Mauerfall, Techno, Aufbruchsstimmung - Nineties Berlin in der Alten Münze!

Der 9. November 1989, der Mauerfall, hat alles verändert und die ehemals geteilte Stadt Berlin mit Überschalltempo in eine euphorische Aufbruchsstimmung transferiert, die kein Filmregisseur erfinden, kein Marketing-Genie planen hätte können. Die Bevölkerung feierte den Abschied von der SED-Diktatur, im ehemaligen Ostberlin entstanden kreative Freiräume für Musiker, Schauspieler, Performance-Artisten und Designer, die vollig losgelösten Party-People tanzten in unterirdischen Kellern, brachliegenden Industriebauten und verlassenen Kaufhäusern (wie dem Tresor) die Nächte durch, berauscht von Pillen, Beats und der puren Lust am Leben. In Berlin widmet sich eine Ausstellung dieser wilden Zeit, Nineties Berlin.

 

Als Location dient ein historischer Ort, die Alte Münze, ein ehemaliges Münzprägewerk am Ufer der Spree direkt gegenüber dem bezaubernden Nikolaiviertel in Berlin-Mitte. Auf einer Fläche von 1500 m2 stehen vor allem die politischen, kulturellen und musikalischen Entwicklungen Berlins im Mittelpunkt. Diese werden gleich nach der Eintrittsschleuse in 4 kurzen Filmen auf einem 286m2 großen Video Screen mit 270 Grad-Winkel gezeigt. Impressionen von historischen Auftritten Kennedys und Gorbatschows, Demo-Aufmärschen, Mauerfall-Begeisterung, der Verhüllung des Reichstags bis hin zu alternativen Subkulturzentren und zur Love Parade rund um der Siegessäule, die an ihrem (kommerziellen) Höhepunkt 1999 ca. 1,5 Millionen Raver anlockte.

 

In einem benachbarten Raum erzählen auf Video-Stelen politische Zeitzeugen und Szene-Insider über ihre Erlebnisse und Erfahrungen zur Zeit der Berliner "Revolution". Mit dabei u.a. Kult-DJ Westbam, Inga Humpe (von der 2-Raumwohnung), Love Parade-Mitbegründerin Danielle de Picciotto, Fotograf Benjamin Biel, Historiker Dr. Stefan Wolle oder Bürgerrechtsanwalt und Politiker Dr. Gregor Gysi. Dazwischen gestreut zahlreiche Objekte und Erinnerungsstücke wie eine umgekippte Lenin-Büste, Schallplatten, Kameras und Zeitungsartikel.

 

Im Außenbereich von "Nineties Berlin" stehen 12 Mauer-Segmente, vor denen sich die Besucher fotografieren können. Zusätzliche Informationen bieten nicht nur zahlreiche Schau-Tafeln, sondern auch ein "Guide Bot", der auf dem Smartphone aktiviert werden kann. 

 

Zwischen 1961 und 1989 starben alleine an der Berliner Mauer 140 Menschen. Unter dem Slogan "Fear the Wall" positionierten die Kuratoren die Namen der Getöteten direkt gegenüber den Gewehrläufen der Kalaschnikows, die in der Installation als Symbol für die Unmenschlichkeit der Mauer stehen. Tatsächlich starben viele Opfer auch durch Ertrinken in den Grenzgewässern und  durch Stürze.

 

Vor dem Ausgang Richtung "Shop the Nineties" darf noch einmal getanzt werden, und zwar im "Techno-Labyrinth",  das in dunklen Gängen inmitten von mit Graffitis und Flyern beschrifteten Wänden zum Tresor, dem 2012 geschlossenen alternativen Kunsthaus Tacheles, Techno-Queen Marusha und zum Parade-Epizentrum Siegessäule führt. Wer DJ-Inspirationen hat, kann am Ende des Szene-Nachtflugs die Techno-Hymnen der  Love Parade auflegen. Von "Don´t you want me", "Insomnia" bis hin zu "Let the Sun shine in your Heart".

 

"Nineties Berlin" war zunächst nur als temporäre Ausstellung bis Februar 2019 geplant, aufgrund des großen Erfolgs wurde sie jetzt als Dauerausstellung (mit zusätzlichen Sonder-Exhibitions) konzipiert. Bei einem Berlin-Trip also zuerst in die Vergangenheit der Nineties eintauchen und dann getreu dem Motto "Lost in Berlin" in der minimal-tech-house lastigen Nightlife-Kultur der Gegenwart abstürzen. Die leider nicht mehr so schranken-, regel- und zügellos abläuft wie einst in den Nineties...