Bauch“ und „Halt mich“ schwimmt die Menge im romantischen Feuerzeug- und Smartphone-Lichtermeer. Ein besonderes Highlight für die österreichischen Fans wartet im Zugabenteil: „Ich hab dich lieb“ aus seinem ersten, kommerziell gefloppten Album, das die Fans einst bei einem 80er-Konzert aufgrund Ö3-Powerplays (Dominic Heinzls „Kuschelecke“ ?) eingefordert haben.

 

Herbert Grönemeyer live 2019: Topfit, enthusiastisch, zartbesaitet, gesellschaftskritisch. Was will man mehr?

 

mehr lesen

"Aufstehn gegen Rassismus" - Großdemo in Wien mit Volkstheater-Beteiligung!

"Wir stehen für Solidarität und lassen nicht zu, dass uns die schwarz-blaue Regierung durch Rassismus und Sozialabbau spaltet", so das Motto der Groß-Demo "Aufstehn gegen Rassismus", die in Wien im Rahmen des UN-Aktionstages gegen Rassismus organisiert wurde.

 

Tatsächlich wird Österreich seit Bildung der Kurz-Strache-Regierung im Dezember 2017 mit zahlreichen Verschlechterungen im Sozial-, Asyl-, Fremden- und Verfassungsrecht konfrontiert: Kürzung der Mindestsicherung für Familien und Kinder, 12 Stunden-Tag für Arbeitnehmer, rigide Überwachungsgesetze (die vermutlich vor dem Verfassungsgerichtshof aufgehoben werden), Schikanen gegen Flüchtlinge und Migranten und ein gesellschaftliches Klima, in dem Teile der Bevölkerung durch die Regierungsparteien gegen jene aufgehetzt werden, denen es noch schlechter geht.

 

Da heißt es Farbe bekennen und ein klares Zeichen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Diskriminierungen zu setzen, und so beteiligten sich auch in Wien ca. 12.000 Menschen an der Demonstration, die vom Platz der Menschenrechte vor dem Museumsquartier über die Ringstraße bis in den Resselpark am Karlsplatz führte.

 

Polit-Aktivist Muhammed Yüksek forderte bei der Auftaktkundgebung Zusammenhalt und Einigkeit: "Wir sind die Gesellschaft und lassen uns nicht spalten." Volkshilfe-Chef Erich Fenninger, auch Sprecher der Plattform für eine menschliche Asylpolitik, erzürnt sich darüber, dass in Österreich wieder ein Feindbild konstruiert werde, "man tut so, als wäre der Flüchtling an allem schuld".

 

Noch schärfer Buchautor und Antifaschist Hans Henning Scharsach. Es herrsche in Österreich, mitverursacht durch eine ehemals christlich soziale Partei eine Politik der Kälte, der Sündenböcke und des Angstschürens. Ein "Neonazismus Light" (an der Grenze der strafrechtlichen Relevanz) sei Bestandteil der Regierungspolitik. Nazi-Kampfsprache (wie "Minderheit im eigenen Land" oder "Umvolkung"), die noch in den 80ern zum Verbot politischer Randparteien führten, seien zur Normalität geworden. Volksgemeinschaft, Arierparagraph, Großdeutschland: Scharsachs Analysen über deutsch-nationale Burschenschaften aus seinem Buch "Stille Machtergreifung" machen nicht nur Angst und Zorn, sondern schweißen die Widerstandskämpfer gegen Rechts auch zusammen. "Das Böse kommt nicht über Nacht, sondern in kleinen Schritten", zitiert Scharsach Michael Köhlmeier, ein Warnsignal.

 

Als besonderes Highlight der Demo präsentierte das Wiener Volkstheater einen Ausschnitt seines Stückes "Die Verteidigung der Demokratie". Hoch oben auf dem Balkon stehend las Hauptdarsteller Christoph Rothenbuchner Passagen aus der gleichnamigen Abhandlung Hans Kelsens, der auch als "Vater der österreichischen Verfassung" gilt. Ein Appell für die Demokratie, die Freiheit und die Gleichheit. "Die, die heute gegen die Demokratie kämpfen und damit den Ast absägen, auf dem sie sitzen, werden die Diktatur, wenn sie erst unter ihr leben müssen, noch verfluchen." Als Schlussworte: Für ein Europa der Vielen, gegen Rassismus. Dem ist nichts hinzuzufügen.

mehr lesen

Mindestsicherung Neu: 40 Millionen Euro weniger für armutsgefährdete Kinder!

In Österreich sind laut Statistik Austria 1,5 Millionen Menschen armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Darunter befinden sich auch 324.000 Kinder. Höchste Zeit, die Armut im viertreichsten EU-Land zu bekämpfen. Die schwarz-blaue Regierung, eine "Herrschaft der Niedertracht" (wie sie Autor und Vordenker Robert Misik in seinem neuen Buch bezeichnet), macht das Gegenteil und verschärft laut der Regierungsvorlage zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz die Bedingungen für die Mindestsicherung.

 

Besonders skandalös ist der Umgang der „rechtskonservativen“ Koalition mit Kindern. Während beim Familienbonus keine Deckelung vorgenommen wird (und somit reiche Familien mit 1500 Euro pro Kind jährlich steuerlich entlastet werden), erfolgt bei minderjährigen Personen in Mindestsicherung eine radikale degressive Kürzung. Das erste Kind erhält noch 25 %, das zweite nur mehr 15 %, ab dem dritten Kind wird nur mehr 5 % des Basisbetrages (= Netto-Ausgleichszulagenrichtsatz) von aktuell 885,47 Euro gewährt. Das sind für das 3. Kind 44 Euro monatlich. 

 

Für diese Einsparungen bei Kindern von ca. 40 Millionen Euro (!!!) rühmen sich die schwarz-blauen Nationalratsabgeordneten sogar in der Parlamentskorrespondenz, es soll ja „vor allem Familien mit Migrationshintergrund treffen“. Die Ausgaben der Regierung für Werbung und PR betrugen übrigens 44 Millionen Euro.

 

Kontraproduktiv ist der sogenannte "Arbeitsqualifizierungsbonus" im § 5/6 des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes, der vorwiegend Asylberechtigte und Menschen ohne Pflichtschulabschluss diskriminiert. Für diese soll die Mindestsicherung auf 575,55 Euro monatlich gekürzt werden, solange bis sie Deutsch- und Wertekurse erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Mit anderen Worten: Während Betroffene in tiefster Armut überleben müssen, sollen sie gleichzeitig noch eine neue Sprache lernen, um die volle Mindestsicherung zu erlangen. Wer das nicht wolle, könne sich ja – als „58jährige ohne Les- und Schreibekenntnisse eine Arbeit suchen, um mehr zu verdienen“, wie der FPÖ-Klubobmann Walter Rosenkranz kürzlich in der ZIB 2 bei Armin Wolf erklärte.

 

In der gesamte Regierungsvorlage scheinen – im Gegensatz zur früheren Bund-Länder-Vereinbarung - KEINE Mindestsätze, sondern nur Höchstsätze für den Sozialhilfebezug auf. Sogenannte Boni für Alleinerzieher und besondere Härtefälle unterliegen einer Kann-Bestimmung, d.h. die Länder sind bei der Erlassung ihrer Ausführungsgesetze nicht verpflichtet, diese Zuschüsse umzusetzen.

 

Die Mindestsicherung beträgt derzeit 0,9 % der gesamten Sozialausgaben bzw. ca. 977 Millionen Euro (2017). Mit über 6 Milliarden Euro jährlich wird von Experten der Abgaben- und Sozialbetrug beziffert, der von dieser Regierung kaum bekämpft wird. Auch die Einführung höherer Löhne in den Kollektivverträgen und die generelle Einführung eines Mindestlohnes von ca. 1700 Euro - es gibt noch immer zahlreiche Berufsgruppen, die bei Vollzeitarbeit unter 1500 Euro verdienen - wird nicht thematisiert. Das könnte ja der Wirtschaft nicht passen. 

 

Beschlossen wird die Mindestsicherung (die weit unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1238 Euro liegt), von schwarz-blauen Nationalratsabgeordneten, deren Familieneinkommen (inklusive Nebeneinkünfte) zwischen 9000 bis weit über 20.000 Euro monatlich liegt. Selbst im Reichtum zu schwimmen und gleichzeitig einen Frontalkurs gegen die Ärmsten der Armen zu fahren! Das ist österreichische Regierungspolitik 2019!

 

"Berlin Calling" in Wien: Paul Kalkbrenner live im Museumsquartier!

"Parts of Life" - So nennt sich das neueste Album von Deutschlands Kult-DJ Paul Kalkbrenner. 15 Titel, die - nicht chronologisch - stets mit Parts und einer Nummer zwischen 1 und 15 bezeichnet sind, im Spannungsfeld zwischen Ambient, House und Techno, eine Hommage an die Raving Society von Berlin. Vielleicht auch ein persönliches Tagebuch, das man aufgrund seiner kryptischen Form als solches gar nicht entziffern kann. 

 

Sei´s wie´s sei. Kalkbrenner, in Ostberlin-Lichtenberg aufgewachsen und seit seiner Jugend im Techno-Mauer-Epizentrum inkludiert, stattete im Rahmen seiner Europa-Tour auch dem seit Wochen restlos ausverkauften Wiener Museumsquartier einen Besuch ab. Seine Show beginnt stets mit einer tech-house untermalten halbstündigen Dia-Show mit Stationen seines Lebens: Parties all around the World von Tomorrowland bis Ibiza, Alltagsleben zwischen Flugzeug und Hotel, auch seine Family (Berufskollegin DJ Ana Simina Grigoriu und Baby) lacht vom Video Screen. Dann betritt der Meister die Bühne und verzückt über 2,5 Stunden die Massen mit seinen melodiösen-uplifting Tech Beats, die seit 1999 den Mittelpunkt seines Lebens bilden.

 

Für Hannes Stöhrs Kult-Film "Berlin Calling" wurde der Paule als Berater engagiert, schließlich übernahm er selbst die Rolle des drogenabstürzenden DJ´s Ickarus. Im Gegensatz zu prominenten Szene-Friends tatsächlich eine Rolle. Denn Kalkbrenner nimmt keine Drogen und sieht sich auch nicht als DJ, der zwei Audiofiles ineinandermixt. Jeder Auftritt des Künstlers ist ein Unikat, auf der Bühne stehen neben dem Laptop die riesigen Mischpulte, auf denen Kalkbrenner - ohne Kopfhörer - seine Soundspuren mit Knöpfchen und Reglern live neu kompiliert.

 

Dazu eine Setlist, die keine Wünsche offen lässt: Instrumentale Tracks aus dem neuen "Parts of Life"-Album, massenkompatible Hits wie "Feed your Head" (mit dem genialen "White Rabbit"-Sample von Jefferson Starship), coole Kalkbrenner-Remixes von 2Raumwohnung, Stromae, Moby oder Gary Jules ("Mad World) und natürlich die "Berlin Calling"-Anthems "Sky and Sand" (gesungen von seinem Bruder Fritz) und "Azure".

 

Als Schlusszugabe das chillige "Aaron". Die Fans verlassen um 23 Uhr schweißüberströmt, technoberauscht und glücklich das Museumsquartier. Das Ende der Party-Nacht in Wien? Wohl nur in den seltensten Fällen :-)

mehr lesen

"The Cliff" - Faszinierende Werkschau von Hans Op de Beeck in der Kunsthalle Krems!

Die Wachaumetropole Krems steht im Zenit der internationalen Kunstwelt. Die von den Vorarlberger Architekten marte.marte konzipierte 22 Meter hohe Landesgalerie beeindruckt Fans, aber auch Kritiker. Und die durch einen unterirdischen Gang verbundene Kunsthalle Krems präsentiert mit dem belgischen Multitalent Hans Op de Beeck einen der faszinierendsten Künstler Europas.

 

Kurator Florian Steininger und Hans Op de Beeck haben sich vor 2 Jahren kennengelernt, bereits da ließ de Beeck, der während seiner mehr als 15jährigen Karriere weltweit in zahlreichen Solo- und Gruppenausstellungen vertreten war, anklingen, dass ihn eine Präsentation seiner Werke, verstreut über die gesamte Fläche der Kunsthalle, interessieren würde. Gesagt, getan. Ende Februar wurden de Beecks Skulpturen, Installationen und Aquarelle aus seiner Kunstwerkstätte im multikulturellen Brüsseler Bezirk Anderlecht direkt nach Krems verfrachtet. 4 Tage lang dauerte der Aufbau, es hat sich gelohnt.

 

In der Großen Halle, im Erdgeschoß, thront ein lebensgroßes Liebespärchen auf einem riesigen Felsbrocken. Das Mädchen sieht in die Ferne, der Junge blickt romantisch auf seine junge Liebe. Die Figuren in monochromem Grau, erstellt aus Beton und Polyester. "The Cliff" nennt sich das monumentale Meisterwerk de Beecks, gleichzeitig auch Titel seiner Werkschau in der Kunsthalle.

 

Die Besonderheit dieser Ausstellung liegt auch darin, dass man sich - in schaurig-düsterer-ästhetischer-verträumter Atmosphäre - mitten unter den Kunstwerken de Beecks bewegen kann. Man trifft auf ein bezauberndes "sleeping girl", das auf einem Chesterfield-Sofa schläft, auf das Mädchen Tatiana mit ihren Seifenblasen, auf den Gummipfeilschießer Timo oder auf ein Mädchen, das - auf einem Floßbett schlafend -  mitten in einem Seerosenteich treibt. Ein mit schwarzem Lack übermaltes Weihnachtszimmer ("Christmas", 2006) veranschaulicht bei genauem Hinsehen auch Dissonanzen. Mit einer angeschnittenen, übergroßen Geburtstagstorte erinnert de Beeck, dass das Feierritual gleichzeitig nur eine weitere Markierung auf dem Abstieg des Menschen in Richtung Tod ist ("Memento Mori", 2019). In der "Wunderkammer" werden im Stile der Frührenaissance Sammelgegenstände aller Art positioniert: Muscheln, Korallenstöcke, Obst, Standuhren, Vasen und wieder kleine Kinderfiguren.

 

Das belgische Multitalent zeigt in seiner Gesamtschau allerdings nicht nur seine Qualitäten als Bildhauer, sondern auch jene des Malers und Video-Regisseurs. Die bis zu fünf Meter großen Aquarelle ("Watercolours"), die ebenso wie seine Skulpturen in dunklen Tönen schimmern und die der Künstler meist in der Nacht anfertigt, weisen Motive verschiedenster Art auf: Strandlandschaften, Vergnügungsparks, Disco-Kugeln, verlassene Villen, Frauen nackt und in schickem Kleid. In sieben eigenen Video Rooms präsentiert de Beeck kreative Animationsfilme wie das zwanzigminütige "Staging Silence" oder den gesellschaftskritischen mit 800 Freiwilligen gedrehten Film "The Dance", der sich auf die Migration als eine unstete, rhythmisch unregelmäßige Beziehung bezieht.

 

Die Ausstellung "The Cliff" kann noch bis 23. Juni 2019 besucht werden. Werke von Hans Op de Beeck gibt es auch in Wien zu sehen, und zwar unter dem Titel "The Conversation" in der Galerie Krinzinger (Seilerstätte 16).

 

mehr lesen

Recht auf Freiheit: Präventivhaft verstößt gegen die Menschenrechte!

"Jedermann hat ein Recht auf Freiheit" - So steht es im Kernsatz des Artikels 5 der Menschenrechtskonvention. Und es ist unumstritten, dass die Freiheit der Person einerseits als konstitutives Element des Rechtsstaates gilt, andererseits auch in engem Zusammenhang mit der Würde des Menschen steht.

 

Der Freiheitsentzug gehört daher zu den schärfsten Maßnahmen, die einem Rechtsstaat zur Verfügung stehen. Eingeschränkt wird er verfassungsrechtlich durch die Menschenrechtskonvention (Artikel 5) und durch das Bundesverfassungsgesetz zum Schutz der persönlichen Freiheit aus dem Jahr 1988. Ein Entzug der persönlichen Freiheit ist nur in den dort genannten Fällen, aufgrund einer zusätzlichen einfachgesetzlichen Ermächtigung und nach den Prinzipien der Verhältnismäßigkeit zulässig. Eine Präventiv- oder Sicherheitshaft, wie sie der "rechtskonservativen" ÖVP-FPÖ-Regierung vorschwebt, widerspricht diesen Voraussetzungen. 

 

Verfassungsrechtlich zulässig ist ein Freiheitsentzug dann, wenn jemand von einem Gericht zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt bzw. als geistig abnormer Rechtsbrecher in den Maßnahmenvollzug überstellt worden ist. Untersuchungshaft kann  verhängt werden, wenn jemand konkret einer Straftat verdächtigt wird, und zusätzlich einer der vier Haftgründe (Flucht-, Verabredungs-, Verdunkelungs-bzw. Ausführungs-/Wiederholungsgefahr) vorliegt. Die Entscheidung obliegt dabei einem Richter (auf Antrag der Staatsanwaltschaft). 

 

Im Verwaltungsrecht können primäre Freiheitsstrafen bis 6 Wochen und Ersatzfreiheitsstrafen (z.B. bei Nichtzahlung von Geldbußen) ausgesprochen werden. Exekutive Schuldhaft ist verboten. Stellt jemand aufgrund einer psychischen Krankheit für sich selbst oder für andere eine Gefährdung dar, dann kann er gemäß dem Unterbringungsgesetz in ein Krankenhaus für Psychiatrie eingewiesen werden. Sondervorschriften bestehen bei Verdacht auf Epidemien oder Tuberkulose.

 

Bei Ausweisungs- oder Auslieferungsverfahren gegen Fremde kann Schubhaft verhängt werden. Die Höchstdauer beträgt laut Artikel 15 der Rückführungsrichtlinie 18 Monate. Spätestens dann müssen Betroffene wieder entlassen werden, wenn die Abschiebung nicht vollzogen werden kann. 

 

Kommt eine Regierung nun auf die Idee, Personen einzusperren, von denen sie bzw.  ein Richter oder Beamter glaubt, dass diese in Zukunft eventuell eine strafbare Handlung begehen werden, dann muss man sich ernsthaft die Frage stellen, in welchem System wir leben. Beginnt die strafbare Handlung vielleicht bereits in einer (berechtigten) Kritik an der herrschenden Politik oder gesellschaftlichen Missständen (Stichwort Tierschützerprozess)? Wehret den Anfängen!

 

Rechtlich könnte sich eine vorbeugende Präventivhaft nur auf den Artikel 5/1 Z. c der Menschenrechtskonvention beziehen. Bei der zu verhindernden Straftat muss es sich aber um eine unmittelbar bevorstehende und konkret bestimmte strafbare Handlung handeln. Nicht ausreichend ist die allgemeine Vermutung, der Betroffene werde sich auch in Zukunft kriminell verhalten. Und das ist genau das, was sich rechtspopulistische bzw. rechtsextreme Parteien wünschen. Im Idealfall nur gegen Ausländer und Flüchtlinge (was obendrein eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes darstellt).

 

In diesem Zusammenhang ist auch eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus dem Jahr 2009 zu beachten. In Großbritannien wurde gegen neun als Sicherheitsrisiko eingestufte Ausländer Schubhaft verhängt. Da die britischen Behörden keine ernsthaften Rückführungsverhandlungen setzten, wurde die Schubhaft als menschenrechtswidrig erklärt. Grund: Die Schubhaft darf nicht dazu genutzt werden, das menschenrechtliche Verbot von Präventivhaft zu umgehen.

 

Es gibt daher in einem der sichersten Länder der Welt keinen Grund, das Thema Präventivhaft für Flüchtlinge auf die Tagesordnung zu setzen. Außer gegen Ausländer zu hetzen und die für jedermann geltenden Menschenrechte in Frage zu stellen. Im übrigen sei auf Benjamin Franklin verwiesen: "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren."

"Start the Dance": Pre-Opening der "tanzenden" Landesgalerie Niederösterreich in Krems!

"Aus der Raupe wurde ein Schmetterling, aus dem Betonblock die Tänzerin von Krems". Geflügelte Worte des künstlerischen Direktors der neuen Landesgalerie, Christian Bauer.

 

Start the Dance! Im Rahmen eines durchinszenierten, dreitägigen Pre-Openings stellte sich der monumentale Prunk-Bau der Kremser Kunstmeile erstmals Kulturinteressierten und Einheimischen vor (was nicht unbedingt ein Widerspruch sein muss). Auf dem Programm standen nicht nur düstere Nightwalks, intellektuelle Diskussionsrunden, stündliche Themenführungen mit Experten und Begrüßungszeremonien, sondern auch kreative "künstlerische Interventionen" von Erwin Redl ("Matrix XII Krems"), Judith Fegerl, Leo Zogmayer (Schriftzug "Wenn ich Kunst sage, meine ich das Ganze") und - mit einer Klanginstallation im Lift - Werner Reiterer.

 

"Up in the Air", durchaus ein Motto für die Besucher des Pre-Openings. Immerhin ist der aus Stahlbeton bestehende gedrehte Kubus 21,5 Meter hoch. Die Grundrissfläche im Erdgeschoß beträgt 33 x 33 Meter, jene im Obergeschoß 30 x 30 Meter. "Durch die Drehung fügt sich das Gebäude wie ein Passstück in die Umgebung ein. Einerseits weicht es vom Karikaturmuseum etwas zurück, andererseits definiert es die Lotrechte an der Ecke von Steiner Landstraße und Doktor Karl-Dorrek-Straße", so die Vorarlberger Architektenbrüder Bernhard und Stefan Marte.

 

marte.marte sind 2015 unter 59 Teilnehmern als Sieger aus dem zweistufigen EU-weiten Architekturwettbewerb für die Landesgalerie Niederösterreich hervorgegangen. Als Bauherr fungierte die Linzer Baufirma Dywidag, der Spatenstich zum 35 Millionen Euro teuren Bau erfolgte am 4. Juni 2016. Die Fertigstellung verzögerte sich aufgrund der Entdeckung eines mittelalterlichen Hafens während der Aushubarbeiten, der sich bei den nachfolgenden archäologischen Untersuchungen als Teil eines komplexen Pfahlreihensystems entpuppte. Gerüchteweise gab es auch Probleme mit der Fassade, deren Komplexität nicht von der Hand zu weisen ist.  Diese besteht aus insgesamt 7200 Schindeln einer dezent schimmernden Zink-Titan Legierung, mit der auch ein Bezug zur Dachlandschaft von Stein hergestellt werden soll. 

 

Im Gespräch war immer wieder auch ein Steg über die beiden Kreisverkehre hinweg zur Donau. Architekt Bernhard Marte hielt dies allerdings - auch im Einklang mit dem Weltkulturerbe und der mittelalterlichen Umgebung - für ein "zu urbanes Zeichen". "Unsere Lösung ist, das Gebäude auszurichten, dass es sich stark zur Donau Richtung Süden orientiert und die dort ankommenden Besucher mit einer nach oben hin akzentuierten Drehbewegung quasi empfängt." Dass die monumentale Landesgalerie künftig nicht nur Kunst- und Architekturfreaks aus aller Welt, sondern auch viele Touristen anlocken wird, steht wohl außer Frage. Offiziell rechnet man mit 50.000 Besuchern mehr pro Jahr im Kunstmeilen-Areal.

 

Die Ausstellungsfläche beträgt insgesamt 3000 Quadratmeter und ist aufgeteilt auf insgesamt 5 Geschosse. Themenausstellungen und monografische Präsentationen werden in den drei ca. 800 m2 großen Räumen konzipiert, im Untergeschoss Sammlungen, im 1. Obergeschoss (in dem beim Eröffnungswochenende 234 kleinformatige Karton-"My Museum"-Modelle Jugendlicher positioniert wurden) steht der Mensch im Mittelpunkt, Landschaft und Natur im zweiten.  Diese sind bewusst fensterlos "als Dunkelräume" gestaltet, um auch den klimatischen und restauratorischen Anforderungen zu entsprechen.

 

Im Erdgeschoss befindet sich neben einem kleineren Ausstellungsraum mit ca. 400 Quadratmeter die von Harry Schindlegger geführte Gastronomie und der Shopbereich. Für sonnige Tage, und die gehören ja in der Wachau zur Trademark, wird auch ein Schanigarten angeboten. Leider war die Stadt Krems hier nicht mutig genug, den Autoverkehr in der Kunstmeile auszuschließen. Derzeit ist das Areal als "Begegnungszone" konzipiert. Christian Bauer spricht von einem "dynamischen Konzept", das lässt Hoffnung auf eine autofreie Zone aufkommen.

 

Das oberste Geschoss lockt nicht nur mit einem kleineren Ausstellungsraum, sondern auch mit einer Freiluftterrasse, einerseits mit einem Blick auf die Donau und das Stift Göttweig, andererseits durch ein kleines dreieckiges Außenfenster auf die Altstadt von Stein. Zahlreiche Selfies unter blauem Himmel für Facebook, Instagram & Co.  sind vorprogrammiert.

 

Das Untergeschoss, gleichzeitig der größte Ausstellungsraum, ist durch einen unterirdischen Gang mit der Kunsthalle Krems verbunden. Dort faszinierte während des Pre-Openings die begehbare Licht-Installation "Matrix XII Krems" von Erwin Redl, der eine leicht ansteigende Fläche mit blauen LED-Leuchten erstrahlen ließ. Die "Hommage an die Architektur der Landesgalerie" ist noch bis 31. März zu sehen. 

 

Die umfangreiche Befüllung der Ausstellungsräume erfolgt innerhalb der nächsten 2,5 Monate. Kunstsammler Franz Hauer (u.a. mit Werken von Schiele und Kokoschka), Biennale-Künstlerin Renate Bertlmann ("Hier ruht meine Zärtlichkeit"), "Ich bin alles zugleich" und "Sehnsuchtsräume -Berührte Natur und besetzte Landschaften" - das sind die vorerst noch kryptischen Highlights des Grand Openings am 25. und 26. Mai in der Landesgalerie Niederösterreich.

 

Schade, dass sich Krems nicht selbst als Kulturhauptstadt 2024 beworben hat, sondern "nur" als "Einzugsbereich" im Wettbewerbskonzept der Landeshauptstadt St. Pölten integriert worden ist...

mehr lesen

"Biedermeiern" über Schwarz-Blau: Buchpräsentation von Livia Klingl im Wiener Thalia!

"Früher hatte ich keinen Respekt vor Politikern, weil ich jung und ahnungslos war. Heute habe ich keinen, weil DIE jung und ahnungslos sind." - Dieses Posting steht bezeichnend für die schwarz-blaue Bundesregierung und für das Buch "Biedermeiern" der ehemaligen ORF-Kriegsberichterstatterin und Autorin Livia Klingl.

 

Gemeinsam mit dem "Wir sind Kaiser"- Schöpfer Klaus Oppitz präsentierte die politisch engagierte Journalistin im Wiener Thalia in der Mariahilfer Straße ihr neuestes Buch, das ihre scharfsinnigsten und treffendsten Facebook-Postings und Grafiken seit der Nationalratswahl vom 16. Oktober 2017 enthält. "Humor bringt Kraft, Verzweifeln ist kontraproduktiv", so die Autorin. Schuld an dem politischen Desaster, das Österreich um Jahrzehnte (wenn nicht Richtung 30er) zurückwirft, sind aber hundertprozentig die Inländer.

 

Regiert wird Österreich jetzt von einem Bubenkanzler ohne jede soziale Ader, der die Jugend pauschal auffordert, Eigentum zu erwerben (um nicht in die Armutsfalle zu kippen), und einem Zahntechniker, der in seiner Jugend sich bereits als "Kulturkritiker" betätigte, als er laut buhend auf den billigen Plätzen des Burgtheaters gegen Thomas Bernhards "Heldenplatz" demonstrierte. Die Video-Einspielung sorgt für Gelächter, löst aber eigentlich auch Beklemmung aus, welche Personen jetzt unser Land regieren.

 

Ausgelöst wurde die politische Wende vor allem durch die Wahlergebnisse am Land. Dort wo laut Klingl "um 18 Uhr kein Mensch mehr auf der Straße unterwegs ist, die Bevölkerung sich vor Wien fürchtet (obwohl sie dort noch nie waren) und freiheitliche Plakate vor dem Islamismus warnen. Der einzige Fremde, der sich in jene Gebiete veirrt, ist allerdings meistens die slowakische Kellnerin in einem ansonsten von Einheimischen frequentierten Rustikal-Gasthaus. Köstlich auch die Reaktion Klingls auf das sinnentleerte Burka-Gesetz: Die letzte Burka habe sie 2002 gesehen, in Afghanistan kurz vor ihrem Rückflug nach Österreich.

 

In einer Karikatur zeigt Klingl anschaulich, dass der von den Boulevardmedien hochstilisierte "Messias" Kurz nicht über Wasser geht, sondern auf bräunlichen Materialien herumstapft. Nichtsdestostrotz spürt der "Witzekanzler" beim Neujahrstreffen, dass der Kreisky ihn heute wählen würde. Eine Klingl-Grafik mit einem sich auf die Stirn greifenden Alt-Kanzler Kreisky und dem Satz "Lernen´s Geschichte, Herr Strache" sprechen für sich.

 

Immer wieder erwähnen Oppitz und Klingl bei der Buchpräsentation, dass es die Opposition bei einer derart dilettantischen, unsozialen und arbeitnehmerfeindlichen Regierung eigentlich leicht haben müsste. Vor allem sozialdemokratische Themen sollten ein Elfmeter sein. Die SPÖ steht sich allerdings mit zwei "(ohn)mächtigen Flügeln" oft selbst im Weg. "Verkehrte Welt, wenn ein SPÖ-Rechtsaußen (gemeint ist der nunmehrige burgenländische Landeshauptmann Doskozil, kürzlich Verfechter einer grundrechtswidrigen Sicherungsverwahrung) kritisiert, es gebe zu wenig Abschiebungen". 

 

Wanzen als Enten, Fake News, Österreicherinnen mit iranischen Wurzeln (die "aus dem Bauch der Mutter kommen"), Pferde als Beamten-Ersatz, Jugendsünden (die sexier sind als ein Hitlergruß),... - Mit zahllosen Pointen (die leider oft keine sind) unterhält Klingl das Publikum, die Appetit machen auf den Kauf ihres chronologisch konzipierten Buches.  "Biedermeiern" endet übrigens mit dem Eintrag "Wir in Österreich sagen DAS Pack". Danach wurde Klingl von Facebook gesperrt, da dieser Kommentar laut firmeninterner Auslegung eine "Hassrede" darstellt. No Comment.

 

Ob es eine Fortsetzung des Buches gibt? Nicht auszuschließen, Livia Klingl selbst, ihre Leser und die Unterstützer einer zukunftsmutigen, sozialen und menschenfreundlichen Politik wünschen sich aber wohl eher, dass die "rechtskonservative" Kurz-Strache-Regierung bald Geschichte ist. Eine Geschichte, die sich nicht mehr wiederholen darf....

 

 

mehr lesen

"Im U4 geigten wieder die Goldfisch": Falco-Tribute in Wiens Kult-Lokal!

"Die Leute waren viel zu cool, um ihm um ein Autogramm zu fragen oder ähnliches. Er fühlte sich wohl, weil er er selbst sein konnte, was auch immer das gerade hieß", so Kulttürsteher und Fotograf Conny de Beauclair. So gesehen kein Wunder, dass das U4 in der Schönbrunner Straße 222 Falcos Stammlokal war. Aufgetreten ist er laut Anekdoten dort als Falco nie selbst, sondern "nur" als Bassist mit der Band Spinning Wheel in der Vorgängerdisco "Copacabana".

 

Das U4 war allerdings Anfang der 80er Jahre der exzessive Schmelztiegel der Wiener Szene. Es herrschte Aufbruchsstimmung, New Wave, Punk, Parties jenseits von Gut und Böse, illegale Substanzen,... - oder kurz gesagt: "Im U4 geig(t)en die Goldfisch", jene weltberühmte Zeile aus Falcos Undergroundhymne "Ganz Wien", die das subversive Sprungbrett für die Weltkarriere des Wiener Ausnahmetalents war. Mit dem kommerziellen "Amadeus"-Höhepunkt 1986 als Nr. 1 der amerikanischen und englischen Single-Charts.

 

Am 6. Februar 1998 verunglückte Falco tödlich bei einem Autounfall in der Dominikanischen Republik, seitdem finden rund um seinen Geburtstag, dem 19. Februar 1957, Gedenknächte an Österreichs erfolgreichsten Popstar aller Zeiten statt. Unter der Trademark "Die Goldfisch" versammelte sich auch dieses Jahr wieder die Creme de la Creme der heimischen Musikszene, um gemeinsam mit der Original Falco Band rund um Thomas Rabitsch und Peter Vieweger die Falco-Hits aus fast 20 Jahren Solokarriere zu zelebrieren. Die - siehe "Auf der Flucht" (was die Jungwähler so denken über Kräfte, die sie lenken), "Dance Mephisto" oder "Titanic" näher am politisch-horriblen Zeitgeist stehen als die Gesellschaft zugeben will.

 

"Muss ich denn sterben, um zu leben" - Den Opener setzten die Goldfisch mit "Out of the Dark", das posthum die Charts eroberte. Alkbottle-Frontman Roman Gregory, auch beim Hansi Lang-Tribute einer der besten Vocalisten, heizt an mit "Wiener Blut" und präsentiert mit der grandiosen Birgit Denk das lässig-persiflierende "America" aus dem "Falco 3"-Album, das in den Staaten kongenial bis auf Platz 3 kletterte. Russkaja-Sänger Georgij lässt mit "Dance Mephisto" martialisch-düstere Atmosphäre aufkommen und schmeißt zum metal-getrimmten Techno-Stomper "Mutter, der Mann mit dem Koks ist da" gemeinsam mit Gregory Zucker in die Menge. Die wilden Zeiten sind ja längst vorbei.

 

Hip Hopper Skero ist, gekleidet in weißem Anzug, "auf der Flucht", Hot Pants Road Club-Sänger Andi Gabauer tarnt sich als "Junger Römer, Tini Kainrath swingt "Brillantin Brutal". Burgtheater-Star Johannes Krisch verzehrt sich an "Jeanny" und bucht mit der bezaubernden Edita Malovcic den "Nachtflug einmal täglich". Falco darf per Video-Screen beim Exzess dabei sein.

 

Als Zugaben der ca. 2,5 stündigen Show stehen alle Goldfisch´ gemeinsam auf der Bühne und schmettern "The Sound of Musik" und "Rock me Amadeus" Richtung begeisterte Fan-Crowd. Roman Gregory setzt mit "Ganz Wien" den kultigen Schlusspunkt des Konzerts. Die Falco-Party im U4 geht noch bis Morgengrauen weiter. Ganz im Stile des viel zu früh verstorbenen "Nachtflug"-Vorbilds...

mehr lesen

Ö-Justizsystem: Staat ersetzt trotz Freispruchs (fast) keine Verteidigungskosten!

Lauschangriff, Videoüberwachung, 5 Monate persönliche Observation, eingeschleuste Spitzel, Telefon- und E-Mail-Überwachung. Gegen den VGT ("Verein gegen Tierfabriken")-Obmann Martin Balluch wurden nahezu alle polizeilichen Maßnahmen eingesetzt, die damals vorhanden waren (Anm.: Durch das 2018 von ÖVP und FPÖ beschlossene Überwachungspaket wurden diese noch exzessiv erweitert). Obendrein wurde er noch 105 Tage in Untersuchungshaft gesperrt und einem 14monatigen Prozess mit 98 Verhandlungstagen ausgesetzt.

 

Balluch und weitere 12 Tierschützer wurden von der Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt angeklagt wegen "Bildung einer kriminellen Organisation" (§ 278a), bekannt auch als "Mafia-Paragraph. Alle Angeklagten wurden rechtskräftig freigesprochen, trotz erwiesener Unschuld blieben sie aber auf dem Großteil der Verteidigungskosten sitzen.

 

Rechtsgrundlage ist der § 393 StPO, der normiert, dass trotz Freispruchs den Angeklagten nur ein Pauschalbetrag der Verteidigungskosten zugesprochen wird. Dieser beträgt aktuell bei Verfahren vor dem Bezirksgericht 1000 Euro, vor dem Einzelrichter eines Landesgerichts 3000, vor dem Schöffengericht 5000 und vor dem Geschworenengericht 10.000 Euro.

 

Die Verteidigungskosten für Balluch betrugen ca. 600.000 Euro, ersetzt bekam er nach der damaligen Rechtslage 1200 Euro.  Bei einem Verfahren, das ohne seine Schuld eingeleitet wurde und das ihn jetzt in den Privatkonkurs getrieben hat. Der renommierte Tierschützer leitete zwar eine Schadenersatzklage gegen die Republik aus dem Titel der Amtshaftung ein, dieser wurde aber vom Oberlandesgericht Wien nicht stattgegeben. Auch die dort angefallenen Gerichtskosten von ca. 57.000 Euro wurden sofort binnen 14 Tagen eingefordert.

 

Nach einer außerordentlichen Revision wandte sich Balluch mit einer Klage an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Dieser stellte allerdings in Form eines Einzelrichter-Urteils vorab fest, dass durch das rechtswidrige Zurückhalten der Spitzelberichte und der anderen Entlastungsbeweise keines der in der EMRK aufgezählten Rechte gebrochen worden ist.

 

Es handelt sich auf jeden Fall um eine untragbare Situation, dass Personen in Österreich unschuldig angeklagt werden und dann die finanziellen Folgen zu tragen haben. Eine Gesetzesänderung (die bei SPÖ, Grüne und Neos schon einmal Thema war) ist hier notwendig, die - ähnlich wie im Zivilprozess - den Freigesprochenen die Kosten der notwendigen Verteidigung vollständig ersetzen sollte.

 

Ansonsten kann man Balluch nur beipflichten, wenn er enttäuscht und zornig die Causa kommentiert: "Das ist die hässliche Fratze eines eiskalten Rechtsstaates, dessen Rechtssystem darauf ausgelegt ist, den Mächtigen zu helfen und unbequeme Kritiker loszuwerden."

mehr lesen

Abschiebung Richtung Todeszelle? Wenn eine Regierung Menschenrechte in Frage stellt!

Angriffe auf den Sozialstaat, Attacken gegen Caritas, ORF und linksliberale Medien, Einschränkung von Arbeitnehmerrechten, Steuerbegünstigungen für Reiche und Großunternehmer, Xenophobie: Es gibt dutzende Gründe, die schwarz-blaue Kurz-Strache-Regierung abzulehnen. Jetzt hat sie aber endgültig den Bogen überspannt. Führende Vertreter dieser Koalition fordern - gleichzeitig mit der Verschärfung des Fremdenrechts - eine Einschränkung der Menschenrechte. Die Bürger werden dabei mit Fake News, Marketing-Schablonen und falschen Rechtskommentaren überschwemmt und gegen Asylwerber aufgehetzt.

 

Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, ob und wie straffällige Asylwerber und Asylberechtigte abgeschoben werden können. Rechtsquelle ist das Asylgesetz, das gemäß § 6 einen Fremden dann von der Asyl-Zuerkennung ausschließt, "wenn er von einem inländischen Gericht wegen eines besonders schweren Verbrechens rechtskräftig verurteilt wurde und wegen dieses strafbaren Verhaltens eine Gefahr für die Gemeinschaft bedeutet."  Nach der herrschenden Rechtsprechung versteht man darunter Tötungsdelikte, Vergewaltigung, Kindesmisshandlungen, Brandstiftung oder bewaffneten Raub. Leichte Vergehen wie Ladendiebstahl (wie es der Innenminister Kickl gerne hätte) oder Betrug werden darunter nicht subsumiert.

 

Stellt das BFA (Bundesamt für Fremdenwesen) einen strafrechtlichen Asylausschließungsgrund fest, erfolgt für den Asylwerber eine Abweisung, für den Asylberechtigten eine Aberkennung per Bescheid, die durch eine Berufung an das Bundesverwaltungsgericht bekämpft werden kann. Bevor der straffällige Flüchtling aber abgeschoben werden kann, muss dieser - wie jeder andere Rechtsbrecher – seine Haftstrafe hier in Österreich verbüßen. Ansonsten könnte es auch zu einer Privilegierung der Straftäter in dem Sinne kommen, dass der Täter im Ausland auf freien Fuß gesetzt wird.

 

Unabhängig von der Verbüßung der Haftstrafe ist das Aufenthaltsrecht des Straftäters zu betrachten. Wird einem Asylberechtigten das Asyl aberkannt, dann verliert dieser seine (befristete) Aufenthaltsberechtigung. Dasselbe gilt für subsidiär Schutzberechtigte, deren Schutzstatus nach einer rechtskräftigen Verurteilung wegen eines Verbrechens (mit einer Strafdrohung über 3 Jahren Freiheitsstrafe) endet. 

 

Eine Abschiebung kann in diesen Fällen aber nur dann durchgeführt werden, wenn den Flüchtlingen in ihrem Heimatstaat keine Todesstrafe, keine Folter oder keine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung droht. Im Völkerrecht wird das Refoulement-Verbot (= Abschiebeverbot) als Grundprinzip des humanitären Umgangs mit Flüchtlingen anerkannt. Das Recht auf Leben bzw. das Verbot der Folter sind außerdem Bestandteile der Europäischen Menschenrechtskonvention, die im Verfassungsrang steht. Jeder in Österreich aufhältige Mensch, unabhängig von seinem Aufenthaltsstatus und seiner Nationalität, kann sich auf diese Rechte berufen. Ein entsprechendes Verfahren wird von Amts wegen eingeleitet, nicht nur in Österreich, sondern auch in den anderen EMRK-Vertragsstaaten.

 

Ist eine Abschiebung aus den obigen Gründen unzulässig, dann bleibt der Flüchtling nach Verbüßung der Haftstrafe (vorerst) in Österreich. Er hat zwar weder ein Aufenthalts- noch ein Arbeitsrecht, wird aber gemäß § 46 FPG geduldet. Eine Abschiebung wird dann vorgenommen, wenn keine Gefahr im Herkunftsstaat mehr droht.

 

Wer derartige Grund- und Menschenrechte einschränken bzw. abschaffen will, der riskiert, dass Menschen per Flugzeugticket Richtung Todeszelle transportiert werden. Wenn das das Ziel dieser rechtskonservativen Regierung ist, dann soll sie es genauso formulieren. Ohne Schönfärbereien! Damit nachher keiner sagen kann, er hätte davon nichts gewusst!

Brandstifter sterben nicht aus: Max Frischs "Biedermann"-Drama im Volkstheater!

Es steht garantiert auf fast jeder Leseliste für die Deutsch-Matura: "Biedermann und die Brandstifter", das weltberühmte Drama des Schweizer Autors Max Frisch, das eigentlich nur durch einen Zufall entstanden ist. Der Bayrische Rundfunk beauftragte Frisch 1952, ein Hörspiel zu schreiben. Der verwendete in finanzieller Not unveröffentliches, altes Material. 1958 transferierte er den Hörspiel-Stoff in ein "Lehrstück ohne Lehre", uraufgeführt am 29. März im Schauspielhaus Zürich. Das "Biedermann"-Drama sollte neben "Andorra" das populärste Theaterstück von Max Frisch werden.

 

Im Wiener Volkstheater läuft derzeit im aktuellen Programm eine neue Version des "Biedermann"-Stoffes, arrangiert vom talentierten ungarischen Regisseur Viktor Bodo. Zu ca. 80 % wurden laut Einführung die alten Texte des Schweizer Autors verwendet, der Rest kongenial an die Gegenwart angepasst. Der Stückinhalt blieb natürlich unverändert. Im Mittelpunkt steht der reiche Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann (gespielt von Günther Franzmeier), der sich in seinem gutbürgerlichen Heim gemeinsam mit seiner angepassten Frau Babette (Steffi Krautz) über die Brandstiftungen in seiner Umgebung ärgert. Deren Methode: Sie tarnen sich als arme Obdachlose und lassen sich auf dem Dachboden ihrer späteren Opfer nieder.

 

Plötzlich bekommt auch Biedermann hintereinander Besuch von drei seltsamen Gesellen, die sich in sein Haus einschleichen: Von Schmitz, einem ehemaligen Ringer mit extrem schlechten Manieren (gespielt von Thomas Frank), vom Kellner und Ex-Häftling Eisenring (Gabor Biedermann aus "König Ottokars Glück und Ende") und dem ideologisch versierten Akademiker Dr. phil. (Jan Thümer). Obwohl sich im Haus bereits Fässer von Benzin befinden, verdrängt Biedermann den Gedanken, dass diese Personen die gesuchten Brandstifter sind. Das seien "seine Freunde", die er sogar zu einem Abendessen einlädt. Und das, obwohl Eisenring die Tatsachen auf den Tisch legt: "Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die zweitbeste: Sentimentalität. Aber die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand."

 

Viktor Bodo vermischt in seiner Inszenierung gekonnt den alten Frisch-Stoff mit neuen Sequenzen und modernen Theater-Effekten: Rock- und Discohymnen, Schattenspiele, Zeitlupen-Szenen, eine kultig-altmodische Gegensprechanlage und eine Aneinanderreihung von Sportwettkämpfen zwischen Biedermann und seinen Gästen. Sport als Sinnbild für Identität, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Das kennt man aus der Geschichte. Eine klare historische Deutung des Dramas unterlässt Regisseur Bodo. Da gibt es ohnehin genügend Spekulationen. Manche (wie Torberg) interpretieren das Stück als eine klassische Satire gegen die Machtübernahme der Kommunisten in der bürgerlichen Tschechoslowakei (1948), andere (wie Literaturkritiker Karasek) sehen darin eine Replik auf die Machtergreifung Hitlers, der aus seinen wahren Absichten nie einen Hehl gemacht hat und trotzdem an der Ausführung nicht gehindert wurde.

 

Konfrontiert wird das Volkstheater-Publikum aber mit der noch lange im Unterbewusstsein verharrenden Frage, warum sich Biedermann und seine Frau nicht gegen die Brandstifter gewehrt und des Hauses verwiesen haben. Diese Frage wirft Biedermann auch direkt in den Zuschauerraum: "Wann hättet ihr Verdacht geschöpft?" Wann hättet ihr reagiert?" 

 

Biedermann hat trotz eindeutiger Verdachtslage dem Unheil seinen Lauf gelassen, im Gegenteil, er hat sogar den Brandstiftern die Streichhölzer überreicht. Sind die österreichischen Bürger nicht aktuell in derselben Situation? Hans Henning Scharsachs "Stille Machtergreifung der Burschenschafter" drängt sich auf. Und garantiert nicht unabsichtlich im Programmheft: Daniela Kickls Brieferl an ihren "lieben Cousin" Herbert über die Verwandlung des österreichischen Rechtsstaats in einen Polizeistaat. "Oder haben wir das alles falsch verstanden?"

 

http://www.volkstheater.at/stueck/biedermann-und-die-brandstifter/

mehr lesen

"Olympus Sleeping": Indie-Rocker Razorlight mit Comeback-Tour im WUK!

10 Jahre sind vergangen, seit Razorlight ihr letztes Album "Slipway Fires" veröffentlicht haben. Eine lange Zeit, in der die 2004 gegründete ursprüngliche Band zersplittet ist. Sänger und Mastermind Johnny Borrell, der auch immer wieder durch Exzesse und freche Sprüche ("Bob Dylan´s making chips, and I´m drinking Champagne") in den Schlagzeilen landete, floppte mit einem Solo-Album und widmete sich als Frontman der Formation Zazou der Jazz- und World Music. Ein neues Razorlight-Album kam 2014 trotz einer 10-Jahres-Tour nicht zustande. Das sollte sich 2018 ändern.

 

Mit neuer Besetzung - David Ellis (Gitarre), Harry Deacon (Bass) und David Sullivan-Kaplan (Schlagzeug) - veröffentlichten die "neuen" Razorlight im Oktober 2018 ihr neues Indie-Opus "Olympus Sleeping". Mit kreativem, von Adam Green gesprochenem Intro: "Genie? This is Aladdin. Print me a Razorlight Album that doesn´t totally suck!" Diesen "Gefallen" machen die Jungs ihren Fans keinesfalls. Die 12 neuen Songs gehen back to the roots, schnörkelloser, melodiöser Gitarren-Pop vom Feinsten, "a love letter to rock´n roll", so Borrell im Originalton.

 

Im Rahmen ihrer Europa-Tour stellten Razorlight ihr neues Album auch in Österreich vor, im nicht ganz ausverkauften WUK in der Währingerstraße. Als Support die französischen Alternative-Rocker von Fetiche, die noch am Beginn ihrer vielversprechenden Karriere stehen. Razorlight dagegen steigen dort ein, wo sie aufgehört haben. Borrell ist noch immer der charismatische Frontman, der auch mit (noch) unbekannten Songs das Publikum mitreißt.

 

Neue Tracks wie die Comeback-Single "Carry yourself", das lässige "Midsummer Girl", das melancholische "Sorry" oder das fast anekdotische "Got to let the good Times back into your Life" sind britischer Indie-Pop zum Rocken, Tanzen und Dahinschmelzen. Und die Hits von damals in den sogenannten "Nullerjahren" sind noch längst nicht abgehört: "In the Morning" als zweiter Track der Show aus dem Nr. 1 Album "Razorlight", "Golden Touch", "Before I fall to Pieces", "Somewhere Else" oder das in verdunkelter Atmosphäre präsentierte "Wire to Wire" vor dem Zugabenblock inspirieren auch Jahre nach ihrem Entstehen (als vom Brexit noch keine Rede war) zum Mitsingen und Träumen.

 

Bei der 90 Minuten-Show von Razorlight stehen Musik und Spaß hundertprozentig im Mittelpunkt. Ein wichtiges politisches Statement allerdings schmettert Borrell ins Publikum: "Fuck Fox News, fuck Donald Trump and fuck Robert Murdoch!"  Im Hintergrund erklingen bereits die ersten Töne des Konzert-Abschluss-Songs: "All my Life. Watching America. All my Life. There´s Panic in America. Oh there´s Trouble in America." 

mehr lesen

"Generation Rx": Good Charlotte plus 3 Support-Bands im Wiener Gasometer!

 

"Generation Rx", so heißt das im September 2018 neu veröffentliche, ambitionierte Album von Good Charlotte. Unter dieser Trademark statteten die fünf einstigen Pop-Punks aus Maryland auch Österreich einen Besuch ab. Als Support im Gasometer mit dabei gleich 3 Bands aus der Rock-, Emo- und Metalecke.

 

Der vierstündige Rock-Exzess begann mit "The Dose" aus Los Angeles, deren Sänger, Indio, mit Hollywood-Star Robert Downey jr. einen prominenten Vater hat. Gemeinsam mit Jugendfreund Ralph Alexander on the Drums präsentierten die beiden schnörkellosen Grunge-Rock im Stile der 90er. Support Act Nr. 2, Boston Manor aus dem nordenglischen Blackpool, vermischten gekonnt Punk-, Rock- und Indieeinflüsse und garnierten Tracks ihres neuen Albums „Welcome to the Neighborhood“ mit einer flotten Live-Show. „Sleeping with Sirens“ wiederum kommen aus dem sonnigen Florida, im Mittelpunkt steht deren Sänger Kellin Quinn, der mit seiner kunstvollen Tenore di Grazia-Stimme Anleihen an Queen und Bowie nimmt.

 

Um 22.30 Uhr betritt dann der Haupt-Act Good Charlotte die Bühne. Die beiden Masterminds, das Zwillingsbrüderpaar Joel und Benjamin Madden, wurden während einer sechsjährigen Pause zu Vätern und Ehemännern, die Ehefrauen – Nicole Richie und Cameron Diaz – braucht man nicht extra vorzustellen. Ob der Punk-Spirit der Nullerjahre in dieser Lebensphase mit fast 40 noch alive ist, ist allerdings gar nicht die Frage. Das neue Album „Generation Rx“ zielt nämlich in eine ganz andere Richtung. Unter „Rx“ versteht man verschreibungspflichtige Medikamente, die sich in den USA zu einem veritablen Problem entwickelt haben. 72.000 Menschen starben 2017 durch eine Drogenüberdosis, 60.000 durch Opioide, mehr als durch H.I.V., Schießereien oder Autounfälle. Einer davon Rapper Lil Peep, ein Freund der Band. Gestorben ebenso wie Linkin Park-Sänger Chester Bennington. Und so kreist das neue Album um Themen wie Drogenabhängigkeit, Depressionen, Einsamkeit, Migration und sogar Kindesmissbrauch.

 

Beim Live Gig ist von dieser Grundstimmung weniger zu merken. Mit dem schwermütigen Opener und Album-Titeltrack „Generation Rx“, „Self Help“ und den brandneuen Singles „Actual Pain“ und „Prayers“ scheinen (leider) nur vier Tracks aus dem neuen Album auf der Konzert-Setlist auf. Teenager im Publikum werden soundtechnisch konfrontiert mit Tracks aus einer Zeit, als sie selbst noch in den Windeln lagen und die Good Charlotte-Jungs gerademal 20. So zum Beispiel mit „Little Things“, der Debüt-Single der US-Pop-Punks, die über ihre persönlich schwierige, auch familiär bedingte Kinder- und Schulzeit handelt.

 

Der Stimmung tut dies keinen Abbruch. Good Charlotte liefern unter der Regie von Sänger Joni Madden ein unterhaltsames, neunzigminütiges Hit-Feuerwerk, das junge und neue Fans – trotz mancher akustischer Mängel – begeisterte. Bei Superhits wie „Keep your Hands off my Girl“, „Dance Floor Anthem“ oder dem großartigen „I just wanna live“ wurde auch frenetisch mitgeclapt und gesungen. Rock´n Roll funktioniert eben auch noch mit 40 – Wenn er gut ist...

 

mehr lesen

ÖVP/FPÖ: Kein Kinderbetreuungsgeld für Großteil der Krisenpflegeeltern!

Es sind Notsituationen, bei denen Krisepflegeeltern in Anspruch genommen werden: Gewalt, Drogenmissbrauch, Verwahrlosung, aber auch Überforderung der Eltern. 43 gibt es in Wien, 200 in ganz Österreich, gebraucht werden laut Sozialarbeits-Experten mindestens doppelt so viele. Und gerade bei diesen Personen, die Kindern in schwierigsten Situationen helfen, will die ÖVP-FPÖ-Regierung einsparen (!)

 

Anlass für die Behandlung dieses Themas im Nationalrat war ein OGH-Urteil, wonach Krisenpflegepersonen keine Eltern im Sinne des § 184 ABGB sind und daher eine Reparatur einschlägiger Gesetze notwendig sei. Der Gesetzesentwurf der rechtskonservativen Regierung zielt allerdings auf eine massive Einschränkung finanzieller Ansprüche von Krisenpflegeeltern ab. 

 

Laut der im Familienausschuss beschlossenen Änderung des Kinderbetreuungsgeldgesetzes (KBG) hat "eine Krisenpflegeperson nur dann Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld, wenn sie dieses MINDESTENS 91 TAGE durchgehend in einer Wohn- und Wirtschaftsgemeinschaft betreut".

 

Zwei Drittel der Krisenpflegeeltern betreuen die Kinder WENIGER ALS 3 MONATE (die danach wieder zu den leiblichen Eltern zurückkehren oder in einer Pflegefamilie aufgenommen werden) und haben somit KEINEN Anspruch auf Kinderbetreuungsgeld. Die Streichung der finanziellen Mittel fällt obendrein in eine Zeitphase, in der die meist traumatisierten Kinder eine besonders intensive Pflege benötigen und aufgrund zusätzlicher Behandlungen und Hilfsmittel höhere Kosten verursachen. 

 

Auch eine zweite Novellierung des KBGG sorgt für Aufregung. Bei einem mehr als 91tägigen Krankenhausaufenthalt des Kindes soll das Kinderbetreuungsgeld nur mehr dann ausbezahlt werden, wenn der antragstellende Elternteil das Kind im Krankenhaus durchschnittlich vier Stunden täglich pflegt und betreut. Bürokratische Schikanen in der schlimmsten Zeit des Lebens für eine Familie.

 

Die ÖVP-FPÖ-Regierung setzt im neuen Jahr also das fort, was sie 2018 begonnen hat. Bei sozialen Diensten einsparen und die Ärmsten der Armen finanziell unter Druck setzen. Es wird für die nächste Regierungskoalition ein starkes (aber wichtiges) Stück Arbeit, die unsozialen, bürgerfeindlichen "Reformen" der Rechten wieder rückgängig zu machen.

mehr lesen

"Schrödingers Ente" - Pointierte Buchpräsentation von Florian Scheuba im Thalia!

Kabarettist und Satiriker Florian Scheuba schreibt in periodischem Abstand Kolumnen im "Standard", die sich - wie seine "Staatskünstler"- und Solo-Programme vorwiegend mit innen- und außenpolitischen Missständen beschäftigen. Diese hat er jetzt themenmäßig zusammengefasst und in einem Buch mit dem Titel "Schrödingers Ente" veröffentlicht. Die Präsentation fand im Thalia Landstraße statt, witzig, pointiert und unterhaltsam wie man es von Scheuba gewohnt ist.

 

Der Titel des Buches beruht auf dem physikalischen Gedankenexperiment "Schrödingers Katze", nach dem eine Katze gleichzeitig tot und lebendig sein kann, und bezieht dies auf den widersprüchlichen Begriff "alternative Fakten", einem euphemistischen Wort für Lüge,  laut Scheuba verbal auf derselben Ebene wie ein "viereckiges Dreieck" oder ein "vegetarischer Schlachthof".

 

Fakten können nicht gleichzeitig wahr und falsch sein. Als Beispiel nennt er die Angelobung von Trump, bei der - trotz eindeutiger Messbarkeit - es noch immer Leute gibt, die behaupten, dass bei Trump mehr Besucher anwesend waren als bei Obama. "Wahrheit ist kein für Menschen erreichbares Ziel, sondern eine Richtung. Es ist mit ihr ein bisschen so, wie mit dem Erdkern. Technisch ist es uns bislang nicht möglich bis zum Erdkern vorzudringen. Aber wir wissen: Wenn wir es versuchen wollen, müssen wir nach unten graben. Und nicht nach oben", so Scheuba in der Einleitung zum Buch.

 

Im Rahmen der Buchpräsentation trägt der Satiriker auch einige Kolumnen aus seinem Buch vor. "Mein Name ist Hasan. Ich weiß von nichts" thematisiert die Menschenrechtslage in der Türkei, "Erdogan Diktator zu nennen ist so respektlos wie Messi als Fußballer zu bezeichnen." In "Kick it like Basti" verwendet Scheuba originalgetreue Zitate des Bundeskanzlers und baut diese in eine Untersuchung der dubiosen Fußball WM-Vergabe an Russland und Katar ein. Wie Scheuba das Phänomen Kurz einem Deutschen erklären wurde: "Ein Karl Theodor zu Guttenberg, der rechtzeitig sein Studium abgebrochen hat."

 

Im Zenit des Buches stehen natürlich auch die durch Inserate von der Regierung "gekauften" Boulevardmedien, dubiose Eurofighter-Gegengeschäfte, die Vorfälle rund um Karl Heinz Grasser und Innenminister Herbert Kickl ("Mann oder Maus"). Wie in seinen letzten Programmen zeigt Scheuba hier enormes investigatives Geschick und erklärt den Lesern mit amüsant-zynischem Unterton die politischen Hintergründe und Fakten. Der Fall der "Ideenschmiede", einer Kärntner Werbeagentur, die im Verdacht steht, illegale Parteienfinanzierung für die FPÖ betrieben zu haben und bei der Herbert Kickl angeblich 50%iger-Eigentümer war, wurde aktuell von den Neos aufgegriffen, in Form einer parlamentarischen Anfrage an den Justizminister.

 

Kein Wunder, dass die oft mit Fake News und Hetze hantierende FPÖ in Scheuba einen politischen Gegner sieht. Nationalratsabgeordneter Jenewein kritisierte sogar die ORF-ZIB-Ausstrahlung eines Beitrages über dessen Buch. Scheuba süffisant: "Ich würd dem Mann gerne helfen. Bringen wir das Buch möglichst schnell weg vom Markt." Dieser Wunsch wird - im Sinne der politischen Aufklärung - in Erfüllung gehen. Und das ist garantiert kein alternatives Faktum. 

 

 

mehr lesen

"Fliegender Teppich, bitte bleib in Wien" - Eine Ausstellung von Flüchtlingen im Wien Museum!

Der "Fliegende Teppich" aus 1001 Nacht, er wird nicht zu Unrecht als Synonym für die monatelange Flucht Jugendlicher aus Afghanistan, Syrien und Somalia herangezogen, die diese nach Wien gebracht hat. Und er ist auch Trademark für eine kleine Ausstellung im 2. Stock des Wien Museums, der bis dato eigentlich für die Darstellung der Geschichte Wiens verwendet wird.

 

Die Ausstellung ist direkt gegenüber dem riesigen Stadtplanmodell Wiens positioniert und besteht nicht nur aus einem raumüberspannenden Teppich aus Bildern von jungen Flüchtlingen, sondern zusätzlich aus weiteren 20 Exponaten und einer berührenden Video-Installation. Erstellt wurde die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Jugendcollege der Stadt Wien, das seit 2016 asylwerbenden und asylberechtigten Jugendlichen zwischen 15 und 21 auf den Einstieg in das österreichische Ausbildungssystem und den Arbeitsmarkt vorbereitet.

 

Die Jugendlichen, betreut von den Atelier-Gründern Laleh Monsef und Rahman Hawy, wurden vor die Aufgabe gestellt, ihre Flucht zu beschreiben, ihre Träume und Visionen bildlich zu veranschaulichen und einen Konnex zu ihrer (derzeitigen) Heimatstadt Wien herzustellen. Diana Alo beispielsweise verknüpfte die Straßenansichten Wiens mit Hintergrundbildern ihrer syrischen Geburtsstadt, eine dreiteilige Installation unter dem Titel "Search for Happiness" zeigt das, was alle Flüchtlinge unabhängig von ihren Einzelschicksalen verbindet, die Suche nach dem Glück. Fahad ließ sich von einem Biedermeier-Bild eines Brezelverkäufers inspirieren und versetzte diesen in die Gegenwart, als Bier- und Weinverkäufer in einer Bar namens "Bagdad Wien". Andere Collegeteilnehmer wiederum beschrieben ihre privaten Träume (die eines DJ´s) oder visualisierten ihre Lieblingsorte wie die Moschee in Floridsdorf. Auch der "6er" scheint unter den Bildern auf, als sogenannte "Hassliebe", der die Flüchtlinge zum Jugendcollege bringt.

 

Im Mittelpunkt der u.a. von der Aktivistin und Journalistin Sara Hassan gedrehten Videoinstallation steht Fahad Alsamarai. Er ist 19 Jahre alt und ist vor 3 Jahren mit seiner Familie aus dem Irak geflüchtet. Er liebt Rugby, Kunst, den Donaukanal und die Parks, fühlt sich wohl in Wien. Vor einigen Tagen hat er einen negativen Asylbescheid erhalten.

 

Einige Kunstwerke der Ausstellung sind unvollendet. Ob sie jemals fertiggestellt werden können, ist fraglich, da es nicht sicher ist, ob die Künstler in Österreicher bleiben dürfen.

 

Fliegender Teppich, "bitte bleib in Wien", geschrieben in vier verschiedenen Sprachen, ist nicht nur der Untertitel der Ausstellung, sondern auch der fast flehende Wunsch der Flüchtlinge, die hier in Wien gestrandet sind. Es macht betroffen, dass er - trotz Einhaltung der Rechtsvorschriften - nicht für alle erfüllt wird...

mehr lesen

"A Bowie Celebration! - Tribute Night in der Wiener Arena!

Am 10.1. 2016, 2 Tage nach seinem 69. Geburtstag, starb einer der kreativsten Stars der Pop- und Rockszene: David Bowie. Der im Londoner Arbeiterbezirk Brixton aufgewachsene Künstler veröffentlichte insgesamt 26 Studioalben und verkaufte 140 Millionen Tonträger. Der kommerzielle Durchbruch war - vielleicht mit Ausnahme seiner "Let´s Dance"-Phase Mitte der 80er - niemals im Zenit seines Schaffens. Im Gegenteil: Das "Pop-Chämaleon" kreierte als erster seiner Zunft "Alter Egos" wie den "Ziggy Stardust" oder den "Thin White Duke", trieb sich in allen musikalischen Genres herum (von Rock, Soul, Disco, Mainstream Pop bis hin zu düsterer Berliner Avantgarde und hippem Dubstep), drehte Filme und malte. Einer seiner Freunde: Aktionskünstler Hermann Nitsch.

 

Unvergessen bleiben aber vor allem seine Songs. Diese auch nach seinem Tode weiter im Gedächtnis der Fans zu erhalten ist auch das Ziel von Mike Garson, Keyboarder und das am längsten bestehende Mitglied von Bowies Band. Im Rahmen des Projekts "A Bowie Celebration" tourt Garson seit 2 Jahren mit renommierten Musikern aus der Bowie-Ära weltweit durch die Hallen und präsentiert vor allem frühe Highlights aus dem umfangreichen Lebenswerk Bowies. Zuletzt in der Wiener Arena, der Bowie selbst 1997 einen legendären (Open Air)-Besuch abstattete.

 

"Als Sänger ist David unersetzlich. Keiner hat seinen Stimmumfang und die stilistische und emotionale Bandbreite", so Garson. Dementsprechend schwierig ist es, bei derartigen Tribute-Events die Vocal-Rolle zu besetzen. In Wien wurde diese auf drei Sänger aufgeteilt: Bernard Fowler, Ex-Background-Sänger der Rolling Stones, Ex-Living Colour-Sänger Corey Glover und Joe Sumner, Sänger und Bassist der Alternative Rock Band Fiction Plane (und Sohn von Poplegende Sting).

 

Wertungsnoten abzugeben hinsichtlich der Performance der Sänger ist unfair und auch nicht das Ziel der Veranstaltung. Die Zuschauer aus allen Altersschichten, von denen einige Bowie selbst noch nie live gesehen haben, waren begeistert von der erstklassigen Band (inkl. Kult-Gitarrist Earl Slick, der bereits 1974 bei der Diamond Dogs Tour mit dabei war), schwelgten in Erinnerungen an die wilden 70er und sangen begeistert mit zu Bowie Classics a la  "Space Oddity" (seinem ersten Hit 1969), "Starman", "Fame", "Ashes to Ashes", "Let´s Dance", "Young Americans" und "Under Pressure". Zu hören waren aber auch unbekanntere Tracks aus seinem Repertoire wie "Win", "Moonage Daydream" und "Aladdin Sane" und als Dessert den von Bowie komponierten Mott the Hoople-Klassiker "All the Young Dudes".

 

Den Schlusspunkt der "Bowie Celebration"-Show setzte die Band mit der in Berlin produzierten Mauer- (und Christiane F.)-Hymne "Heroes". Die Story dahinter: Ein Liebespärchen, das sich an der Berliner Mauer küsst, während im Hintergrund die Gewehrschüsse donnern. "We can be Heroes just for one day, we can be us just for one day" - Bowie hat es geschafft. Ein Held allerdings nicht nur "for one day", but "forever".

mehr lesen

Sozialhilfe-Entwurf: Eiskalte Kürzungen der Mindestsicherung durch Schwarz-Blau!

Arme Menschen sterben früher als der Rest der Bevölkerung. Das ist der einfache Grundtenor einer von der Statistik Austria durchgeführten Sonderauswertung der EU-Sozialstudie SILC.

 

Die genauen Zahlen sind schockierend. Der Sonderauswertung zufolge sterben armutsgefährdete Männer um vier Jahre früher, bei Frauen sinkt die Lebenserwartung um eineinhalb Jahre. Wer in manifester Armut lebt - also etwa Probleme hat, die Wohnung warm zu halten und sich keine unerwarteten Reparaturen leisten kann - stirbt um vier Jahre (Frauen) bis elf Jahre (Männer) früher. 

 

In Österreich sind laut Statistik Austria 1,5 Millionen Menschen armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Darunter befinden sich auch 324.000 Kinder. Höchste Zeit, die Armut im viertreichsten EU-Land zu bekämpfen. Die schwarz-blaue Regierung, eine "Herrschaft der Niedertracht" (wie sie Autor und Vordenker Robert Misik in seinem neuen Buch bezeichnet), macht das Gegenteil und verschärft laut dem vorliegenden Entwurf zum Sozialhilfe-Grundsatzgesetz die Bedingungen für die Mindestsicherung.

 

Dies beginnt schon damit, dass das Grundsatzgesetz sich eigentlich auf den verfassungsrechtlichen Kompetenztatbestand "Armenwesen" stützen sollte. Dieser umfasst die Regelung von öffentlichen Fürsorgeleistungen, die allein aus dem Grund der sozialen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden. Der von ÖVP und FPÖ konzipierte Gesetzesentwurf nennt allerdings fremdenpolizeiliche (!), arbeitsmarktpolitische und integrationspolitische Ziele.

 

Im gesamten Gesetzesentwurf scheinen KEINE Mindestsätze, sondern nur Höchstsätze für den Sozialhilfebezug auf. Sogenannte Boni für Alleinerzieher, Behinderte und Härtefälle unterliegen einer Kann-Bestimmung, d.h. die Länder sind bei der Erlassung ihrer Ausführungsgesetze nicht verpflichtet, diese Zuschüsse umzusetzen.

 

Besonders skandalös ist der Umgang der schwarz-blauen Bundesregierung mit Kindern. Während beim Familienbonus keine Deckelung vorgenommen wird (und somit beispielsweise ein freiheitlicher Nationalratsabgeordneter mit 7 Kindern mit 1500 Euro mal 7, also 10500 Euro, jährlich steuerlich entlastet wird), erfolgt bei minderjährigen Personen in Mindestsicherung eine radikale degressive Kürzung. Das erste Kind erhält noch 25 %, das zweite nur mehr 15 %, ab dem dritten Kind wird nur mehr 5 % des Basisbetrages (= Netto-Ausgleichszulagenrichtsatz) von aktuell 863 Euro gewährt. Das sind für das 3. Kind 43 Euro monatlich.

 

Eine nicht nachvollziehbare Deckelung von 1500 Euro wird auch bei Haushaltsgemeinschaften mit volljährigen Mindestsicherungsbeziehern vorgenommen, die Betroffene in fürchterlichste Armut stoßen wird. Subsidiär Schutzberechtigte, deren Leben oder Gesundheit im Heimatland bedroht ist und die deshalb nicht abgeschoben werden dürfen, erhalten nur mehr eine Grundversorgung von ca. 320 Euro. Ebenso wie rechtskräftig verurteilte Straftäter mit einer Freiheitsstrafe von mindestens 6 Monaten für einen der Freiheitsstrafe entsprechenden Zeitraum. Laut Meinung aller Kriminalsoziologen eine Maßnahme, die wegen Perspektivlosigkeit und Geldmangels der Ex-Häftlinge zu einem enormen Anstieg von Rückfällen und zu einer Erhöhung der Kriminalität führen wird.

 

Ebenso kontraproduktiv ist der sogenannte "Arbeitsqualifizierungsbonus" im § 5/6 des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes, der vorwiegend Asylberechtigte und Menschen ohne Pflichtschulabschluss diskriminiert. Für diese soll die Mindestsicherung auf 563 Euro gekürzt werden, solange bis sie Deutsch- und Wertekurse nachweisen können. Mit anderen Worten: Während Betroffene in tiefster Armut überleben müssen, sollen sie gleichzeitig noch eine neue Sprache lernen, um den volle Mindestsicherung zu erlangen. Verfassungsrechtlich umstritten und ein eklatanter Widerspruch gegen alle pädagogischen Theorien.

 

Die Mindestsicherung beträgt derzeit 0,9 % der gesamten Sozialausgaben bzw. ca. 1 Milliarde Euro. Mit über 6 Milliarden Euro jährlich wird von Experten der Abgaben- und Sozialbetrug beziffert, der von dieser Regierung kaum bekämpft wird. Auch die Einführung höherer Löhne in den Kollektivverträgen und die generelle Einführung eines Mindestlohnes von ca. 1700 Euro - es gibt noch immer zahlreiche Berufsgruppen, die bei Vollzeitarbeit unter 1500 Euro verdienen - wird nicht thematisiert. Das könnte ja der Wirtschaft nicht passen. Und tatsächlich sind - bei 137 negativen Stellungnahmen im Begutachtungsverfahren - Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung die einzigen Institutionen, die die sozialpolitischen Maßnahmen der schwarz-blauen Regierung gutheißen.

 

Beschlossen wird die Mindestsicherung (die weit unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1238 Euro liegt), von schwarz-blauen Nationalratsabgeordneten, deren Familieneinkommen (inklusive Nebeneinkünfte der Parlamentarier) zwischen 9000 bis weit über 20.000 Euro monatlich liegt. Selbst im Reichtum zu schwimmen und gleichzeitig einen Frontalkurs gegen die Ärmsten der Armen zu fahren! Gibt es Schäbigeres?

Indie Rock, Electro Pop & Hip Hop: 24. FM4-Birthday Party in der Ottakringer Brauerei!

Wenn die überdimensionale, schrill-gelbe Ente ihr Revier aufgeschlagen hat, dann wissen die Insider Bescheid, dass FM4 wieder einmal eine heiße Party schmeißt. FM4, das ist jener österreichische Alternative-Sender, der seit 16. Jänner 1995 on Air ist. Gegründet als Antithese zum öden, ewig gleichklingenden Format-Radio-Mainstream feiert FM4 2019 somit seinen 24. Geburtstag. Nicht wie einst in klirrender (Open-Air)-Kälte, sondern in der kultigen Ottakringer Brauerei.

 

Auf 3 Soundfloors hat das FM4-Team ein buntes Line Up aus internationalen und nationalen Künstlern zusammengestellt, das sowohl Indie-, Rock-, Hip Hop- als auch Folk- und Electronic-Genres abdeckt.

 

Aus dem sonnigen South California stammen zum Beispiel die – Eigenbezeichnung -  „World Garage Rocker“ Wargirl, die unter der Fittiche von Produzent Matt Wignall einen funkigen, hippieesken Sound-Mix aus Rock, Latin, Afrobeats und Reggae zelebrieren. Auf der Bühne sind die Girls an der Front: Die lässig-laszive dunkelhäutige Sängerin Samantha Parks heizt mit Bassistin Tammy Raye und Keyboarderin Enya Preston und eingängigen Tracks a la „Poison“ oder „Mess around“ dem FM4-Publikum gleich zu Beginn der Birthday Party kräftig ein.

 

Im Keller der Ottakringer Brauerei folgen dann die zwei Berliner Slacker Pop-Girls von Gurr, die auch vor Stage Diving in der Menge nicht zurückschrecken, der melancholische Folk-Sänger Cosmo Sheldrake und der in der deutschen Hip Hop-Szene angesagte Trettmann.

 

Die Stiegen aufwärts einen Drink an der Bar genehmigen und dann noch einmal up in das „Wohnzimmer“ der FM4-Party, dem ehemaligen Hefeboden der Ottakringer Brauerei. Dort präsentierten die Newcomer von Paul´s Jets vorab ihr Debüt-Album, Erwin & Edwin und der in Berlin geborene Rapper Alix geben einen Einblick in „ihr“ Wien – mit der am meisten bejubelten Textline „HC Strache mag hier keiner“. Leisere Zwischentöne dann von Fil Bo Riva, bis die festivalerprobte Urban Brass-Formation „Moop Mama“ mit Rap und Blasmusik die FM4-Fans im menschenüberfüllten (und temporär bereits abgesperrten) Floor begeistert.

 

Österreichische Künstler, denen die Zukunft auch international weit offen steht, geben sich im „Badezimmer“ die Ehre, erreichbar über ein Nebengebäude und unmittelbar durch aus der Brauerei strebende Gänge. Bereits bekannt aus „Willkommen Österreich“ durch die Musicless Videos von Keyboarder Mario Wienerroither mit nachfolgendem Live-Auftritt präsentierten die im Electro-Pop-80´s-Genre angesiedelten „Dramas“ ihr erstes Album „Nothing is permanent“. Sängerin Viktoria Winter, elegant gestylt so wie einst „Shakespeare´s Sister“, trifft auch die schwierigsten Töne und fasziniert mit dem auch auf dem Album vertretenen Ultravox-Cover „Vienna“.

 

Internationales Format beweisen auch die Wiener Indie-Rocker At Pavillon, die nicht nur großartige Songs wie „Lions“ (einem Track gegen Rassismus und Unterdrückung jeglicher Art), „All Eyes on me“ oder „Stop this War“ im Repertoire haben, sondern mit Mwita Makaro auch einen charismatischen Sänger aufweisen, der das Publikum zum Kochen bringt. Die kanadische Rock-Band „We are the City“, aktuell Nr. 1 der österreichischen Indie-Charts mit „Dark Horizon“, beendet um 2 Uhr nachts den musikalischen Reigen am 3. Floor der FM4-Birthday Party.

 

Man darf gespannt sein auf das Programm im nächsten Jahr. Dann feiert FM4 nämlich seinen 25. Geburtstag. Vielleicht auch eine tolle Gelegenheit neben Newcomern und Geheimtips einen „Best of Floor“ der vergangenen Jahre zu konzipieren. 

mehr lesen

Mauerfall, Techno, Aufbruchsstimmung - Nineties Berlin in der Alten Münze!

Der 9. November 1989, der Mauerfall, hat alles verändert und die ehemals geteilte Stadt Berlin mit Überschalltempo in eine euphorische Aufbruchsstimmung transferiert, die kein Filmregisseur erfinden, kein Marketing-Genie planen hätte können. Die Bevölkerung feierte den Abschied von der SED-Diktatur, im ehemaligen Ostberlin entstanden kreative Freiräume für Musiker, Schauspieler, Performance-Artisten und Designer, die vollig losgelösten Party-People tanzten in unterirdischen Kellern, brachliegenden Industriebauten und verlassenen Kaufhäusern (wie dem Tresor) die Nächte durch, berauscht von Pillen, Beats und der puren Lust am Leben. In Berlin widmet sich eine Ausstellung dieser wilden Zeit, Nineties Berlin.

 

Als Location dient ein historischer Ort, die Alte Münze, ein ehemaliges Münzprägewerk am Ufer der Spree direkt gegenüber dem bezaubernden Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Auf einer Fläche von 1500 m2 stehen vor allem die politischen, kulturellen und musikalischen Entwicklungen Berlins im Mittelpunkt. Diese werden gleich nach der Eintrittsschleuse in 4 kurzen Filmen auf einem 286m2 großen Video Screen mit 270 Grad-Winkel gezeigt. Impressionen von historischen Auftritten Kennedys und Gorbatschows, Demo-Aufmärschen, Mauerfall-Begeisterung, der Verhüllung des Reichstags bis hin zu alternativen Subkulturzentren und zur Love Parade rund um der Siegessäule, die an ihrem (kommerziellen) Höhepunkt 1999 ca. 1,5 Millionen Raver anlockte.

 

In einem benachbarten Raum erzählen auf Video-Stelen politische Zeitzeugen und Szene-Insider über ihre Erlebnisse und Erfahrungen zur Zeit der Berliner "Revolution". Mit dabei u.a. Kult-DJ Westbam, Inga Humpe (von der 2-Raumwohnung), Love Parade-Mitbegründerin Danielle de Picciotto, Fotograf Benjamin Biel, Historiker Dr. Stefan Wolle oder Bürgerrechtsanwalt und Politiker Dr. Gregor Gysi. Dazwischen gestreut zahlreiche Objekte und Erinnerungsstücke wie eine umgekippte Lenin-Büste, Schallplatten, Kameras und Zeitungsartikel.

 

Im Außenbereich von "Nineties Berlin" stehen 12 Mauer-Segmente, vor denen sich die Besucher fotografieren können. Zusätzliche Informationen bieten nicht nur zahlreiche Schau-Tafeln, sondern auch ein "Guide Bot", der auf dem Smartphone aktiviert werden kann. 

 

Zwischen 1961 und 1989 starben alleine an der Berliner Mauer 140 Menschen. Unter dem Slogan "Fear the Wall" positionierten die Kuratoren die Namen der Getöteten direkt gegenüber den Gewehrläufen der Kalaschnikows, die in der Installation als Symbol für die Unmenschlichkeit der Mauer stehen. Tatsächlich starben viele Opfer auch durch Ertrinken in den Grenzgewässern und  durch Stürze.

 

Vor dem Ausgang Richtung "Shop the Nineties" darf noch einmal getanzt werden, und zwar im "Techno-Labyrinth",  das in dunklen Gängen inmitten von mit Graffitis und Flyern beschrifteten Wänden zum Tresor, dem 2012 geschlossenen alternativen Kunsthaus Tacheles, Techno-Queen Marusha und zum Parade-Epizentrum Siegessäule führt. Wer DJ-Inspirationen hat, kann am Ende des Szene-Nachtflugs die Techno-Hymnen der  Love Parade auflegen. Von "Don´t you want me", "Insomnia" bis hin zu "Let the Sun shine in your Heart".

 

"Nineties Berlin" war zunächst nur als temporäre Ausstellung bis Februar 2019 geplant, aufgrund des großen Erfolgs wurde sie jetzt als Dauerausstellung (mit zusätzlichen Sonder-Exhibitions) konzipiert. Bei einem Berlin-Trip also zuerst in die Vergangenheit der Nineties eintauchen und dann getreu dem Motto "Lost in Berlin" in der minimal-tech-house lastigen Nightlife-Kultur der Gegenwart abstürzen. Die leider nicht mehr so schranken-, regel- und zügellos abläuft wie einst in den Nineties...

mehr lesen

Schwarz-Blaue Fake News: Die Mindestsicherung ist kein bedingungsloses Grundeinkommen!

"Der Gesetzesentwurf der Regierung strahlt so viel soziale Kälte aus, dass man ihn nur mit dicken Handschuhen anfassen sollte, um sich keine Erfrierungen an den Fingern zu holen." Alexander Pollak, der Sprecher von SOS Mitmensch über das sogenannte "Sozialhilfe-Grundsatzgesetz".

 

Dieselbe Kälte und Niedertracht weist auch Bundeskanzler Kurz auf, der behauptet, dass in Wien "immer weniger Menschen in der Früh aufstehen, um zu arbeiten." In Harmonie mit seinem Kompagnon HC Strache suggeriert er auch, dass Mindestsicherungsbezieher in der sozialen Hängematte liegen und mit dem "prall gefüllten" Geldbeutel der Sozialämter ihr Leben bis zur Pension genießen wollen, ohne zu arbeiten. Dass derartige rechtliche Unwahrheiten strafrechtlich kaum geahndet werden können, ist schade. Dass sie Journalisten bei öffentlichkeitswirksamen TV- und Presseinterviews nicht richtigstellen, ein Skandal.

 

Denn tatsächlich sind laut Statistik Austria - neben 81.334 Kindern - 71 Prozent der 307.853 Mindestsicherungsbezieher in Österreich Aufstocker. Sie erhalten nicht den vollen Betrag, sondern beziehen neben der Pension, dem (prekären) Lohn, dem Arbeitslosengeld oder der Notstandshilfe einen Differenzbetrag zu dem ohnehin kargen Höchstbetrag von 863 Euro, der weit unter der Armutsgefährdungsschwelle von 1238 Euro monatlich liegt. Im Durchschnitt lag der Bezug bei 606,44 Euro pro Monat, die Bezugsdauer betrug gerade einmal 8,5 Monate.

 

Die Mindestsicherung ist weiters kein bedingungsloses Grundeinkommen, sondern setzt Arbeitswilligkeit voraus. Im § 3/4 des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes heißt dies wortwörtlich: "Leistungen der Sozialhilfe sind von der dauerhaften Bereitschaft zum Einsatz der eigenen Arbeitskraft abhängig zu machen." Verweigert ein Mindestsicherungsbezieher die Annahme einer zumutbaren Tätigkeit oder erscheint nicht zu Terminen beim AMS, dann erfolgen sofortige Sanktionen seitens des Sozialamtes wie die Streichung der Mindestsicherung.  Zu unrecht bezogene Leistungen müssen zurückbezahlt werden, und es drohen bei Missbrauch zusätzlich Verwaltungsstrafen. Trotz Notlage ist sogar ein kompletter Entzug der Mindestsicherung zulässig, wie der Verwaltungsgerichtshof bei beharrlicher Arbeitsverweigerung in einem höchstgerichtlichen Urteil ausgesprochen hat. 

 

Und natürlich besteht erst dann Anspruch auf Mindestsicherung, wenn das gesamte Vermögen des Beziehers - mit Ausnahme eines kleinen Freibetrages - verwertet worden ist. Dieser Freibetrag nennt sich im neuen Gesetz zynisch "Schonvermögen" und beträgt ab Inkrafttreten 600 Prozent des Ausgleichszulagenrichtsatzes, das sind aktuell lächerliche 5200 Euro. Alle Ersparnisse über diesem Wert sind zu verbrauchen, bevor ein effektiver Antrag auf Mindestsicherung gestellt werden kann. Bei einer Eigentumswohnung erfolgt nach 3 Jahren eine pfandrechtliche Sicherstellung im Grundbuch. Zu befürchten ist, dass in der laufenden Legislaturperiode durch ÖVP und FPÖ die Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose abgeschafft wird und diese noch schneller in die Mindestsicherung schlittern. Noch dazu ohne Anrechnung der Versicherungsmonate für die Pension.

 

5 Prozent der Österreicher besitzen mehr als 42 % des Nettovermögens. Das sind Personen, bei denen ein Neidgefühl entstehen kann, vor allem deswegen, weil diese reichen Millionäre keine Vermögens- und Erbschaftssteuer zahlen müssen. Auf die Ärmsten der Armen hinzuhauen (egal aus welcher gesellschaftlichen Schicht), ist nicht nur unsozial und unfair, sondern vor allem charakterlos, arrogant und schäbig...

Szene Wien: Hansi Lang-Tribute mit der Hallucination Company!

Es war Mitte der (in Wien vielleicht nicht so) wilden 70er, als Wickerl Adam und Hansi Lang sich kennenlernten und der umtriebige Leader der Musik-Performance-Truppe Hallucination Company den charismatischen, nach schweißtreibender Bühnenluft strebenden Hernalser in seine Band aufnahm. Dass die ca. 5jährige Mitgliedschaft Lang prägten, steht außer Frage. Legendär seine Auftritte im Wiener U4, bei denen Lang auch den Underground-Hit seines Band-Kollegen, Falco, "Ganz Wien", performte. Nicht wenige meinten, sogar authentischer und berührender als der spätere Hitparadenstürmer.

 

Am 24. August 2008 starb Hansi Lang an den Folgen eines Schlaganfalles im Tonstudio, als er die zweite "Slow Club"-CD gemeinsam mit Thomas Rabitsch und Wolfgang Schlögl aufnehmen wollte. Die Hallucination Company veranstaltete - unter der Leitung und Moderation von Wickerl Adam - auch dieses Jahr zu seinem Geburtstag (13. Jänner 1955) eine Tribute-Night, bei der Gastsänger die musikalischen Highlights des Austro-Rockers präsentierten.

 

Alkbottle-Sänger Roman Gregory rockt den New Wave-Klassiker "Montevideo", Birgit Denk heizt ein mit dem Ö3-Hit "Ich spiele Leben" und "Ich will wieder gut sein", Peter Dürr mimt den "Pyramidenmann", Anzo Morawetz becirct das Fräulein "Josefine", und der spätere Hallucination Company-Sänger Andi Baum performt Tracks aus seinem 85er Kinofilm "Ich oder Du". In dem Hansi Lang - wie leider später im tatsächlichen Leben - einen drogenabhängigen New Wave-Sänger verkörpert.

 

3 Jahre lang stand die Karriere Langs wegen seiner privaten Probleme still, die nachfolgende, englischsprachige CD floppte, und der Austro Pop-Hype ging - auch wegen des fehlenden Supports von Ö3 - steil nach unten. Hansi Lang war in den 90ern und Nullerjahren allerdings nicht untätig: Zahlreiche Gigs (u.a. im Rockhaus mit Live-Album-Mitschnitt), Theaterengagements an der Josefstadt und im Ronacher mit der Falco-Cyber Show und eben ab 2004 das mit Klassikern angereicherte "Slow Club"-Projekt, aus dem Tini Kainrath bei der Tribute Night einige Songs präsentierte.

 

Hört man allerdings den über 6 Minuten langen Abschlusstrack der Show, "Keine Angst", der Anfang der 80er nicht einfach nur ein musikalisches Epos darstellte, sondern auch das manisch-depressive Lebensgefühl der damaligen Zeit ausdrückte, dann überfällt einem die Schwermut angesichts des Potentials dieses genialen, jungen Künstlers, das aufgrund widriger Umstände bei weitem nicht ausgeschöpft wurde. Ein Goldenes Verdienstkreuz der Stadt Wien vor seinem Tod (2006), ein posthumer "Amadeus Award" für sein Lebenswerk, eine Gedenktafel und die künftige Namenswidmung eines Wiener Gemeindebauhofes können da nicht darüber hinwegtäuschen. 

mehr lesen

30 Jahre Hit-Feuerwerk: Die Fantastischen Vier live in der Wiener Stadthalle!

2009 spielten die Fantastischen Vier vor 60.000 Menschen beim "Heimspiel" in Stuttgart, in der Wiener Stadthalle waren es 11.000. Und dies war  - nach einer 30jährigen Bandkarriere - bisheriger Besucherrekord in Österreich.

 

Als Support der Fanta 4 fungierte deren Produzent und DJ Thomilla, der gemeinsam mit Michi Beck als "Turntablerockers" bereits einige Alben publizierte und das bunt gemischte Publikum mit flott gemixten Hip Hop Beats von A tribe called Quest, House of Pain bis hin zu Macklemore anheizte. Auf der Setlist Thomillas auch Bilderbuchs "Bungalow" und als finaler Schlusspunkt der erste erfolgreiche deutschsprachige Rapper: Falco mit "Der Kommissar". Ein idealer Übergang zur ersten kommerziell erfolgreichen deutschen Hip Hop Combo, den Fantastischen 4. 

 

Begonnen hat alles Mitte der 80er, als Michael Bernd Schmidt (aka Smudo) und Andreas Rieke, der Computer-Tüftler und spätere Produzent, als "Terminal Team" die ersten Tracks bastelten. 1989 stießen Michael Beck und Thomas Dürr (aka Hausmeister Thomas D) hinzu, die Fantastischen 4 waren geboren. Mit der Unterstützung von Manager Andreas "Bär" Läsker gelang ihnen nach einigen Achtungserfolgen mit dem witzigen Fun-Rap-Track "Die Da" (und dem nachfolgenden Album "Vier Gewinnt") ein sensationeller Hit in Deutschland, Österreich und Schweiz, der sie in den "Bravo"-Pophimmel katapultierte, aber gleichzeitig zu Feindobjekten der rootsverhafteten, deutschen Hip Hop-"Kollegen" (wie Rödelheim Hartreim Project) machte. Was die 4 Stuttgarter trotz des kommerziellen Erfolges ärgerte und kränkte. Heute stehen die Fanta 4 über den Dingen und haben "Die Da" bei der neuen "Captain Fantastic Tour" sogar mit im Programm. Ebenso wie das chillig-loungige "Tag am Meer" aus dem 93er-Album "Die vierte Dimension", das nicht nur Musikkritiker überzeugte, sondern auch die "Credibility" der Fanta 4 innerhalb der Szene immens steigerte.

 

"!Uh, in der Diskographie 'n paar Meilensteine. In der Disco paar Beats und paar geile Reime. Ein paar Stilbrüche. Zwei drei Meisterwerke (yeah). Über neunhundert Livekonzerte." So fassen die Fanta 4 ihre Karriere ironisch-pointiert in ihrem neuen Track "Hitisn" zusammen. Und verpacken ihr 30jähriges Sound-Repertoire konzerttechnisch in ein unterhaltsames, kompaktes, nie langweiliges Hit-Feuerwerk mit politischen Untertönen.

 

Die vier Stuttgarter unterstützen die Kampagne "Laut gegen Nazis", Thomas D. trägt exaltiert ein T-Shirt mit "Fuck Racism"-Aufschrift, und Texte aus dem zornig-rockigen Track "Endzeitstimmung" zeigen, dass die Fanta 4 auf der richtigen Seite gegen Rechts stehen. "Geht mir weg mit eurem Stolz auf die eigene Nation. Ihr seid nicht das Volk, ihr seid die Vollidioten" oder "Einer ist doch immer schuld, solange du es nicht bist. Gestern niemand, morgen tot, und dazwischen Populist Pop-Pop-Populist!" Die deutschen Hip Hop-Jongleure setzen mit ihrem zehnten Album klare Akzente gegen Fremdenhass, Rechtspopulismus und Neokapitalismus und werden hoffentlich auch von denen gehört, die bereits von den rechten Rattenfängern infiltriert wurden.

 

Die Unterhaltung kommt allerdings nicht zu kurz. Im Gegenteil. Die drei Frontmen wirbeln auf der Bühne herum, als wären sie in einen Jungbrunnen gefallen, und lassen so gut wie keinen Hit aus: "Sie ist weg" (in einer lässigen Latin-Version), "Buenos Dias Messias", "Ernten, was wir säen", "Einfach sein" (leider ohne Gröni), "Die Stadt, die es nicht gibt" (mit Hildegard Knef-Sample) und natürlich der wortakrobatische Kult-Hit "Mfg". Vor den Zugaben erscheint Duettpartner Clueso auf den Screens: Der neueste Hit "Zusammen ist man nicht allein" steht auf dem Programm. Das Hallen-Publikum tanzt, tobt und wirft die Hände in die Luft.

 

"Immer Fantas, denn wir können nichts anderes", das beschwören die vier leicht ironisch im eighties-inspirierten Disco-Stomper "25". Das "immer" dauert jetzt immerhin schon 30 Jahre, und das haben die vier Stuttgarter Jungs auch ihren Fans zu verdanken. Das weiß auch Michi Beck. Dieser bedankt sich vor dem letzten Song beim Wiener Publikum für 30 Jahre Unterstützung. "Wir bleiben Troy". Bis zum nächsten Konzert...

mehr lesen

"Eat the Rich": Vermögens- und Erbschaftssteuer: Wenn nicht jetzt, wann dann?

Es sind schockierende Zahlen, die 2017 seitens der Johannes Kepler-Universität (JKU) Linz über die Vermögenskonzentration in Österreich präsentiert wurden. So verfügt das reichste Prozent der privaten Haushalte über 40,5 Prozent des gesamten Nettovermögens (534 Milliarden Euro). Zum Vergleich: 90 Prozent der Bevölkerung besitzen nur ein Drittel des Gesamtvermögens (34,2 Prozent).

 

Angesichts von 1,5 Millionen armuts- oder ausgrenzungsgefährdeten Personen (inkl. 324.000 Kindern) und zahlreichen weiteren Engpässen im Sozialwesen, der Pflege, Bildung und Infrastruktur stellt sich daher nicht die Frage, ob Vermögens- und Erbschaftssteuern eingeführt werden sollen, sondern wann.

 

Das Argument, dass wir ohnehin eine hohe Steuerbelastung haben, geht komplett ins Leere. Die (zuletzt gesunkene) Steuerquote beträgt zwar 41,8 Prozent (OECD-Platz 7), allerdings resultiert diese vorwiegend aus der Besteuerung des Faktors Arbeit. 

 

Betrachtet man dagegen die Vermögensbesteuerung, dann können sich die einheimischen Reichen ins Fäustchen lachen. Der Anteil der Vermögenssteuern (= Abgaben auf Kapital, Grund und Boden, Erbschaften) beträgt in Österreich nur 0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, der OECD-Schnitt liegt bei 1,9 Prozent. Würde Österreich diesen Durchschnittswert anstreben, dann hätte die Alpenrepublik sofortige Mehreinnahmen von 4,8 Milliarden Euro.

 

Auf ähnliche Zahlen kommt auch die Kepler-Universität Linz. Bei einem Modell mit einem Freibetrag von 1 Million Euro und Steuersätzen von 0,7 Prozent (zwischen 1 und 2 Millionen Euro), 1 Prozent (zwischen 2 und 3 Millionen Euro) und 1,5 Prozent (ab 3 Millionen Euro) ist mit einem Aufkommen von 5,7 Milliarden Euro zu rechnen. Betroffen wären dabei nur 4-5 Prozent der Haushalte, sodass sich die meisten Eigentumswohnungs- und Luxusautobesitzer bzw. Sparbuch- und Aktieninhaber keine Sorgen machen müssen, dass sie hier zur Kasse gebeten werden. Ausweichreaktionen seitens der Reichen gelten als unrealistisch, da der überwiegende Teil des Privatvermögens aus Groß-Immobilien besteht.

 

Auch eine Erbschafts- und Schenkungssteuer für Reiche sollte - bei gleichzeitiger steuerlicher Entlastung der Arbeitnehmer und Kleinunternehmer - so schnell wie möglich wiedereingeführt werden. Aufgehoben vom VfGH vor 10 Jahren scheitert eine Neu-Konzeption an der ÖVP, der FPÖ (die sich ungeniert auch noch als "Partei des kleinen Mannes" positioniert) und den Großkapitalisten, die gezielt die Bevölkerung desinformieren.

 

Vorbild für eine Neuregelung könnte beispielsweise Deutschland sein, wo im Jahr 2015 4,42 Milliarden Euro Erbschaftssteuer und 1,08 Milliarden Euro Schenkungssteuer in die Steuertöpfe flossen, und das trotz großzügiger Freibeträge für Verwandte und Unternehmer. So steht jedem unbeschränkt steuerpflichtigen Erwerber ein Schenkungsfreibetrag zu, der alle zehn Jahre erneut genutzt werden kann. Bei Ehegatten und Lebenspartner beträgt er 500.000 Euro, bei Kindern 400.000 Euro. Bei Beträgen, die über den Freibetrag hinausgehen, bestimmt sich der Prozentsatz nach der jeweiligen Steuerklasse.

 

Dass die aktuelle, reichenfreundliche ÖVP-FPÖ-Regierung sich beim Steuerrecht von Deutschland inspirieren lässt, gilt als unwahrscheinlich. Als negatives Vorbild gelten die Nachbarn allerdings im Sozialrecht. Es drohen - a la Hartz IV - die Abschaffung der Notstandshilfe für Langzeitarbeitslose und deren bodenloser Sturz in die Mindestsicherung (ohne Anrechnung von Pensionsmonaten und mit Vermögensverwertung).

 

Spätestens dann werden auch die letzten "Regierungsfans" wissen, warum es sich lohnt, gegen Schwarz-Blau auf die Straße zu gehen und bei der nächsten Nationalratswahl diese unsoziale, rechte Koalition "abzuwählen"...