„My Friend Freddie“: Buchpräsentation von Regisseur Rudi Dolezal im Wiener Thalia

mehr lesen

„You definitely had to be there“: Panic at the Disco-Abschiedsgig in der Wiener Stadthalle

mehr lesen

Pretty Reckless im Gasometer: Ex-„Gossip Girl“ Taylor Momsen rockt Vienna!

mehr lesen

„Up the Bracket“-20th Anniversary Tour: Peter Doherty mit den Libertines in Wien…

mehr lesen

"Roadside"-Tour: Billy Idol mit Classics und New Tracks im Wiener Gasometer!

mehr lesen

The Show must go on: Queen & Adam Lambert live in Madrid…

mehr lesen

„Being boring is a Sin!“ – Pet Shop Boys auf „Greatest Hits“-Tour im Wiener Gasometer…

mehr lesen

Kremser Donaufestival 2022: Future Pop, Electro Punk, Rap & Twin Peaks-Performance!

mehr lesen

Last Club Night before Lockdown: Purple Disco Machine im O-Club Vienna!

mehr lesen

„Schall ist flüssig“: Kult-Fotograf Wolfgang Tillmans im Wiener Mumok!

mehr lesen

Berlin Calling in Prag: Paul Kalkbrenner im ausverkauften Forum Karlin!

mehr lesen

Hamburger Indie-Pop am Donaukanal: Die Sterne live in der Grellen Forelle!

mehr lesen

Donaufestival Week 2: Black Country, New Road & Commodore-Performance!

mehr lesen

"Goldfisch" by Manuel Rubey: Lässig-subtile Gesellschaftskritik im Wiener Stadtsaal!

mehr lesen

Festival-Restart: Nova Rock Encore in Wiener Neustadt!

mehr lesen

"Rock me Amadeus": Falceas-Gewinnerinnen live am Wiener Zentralfriedhof!

mehr lesen

„We´re good“: Donauinselfest-Bus-Sommertour startet mit Paenda!

mehr lesen

Wiener Regenbogenparade 2021 - Ein Restart der Lebenslust!

mehr lesen

"Zerstreuen über euch": Culk präsentieren im WUK ihr zweites Album!

mehr lesen

Rock the Bus: Female Power auf dem Wiener Donauinselfest-Bus!

mehr lesen

"Achtung, Klatschsaft": Ankathie Koi rockt beim Wiener Kultursommer in Oberlaa!

mehr lesen

Drohende Veranstalterpleiten: Nationalrat beschließt umstrittene "Gutschein-Lösung"!

mehr lesen

Hippie-Rock-Beats aus Long Beach: Wargirl live im Wiener Chelsea!

mehr lesen

Approximation: The Aura of Bilderbuch im Wiener Museumsquartier!

mehr lesen

"Seeking Thrills": UK-Electronic-Künstlerin Georgia live im Fluc!

mehr lesen

Art Pop live: 5K HD mit Sängerin Mira Lu Kovacs im Kremser Kesselhaus!

mehr lesen

The Rock´n Roll Star is back - Liam Gallagher im ausverkauften Wiener Gasometer!

mehr lesen

Indie Rock im Orpheum: Kaiser Chiefs mit "Duck"-Tour in Graz!

mehr lesen

"Black Gold"-Greatest Hits-Tour: UK-Indie Popper Editors live im Gasometer!

mehr lesen

Post Punk aus Dublin: The Murder Capital live im Wiener Chelsea!

mehr lesen

You´re (still) at home, baby! FM4 feiert in der Ottakringer Brauerei seinen 25. Geburtstag!

mehr lesen

Bossa Nova House! US-German-Duo Sofi Tukker live in der Wiener Arena!

mehr lesen

A "Klans" Glücksspiel: Voodoo Jürgens live in der ausverkauften Wiener Arena!

mehr lesen

Berlin-Beats in München: Seeed in der dreimal ausverkauften Olympiahalle.

mehr lesen

"Voodoo Sonic" im Zenith: Parov Stelar-Tourstart in München!

mehr lesen

"Solutions"-World Tour: Indie-Rockerin K.Flay live im Wiener Flex!

mehr lesen

"Prominent Libido" - Schweißtreibende Show von Ankathie Koi im Kremser Kesselhaus!

mehr lesen

Blood Red Shoes: Indie Rock aus Brighton im Wiener Flex!

mehr lesen

Afro House in Wien: Südafrikas Star-DJ Black Coffee im Horst!

mehr lesen

40 Years Greatest Hits-Tour: OMD live in der Aula Magna von Lissabon!

mehr lesen

Trauminsel Ibiza: UNESCO-Weltkulturerbe und Party-Metropole zugleich!

mehr lesen

Popfest Wien: 10-Jahres-Jubiläum mit Konzert-Debüt des Post Conchita-Projekts "Wurst"!

mehr lesen

EuroPride Vienna 2019: 500.000 Menschen bei der 24. Regenbogenparade rund um den Ring!

mehr lesen

Art of Pop: Fast 30.000 Besucher bei 2 Bilderbuch-Konzerten vor dem Schloss Schönbrunn!

mehr lesen

Classics & New Stuff: Peter Doherty mit neuer Band Puta Madres im WUK!

mehr lesen

Donaufestival-Sunday: Bannon-Ausstellung, Talk und russischer Electro-Wave von Shortparis!

mehr lesen

Evolution II: ESC-Starterin Paenda präsentiert in der Grellen Forelle ihr 2. Album!

mehr lesen

"Encore"-40er-Jubiläumstour gegen Rechts: The Specials live im Brüsseler Ancienne Belgique

mehr lesen

Herbert Grönemeyer live in Wien: Rock gegen Rechts und für die Fans!

mehr lesen

"Berlin Calling" in Wien: Paul Kalkbrenner live im Museumsquartier!

mehr lesen

"Im U4 geigten wieder die Goldfisch": Falco-Tribute in Wiens Kult-Lokal!

mehr lesen

"Olympus Sleeping": Indie-Rocker Razorlight mit Comeback-Tour im WUK!

mehr lesen

"Generation Rx": Good Charlotte plus 3 Support-Bands im Wiener Gasometer!

mehr lesen

"A Bowie Celebration! - Tribute Night in der Wiener Arena!

mehr lesen

Indie Rock, Electro Pop & Hip Hop: 24. FM4-Birthday Party in der Ottakringer Brauerei!

mehr lesen

Szene Wien: Hansi Lang-Tribute mit der Hallucination Company!

mehr lesen

30 Jahre Hit-Feuerwerk: Die Fantastischen Vier live in der Wiener Stadthalle!

mehr lesen

"Austria 3" in neuer Melange: Boy Jürgens im ausverkauften Wiener Flex!

mehr lesen

"Call the Comet"-Tour: Brit-Pop-Legende Johnny Marr im Wiener Flex!

mehr lesen

Comics, Cartoons & EAV-Kult: Thomas Spitzer im Karikaturmuseum Krems!

mehr lesen

U2 in Berlin: Tourabschluss im Geburtsort von "Achtung Baby"!

mehr lesen

Together in Retro Electric Dreams - The Human League in Berlin!

mehr lesen

Kylie Minogue in Vienna: Ein bunter Style-Clash aus Pop, Disco und Country!

mehr lesen

Indie-Rock from Canada - "Blondie" Emily Haines & Metric live im WUK!

mehr lesen

"Eat, Sleep, Rave, Repeat!" - UK-Superstar Fatboy Slim in der Grellen Forelle!

mehr lesen

"Family Business" - Kim Wilde mit "Aliens"-Tour in der Ottakringer Brauerei!

mehr lesen

U2 mit "Experience & Innocence"-Tour der Superlative in Amsterdam!

mehr lesen

Waves Vienna im WUK: New Festival Sound mit Headlinerin Neneh Cherry!

mehr lesen

70er-Retro-Classic-Rock: Jeff Lynne´s Electric Light Orchestra zum erstenmal in Wien!

mehr lesen

"House is a Feeling": Ibiza DJ Award-Winner Camelphat im Wiener Horst!

mehr lesen

U2 live in Berlin: Voice-"Blackout" nach dem fünften Track "Beautiful Day"!

mehr lesen

"Hack the System": "Ants"-Club Colony kapert das Ushuaia Ibiza!

mehr lesen

Die Austro-Szene boomt! 60.000 Besucher beim 9. Wiener Popfest auf dem Karlsplatz!

mehr lesen

"Summer of Love!" in Wien: Open Air-Techno mit Nina Kraviz, Maceo Plex & Co.

mehr lesen

Nova Jazz & Blues Night in Eisenstadt mit Parov Stelar & Jestofunk!

mehr lesen

Italienische Lebensfreude gegen Hass: Jovanotti rockt die Wiener Stadthalle!

mehr lesen

"Raise Vibration": Funk-Rock-Inferno von Lenny Kravitz in der Wiener Stadthalle!

mehr lesen

Katy Perry in Wien: Show-Wonderland statt politischer Message!

mehr lesen

Stockholms Electro-Pop-Mozart: In Memoriam Avicii (1989-2018)!

mehr lesen

"So it goes" - New Order vs. Liam Gillick im Wiener Museumsquartier!

mehr lesen

"Me Too"-Message überschallt Klang-Dissonanzen: Israel gewinnt 63. Songcontest in Lissabon!

 

Wer sind Doron Medalie und Stav Beger? Die Sieger des 63. Eurovision Songcontests in Lissabon. Denn prämiert werden beim jährlich stattfindenden Wettbewerb nicht die Interpreten, sondern die Komponisten und Texter. Dass natürlich die an Beth Ditto erinnernde Interpretin Netta und deren gesellschaftliche Message vorrangig für den Sieg verantwortlich waren, steht außer Frage.

 

"I´m not your Toy, you stupid Boy" sei eine Antwort auf die MeToo-Debatte um sexuelle Belästigung (nicht nur) in der Unterhaltungsbranche, so die Siegerin. Dagegen ist nichts einzuwenden, man hätte diese Botschaft aber auch in eine musikalisch erträglichere Form verpacken können.

 

So wie der französische Beitrag von Madame Monsieur. "Mercy" thematisiert das Schicksal eines Flüchtlingsmädchens, das auf dem Mittelmeer zur Welt gekommen ist. Melancholischer Elektro-Sound ohne die erdrückende Kitsch-Ästhetik des Sieger-Beitrages. Oder die San Remo-Sieger Ermal Meta und Fabrizio Moro, die mit ihrem Song "Non mi avete fatto niente" vor einer Spaltung der Gesellschaft durch Terrorismus und Rechtsextremismus warnen und die Menschen auffordern, sich von dieser Hassspiralen nicht anstecken zu lassen. Für Frankreich und Italien reichte es trotz erstklassiger Produktion aber nur für die Plätze 13 und 5. So ungerecht kann die ESC-Welt sein.

 

Jubeln können dagegen die Österreicher. Unser Vertreter Cesar Sampson, der mit der Soul-R&B-Ballade "Nobody but you" startete, erinnerte sowohl optisch als auch musikalisch an Craig David und belegte nach der Jury-Wertung Platz 1 vor Schweden und Israel. Sampson bekam siebenmal die Höchstpunkteanzahl von 12, darunter auch aus dem Mutterland des Pop, England.

 

Schlussendlich wurde er hinter Israel und Zypern (Latin-Pop von Eleni Foureira) sensationeller Dritter, nach den Siegen von Udo Jürgens (1966) und Conchita Wurst (2014) die drittbeste Platzierung eines Österreichers. Über seine Zukunft braucht sich Sampson auch keine Sorgen machen: In Kürze erscheint ein hochdotiertes (Universal)-Album des 34jährigen, auch eine Tournee ist geplant. Sampson auf der Spur seiner Tante ("Pepsi"), die Gründungsmitglied bei Wham war.

 

Apropos England: Der Auftritt der britischen Sängerin Surie wurde von einem politischen Aktivisten und Rapper gestört, der gegen die Kommerzialisierung der Medien protestierte. Auf eine Wiederholung des Auftritts verzichtete die Sängerin, sie landete auf Platz 24. 

 

Deutschland war nach mehreren ESC-Flauten mit dem 4. Platz mehr als zufrieden, die an Ed Sheeran angelehnte Ballade "You Let me Walk Alone", die Wuschelkopf Michael Schulte seinem verstorbenen Vater widmete, fand nicht unverdient viele Fans. Schwedens Disco-Popper Benjamin Ingrosso, Cousin von Swedish House Mitglied Sebastian, belegte zwar nur Platz 7, dürfte aber mit seinen lässigen Dance-Beats die weltweiten Charts erobern. Ähnliches gilt trotz eines nur 20. Platzes für die Australierin Jessica Mauboy.

 

Zu den Verlierern zählen dieses Jahr zwei Interpreten, die bereits ganz oben auf den Siegertreppen standen. Norwegens Winner von 2009, Alexander Rybak wurde trotz erneuter Geigenvirtuosen nur 15., Waylon, ein Teil der Common Linnets (die 2014 knapp gegen Conchita Wurst das Nachsehen hatten) landete mit einem Bon Jovi-esken Song nur auf Platz 18. Veranstalterland Portugal wurde wie einst Österreich nur Letzter, erhielt aber wenigstens (39) Punkte.

 

Für nächstes Jahr werden die schrill-schrägen Karten des Songcontests wieder neu gemischt. Siegerin Netta ist verantwortlich dafür, dass Israel, vermutlich Jerusalem, 2019 den Wettbewerb veranstaltet. Es war immerhin bereits der 4. Sieg Israels nach 1978, 1979 und 1998. Nach dem 98er-Triumph einer transsexuellen Sängerin (Dana International) bereits der zweite mit einer klaren, gesellschaftlichen Botschaft.

mehr lesen

"The Hoff" im Gasometer: Party bis weit nach dem Mauerfall!

mehr lesen

Soul-Pop-Diva Lisa Stansfield live im Wiener Museumsquartier!

mehr lesen

Jared, entertain us! Rock-Spektakel von 30 Seconds to Mars in der Wiener Stadthalle!

mehr lesen

Electric Spring 2018: Open Air-Party mit Ankathie Koi im Museumsquartier!

mehr lesen

And the "Wanda"-Hype goes on: 12.000 begeisterte Fans in der ausverkauften Wiener Stadthalle!

mehr lesen

Isolation Berlin - Mit neuem Album "Vergifte dich" live im Wiener Fluc!

mehr lesen

"Always Ascending": Brit Popper Franz Ferdinand live im Wiener Gasometer!

mehr lesen

Retro-Pop mit Charme: Ex-Spandau Ballet-Sänger Tony Hadley in der Szene Wien!

mehr lesen

"Wild & Wicked" - Scooter im ausverkauften Gasometer!

mehr lesen

Forever Young - A Tribute to Falco (1957-1998)

mehr lesen

Sound- und Video-Revolution: Depeche Mode live in der ausverkauften Wiener Stadthalle!

mehr lesen

Anti-Kriegs-Mahnmal "Zombie" - Ein Nachruf auf Dolores O´Riordan (Cranberries)

 

Es war im Jahr 1993. Die Cranberries waren gerade auf England-Tour, als ein grauenvoller Terroranschlag der IRA in Warrington zwei Kinder tötete. Die zart besaitete, streng gläubige Sängerin Dolores O´Riordan schrieb über diesen Vorfall einen Song mit Zeilen wie "When the Violence causes silence, we must be mistaken" oder dem hypnotischen Refrain "In your head, in your head, Zombie!" 

 

Ein radikaler Aufschrei gegen den Nordirlandkrieg, der seit dem (gescheiterten) Osteraufstand 1916 kein Ende findet und das Leben vieler Familien und Zivilisten zerstört hat, die mit dieser sinnlosen Fehde gar nichts zu tun haben. "Zombie" stürmt Ende 1994 - inmitten von Eurodance-/Technokapriolen und alternativer Grunge-Melancholie - weltweit die Charts und wird zu einem der größten und anspruchsvollsten Hits der 90er.  

 

Für die Cranberries bedeutete dies einerseits den Durchbruch, andererseits – ähnlich wie bei vielen anderen Bands und Künstlern –auch die bitteren Erkenntnis, dass man diesen Gipfel nur einmal erklimmen könne. Begonnen hat die Karriere der irischen Band Anfang der 90er, als O´Riordan bei der Limericker Männer-Formation einstieg und nach einigen Demo-Präsentationen mit dem romantisch-verträumten Track „Linger“ die Charts stürmte. 

 

Auch das erste Album mit dem kongenialen Titel „Everybody else is doing it, so why can´t we“, musikalisch eine Mixtur aus Indie-Pop und Irish-Folk, begeisterte sowohl westlich als auch östlich des Atlantiks und enthielt mit „Dreams“ einen weiteren Single-Hit. Der Erfolg des zweiten Albums „No need to argue“ mit dem progressiv arrangierten Superhit „Zombie“ war vorprogrammiert,die Live-Konzerte danach meist ausverkauft, auch wenn die weiteren Alben nicht mehr dieselbe Resonanz erzielten.

 

2003 löste sich die Band – nach 38 Millionen verkauften Platten – auf. Dolores O´Riordan wurde Mutter dreier Kinder, mit dem Vater Don Burton, dem ehemaligen Tour-Manager von Duran Duran, war sie bereits seit 1994 verheiratet. Die Solo-Produktionen waren eher mäßig erfolgreich, O´Riordan hatte allerdings die Ehre, mit Luciano Pavarotti „Ave Maria“ für den Film „Passion Christi“ zu produzieren. Die Reunion der Cranberries zeichnete sich bereits durch Live-Konzerte und Video-Teaser ab, das Comeback-Album „Roses“ mit der Single „Tomorrow“ erschien aber erst 2012. 2017 veröffentlichte die Band in Zusammenarbeit mit dem Irish Chamber Orchestra das Album „Something Else“, darin enthalten neu arrangierte alte und drei neue Songs. Innovative Wege beschritt Riordan 2016 gemeinsam mit dem Smiths-Bassisten Andy Rourke, „Science Agrees“ unter dem Pseudonym D.A.R.K. verharrte aber im Underground-Status, vielleicht auch gewollt. 

 

Vor einigen Tagen flog Dolores O´Riordan nach London, um neue Tracks aufzunehmen. Am 15. Jänner wurden die Medien informiert, dass sie mit 46 gestorben sei. Ohne nähere Details. Die Ehe mit Burton war geschieden, manche Zeitungen sprechen von manischer Depression, die Riordan schon längere Zeit belastet. 

 

Was genau vorgefallen ist, ist schwer zu ergründen und auch für Außenstehende nicht relevant. Ihr wichtigstes Vermächtnis „Zombie“ dagegen sollte weit in die Zukunft hinaus als  Mahnmal positioniert werden: gegen Krieg, gegen Gewalt, gegen Hetze, gegen Hass und auch gegen die eigenen Dämonen. Da verzeiht man dann auch den musikalischen Einsatz bei diversen Retro-Clubbings.

mehr lesen

Yello in der Wiener Stadthalle: Schweizer Kult-Band zum ersten Mal on Tour!

mehr lesen

„Nacht gegen Armut“: Gogol Bordello grooven in der Arena für arme Familien und Kinder!

mehr lesen

"We are the Beautiful Ones" - Hurts im Wiener Gasometer!

mehr lesen

Wie einst in den grungigen 90ern: Selig mit neuem Album „Kashmir Karma“ im Flex!

mehr lesen

"Gibt´s ein Leben vor dem Tod?" - Boris Bukowski mit neuem Album in der Szene Wien!

mehr lesen

Virtual Reality: 12.000 Fans beim ersten Auftritt der Gorillaz in Österreich!

mehr lesen

Auf dem Sprungbrett nach Europa: Leyya im ausverkauften Wiener WUK!

mehr lesen