„My Friend Freddie“: Buchpräsentation von Regisseur Rudi Dolezal im Wiener Thalia

„My Friend Freddie“ ist keine vollständige Biographie, nicht Freddies lückenlos recherchierte Fakten und komplette History, sondern MEINE Geschichte – Die Geschichte eines langhaarigen Hippies, der aus dem 9. Wiener Gemeindebezirk auszog, die Welt als Videoregisseur und Musikfilmer zu erobern.“ Rudi Dolezal, für seine Mercury-Doku „The Untold Story“ bei den Grammys ausgezeichnet, im Vorwort zu seinem Buch über seine Freundschaft und Arbeitsbeziehung zum legendären Queen-Sänger Freddie Mercury, der am 24. November 1991 an den Folgen einer Aids-Infektion starb.

 

In den nächsten Monaten wird Dolezal mit seinem Buch auf einer Lesungs-Tour durch ganz Österreich, Deutschland und der Schweiz unterwegs sein, erste Eindrücke gab es bereits bei einer Buchpräsentation im Thalia Wien-Landstraße. Vor einer großen Menschenaudienz (darunter auch einigen Mitglieder des Queen-Fan-Club) wurden nicht nur Kostproben aus dem Buch serviert, sondern auch interaktive Fragen des Publikums beantwortet. Dolezal erzählte von seinen Anfängen als Video-Regisseur, wie er als knapp 20jähriger bei der Arena-Besetzung „Ohne Maulkorb“-Mitarbeiter kennenlernte und dort die Chance bekam, den Job von der Pike auf zu lernen. Dazu gehörten im Laufe der Zeit auch „Musikfilme“ von Künstlern wie Falco, Trio, Nina Hagen, den Rolling Stones oder Frank Zappa, die erst später zum Genre „Musikvideos“ mutierten. Wien war Anfang der 80er nicht die Stadt, in der die Pop- und Rockstars ein- und ausgingen, auch TV-Reports über die Musikszene waren eher rar gesät. Durch „Ohne Maulkorb“ bekam Dolezal die Möglichkeit, Freddie Mercury in einer Bauernstube des Hilton Hotels von München zu interviewen. Was sein Leben veränderte. 

 

Dolezal und Mercury waren sich von Anfang an sympathisch, das letztes Interview des Tages wurde das beste mit schillernden Zitaten wie „I am just a musical prostitute, my dear“, Wodka Drinks inklusive. Dolezal schickte Mercury den fertigen Beitrag per VHS-Cassette nach London mit dem frech-naiven Zusatz „und wenn du mal einen wirklich guten Video-Regisseur brauchst“. Dieser Mut machte sich bezahlt: Im Jahr 1985 nach dem sensationellen Live-Aid-Auftritt Queens meldete sich das Management, Dolezal und Rossacher bekamen den Zuschlag für das Video „One Vision“, das in München in kürzester Zeit gedreht wurde. Es folgten im Laufe der Zeit 31 weitere Queen-Videos mit Drehorten quer über dem Globus, Mercury und Dolezal wurden „Leibfilmer und Freunde“. „Go for the Impossible“ oder „Never try to be the second Best“, zwei Maxime Mercurys, wurden auch zu Lebensparolen Dolezals.

 

Auf die Frage nach dem „wichtigsten Moment mit Mercury“ offenbarte Dolezal seine Geschichte über den „letzten Take“ im Zusammenhang mit dem letzten Queen-Video „These are the days of our Lives“ am 30. Mai 1991. Mercury, damals schon gesundheitlich schwer gezeichnet, forderte eine Wiederholung der letzten Szene, um – so wie Dolezal es interpretiert – ein Zeichen zu setzen. „Er hauchte in die Kamera „I still love you“, schnippte mit dem Finger und ging aus dem Bild“ (im Sinne einer Verabschiedung vom Leben). Bei einem späteren Nachruf für ein deutsches Musikmagazin war Dolezal vorerst kaum in der Lage, die richtigen Worte zu finden, dann erinnerte er sich an ehemalige Zitate Mercurys, „Ich möchte einfach so viel Spaß im Leben haben wie möglich, in den Jahren, die mir noch bleiben“. „Lebensfreude, Professionalität, Genialität, Dasein für andere“, das war der Spirit, das persönliche Vermächtnis der Queen-Legende. 

 

31 Jahre nach seinem Tod ist das Queen-Fever still alive. 14 Millionen Queen-Fans sind international organisiert, der Film „Bohemian Rhapsody“ wurde – trotz historischer Mängel – ein Kassenschlager, der Hauptdarsteller Rami Malek mit dem Oscar und Golden Globe ausgezeichnet. Der US-Rock-Sänger Adam Lambert schlüpft seit 10 Jahren in die Rolle Mercurys und begeistert mit Brian May und Roger Taylor ein Millionenpublikum. Dolezal sieht dies als einer, der den Original-Mercury miterlebt hat, zwiespältig. „Mit Freddie ist Queen gestorben. It´s as close as you can get, aber es fehlt die Authentizität“. 

 

Lambert sieht dies übrigens nicht anders, „May und Taylor wollen auftreten und ihre Musik spielen, brauchen dafür aber einen Sänger. Ich bin eine Art Dienstleister für sie und das Publikum“, so Lambert in einem Stern-Interview im Juni 2022. So everybody can be happy…