Brandstifter sterben nicht aus: Max Frischs "Biedermann"-Drama im Volkstheater!

Es steht garantiert auf fast jeder Leseliste für die Deutsch-Matura: "Biedermann und die Brandstifter", das weltberühmte Drama des Schweizer Autors Max Frisch, das eigentlich nur durch einen Zufall entstanden ist. Der Bayrische Rundfunk beauftragte Frisch 1952, ein Hörspiel zu schreiben. Der verwendete in finanzieller Not unveröffentliches, altes Material. 1958 transferierte er den Hörspiel-Stoff in ein "Lehrstück ohne Lehre", uraufgeführt am 29. März im Schauspielhaus Zürich. Das "Biedermann"-Drama sollte neben "Andorra" das populärste Theaterstück von Max Frisch werden.

 

Im Wiener Volkstheater läuft derzeit im aktuellen Programm eine neue Version des "Biedermann"-Stoffes, arrangiert vom talentierten ungarischen Regisseur Viktor Bodo. Zu ca. 80 % wurden laut Einführung die alten Texte des Schweizer Autors verwendet, der Rest kongenial an die Gegenwart angepasst. Der Stückinhalt blieb natürlich unverändert. Im Mittelpunkt steht der reiche Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann (gespielt von Günther Franzmeier), der sich in seinem gutbürgerlichen Heim gemeinsam mit seiner angepassten Frau Babette (Steffi Krautz) über die Brandstiftungen in seiner Umgebung ärgert. Deren Methode: Sie tarnen sich als arme Obdachlose und lassen sich auf dem Dachboden ihrer späteren Opfer nieder.

 

Plötzlich bekommt auch Biedermann hintereinander Besuch von drei seltsamen Gesellen, die sich in sein Haus einschleichen: Von Schmitz, einem ehemaligen Ringer mit extrem schlechten Manieren (gespielt von Thomas Frank), vom Kellner und Ex-Häftling Eisenring (Gabor Biedermann aus "König Ottokars Glück und Ende") und dem ideologisch versierten Akademiker Dr. phil. (Jan Thümer). Obwohl sich im Haus bereits Fässer von Benzin befinden, verdrängt Biedermann den Gedanken, dass diese Personen die gesuchten Brandstifter sind. Das seien "seine Freunde", die er sogar zu einem Abendessen einlädt. Und das, obwohl Eisenring die Tatsachen auf den Tisch legt: "Scherz ist die drittbeste Tarnung. Die zweitbeste: Sentimentalität. Aber die beste und sicherste Tarnung ist immer noch die blanke und nackte Wahrheit. Die glaubt niemand."

 

Viktor Bodo vermischt in seiner Inszenierung gekonnt den alten Frisch-Stoff mit neuen Sequenzen und modernen Theater-Effekten: Rock- und Discohymnen, Schattenspiele, Zeitlupen-Szenen, eine kultig-altmodische Gegensprechanlage und eine Aneinanderreihung von Sportwettkämpfen zwischen Biedermann und seinen Gästen. Sport als Sinnbild für Identität, Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit. Das kennt man aus der Geschichte. Eine klare historische Deutung des Dramas unterlässt Regisseur Bodo. Da gibt es ohnehin genügend Spekulationen. Manche (wie Torberg) interpretieren das Stück als eine klassische Satire gegen die Machtübernahme der Kommunisten in der bürgerlichen Tschechoslowakei (1948), andere (wie Literaturkritiker Karasek) sehen darin eine Replik auf die Machtergreifung Hitlers, der aus seinen wahren Absichten nie einen Hehl gemacht hat und trotzdem an der Ausführung nicht gehindert wurde.

 

Konfrontiert wird das Volkstheater-Publikum aber mit der noch lange im Unterbewusstsein verharrenden Frage, warum sich Biedermann und seine Frau nicht gegen die Brandstifter gewehrt und des Hauses verwiesen haben. Diese Frage wirft Biedermann auch direkt in den Zuschauerraum: "Wann hättet ihr Verdacht geschöpft?" Wann hättet ihr reagiert?" 

 

Biedermann hat trotz eindeutiger Verdachtslage dem Unheil seinen Lauf gelassen, im Gegenteil, er hat sogar den Brandstiftern die Streichhölzer überreicht. Sind die österreichischen Bürger nicht aktuell in derselben Situation? Hans Henning Scharsachs "Stille Machtergreifung der Burschenschafter" drängt sich auf. Und garantiert nicht unabsichtlich im Programmheft: Daniela Kickls Brieferl an ihren "lieben Cousin" Herbert über die Verwandlung des österreichischen Rechtsstaats in einen Polizeistaat. "Oder haben wir das alles falsch verstanden?"

 

http://www.volkstheater.at/stueck/biedermann-und-die-brandstifter/