Österreich 1925-2025: Fotoausstellung in der Wiener Nationalbibliothek!

3 Jubiläen feiert Österreich im Jahr 2025: 80 Jahre das Ende des 2. Weltkrieges, 70 Jahre den Staatsvertrag von 1955 und 30 Jahre den Beitritt Österreichs zur EU. Ein geeigneter Anlass für die Wiener Nationalbibliothek, eine Foto-Ausstellung über 100 Jahre Österreich zu kuratieren. Es wurden dafür keine Mühen gescheut. Basis der Ausstellung „Ein Jahrhundert in Bildern“ sind nicht nur rund 200 Fotografien, sondern auch Plakate, Tageszeitungen, Zeitschriften und das umfangreiche Archiv des ORF. 

 

Die Ausstellung ist chronologisch nach Dekaden gegliedert und liefert zusätzlich einen textlichen Abriss der Geschichte Österreichs. Für Ältere ein hoher Erinnerungsfaktor, für Jüngere ein spannender und kurzweiliger Überblick über die letzten nicht immer schmeichelhaften 100 Jahre Österreichs und vielleicht ein Ansporn, sich weiter zu vertiefen in die historische Materie. Wie sagte doch einst der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl sehr zutreffend:  Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.

 

Einige der vielen Highlights:  Lothar Rübelts Foto am Tag des Justizpalastbrandes am 15. Juli 1927, die einzige „Miss Universe“ Österreichs, Liesl Goldarbeiter, porträtiert von Madame d´Ora Benda 1929, die beklemmende Verfolgung der Juden in Wien, natürlich ein Foto von der Unterzeichnung des Staatsvertrags am 15. Mai 1955 im Schloss Belvedere, Udo Jürgens Songcontest-Sieg 1966 und dessen überraschender Tod 2014, Sportler-Stars von Klammer, Muster bis hin zu den Cordoba-Helden, Bruno Kreiskys absolute Mehrheit in den 70ern, die Waldheim-Affäre, die „Heldenplatz“-Empörungen, die Durchschneidung des Eisernen Vorhanges durch Alois Mock und seinen ungarischen Außenminister-Kollegen Gyula Horn, Haiders steiler Aufstieg bis hin zur ÖVP-FPÖ-Koalition 2000 (mit der versteinerten Miene Klestils beim Foto mit Haider und Schüssel) und seinem tödlichen Unfall 2008, die Literaturnobelpreise von Elfriede Jelinek (2004) und Peter Handke (2019), die Flüchtlingskrise, der leider nicht mehr stattfindende Life Ball als Zeichen der Toleranz, politischer Aktivismus von Zwentendorf, Hainburger Au, Lichtermeer, Corona-Demos & Co… 

 

Das aktuellste Foto zeigt die neue Ampelkoalition ÖVP-SPÖ-Neos mit den Parteivorsitzenden Stocker, Babler und Meinl-Reisinger. Wie es mit Österreich weitergeht, das wird wohl davon abhängen, wie die neue Regierung die schwierigen Herausforderungen der Rezession, der Inflation, der Migration und der Bildung meistern wird. 

 

Die Ausstellung läuft von 13. März bis 2. November 2025.