Vienna Facts: Statistiker rechnen mit 2 Millionen Einwohnern im Jahr 2027!

Wien kann sich wieder einmal mit besonderen Lorbeeren schmücken. Laut einer Studie der Beratungsfirma Boston Consulting Group liegt die fünftgrößte Stadt der EU bei den mittelgroßen Metropolen unter 3 Millionen Einwohnern auf dem großartigen zweiten Platz. Nur die „Fahrrad-Hochburg“ Kopenhagen konnte Wien mit 3 Punkten Vorsprung Platz 1 streitig machen.

 

Bevölkerungs-Statistik 2023

 

So ist es kein Wunder, dass die Bevölkerung in Wien immer mehr ansteigt und man 2027 mit dem Überschreiten der 2-Millionen-Einwohner-Grenze rechnet. Am 1. Jänner 2023 zählte Wien 1,98 Millionen Personen mit Hauptwohnsitz, 51.000 mehr als im Jahr 2021. Dieser Wert setzt sich zusammen aus der Geburten- und der Wanderungsbilanz. Die Geburtenbilanz wies aufgrund der höheren Sterblichkeit während der Corona-Pandemie im Vergleich zum Vorjahr (1273) einen geringeren Überhang von 1000 Personen auf (19.000 Lebendgeborene, 18.000 Gestorbene). Die Wanderungsbilanz betrug 51.000 (2021: 9581), großteils verursacht durch die Ukraine-Flüchtlinge.

 

Staatsangehörigkeit

 

Laut Statistik Austria wohnen in Wien mehr Frauen (51,1 %) als Männer (48,9 %). Das Durchschnittsalter beträgt 41 Jahre. 67,8 % der Einwohner Wiens sind Österreicher, 14,1 % aus dem EU-Ausland, 18 % aus Drittstaaten. Was mit anderen Worten bedeutet, dass mangels Staatsbürgerschaft fast ein Drittel der Bürger nicht wahlberechtigt ist. EU-Ausländer dürfen nur bei den Bezirksvertretungswahlen teilnehmen. 

 

Bei den ausländischen Staatsangehörigen sind die Serben mit 4 Prozent führend, danach folgen Deutsche (2,8 %), Türken (2,3 %), Polen (2,3 %) und Rumänen (2,0 %). In den letzten 10 Jahren ergab sich aufgrund der Flüchtlingsentwicklung ein hoher Wanderungssaldo der Syrer (31.251) und der Afghanen (17.817), der immer wieder zu politischen Konfrontationen zwischen der SPÖ-geführten Landesregierung und der blauen Opposition führt. Fakt ist, dass ohne diese Zuwanderung Wien nicht die am stärksten wachsende größere EU-Stadt der letzten 10 Jahre geworden wäre.

 

Fläche und Bevölkerungsdichte

 

Die Fläche Wiens beträgt 414,9 km2, die Donaustadt ist flächenmäßig mit 102,3 km2 der größte, die Josefstadt mit 1,1 km2 der kleinste Bezirk. Die Bevölkerungsdichte betrug am 1.1. 2022 4656 Personen pro km2. Margareten ist Spitzenreiter mit 26.710, Hietzing aufgrund des Wienerwalds und des Lainzer Tiergartens Schlusslicht mit 1431 Personen pro km2. 

 

Höhen und Tiefen

 

Die größte Erhebung Wiens ist der zum Kahlengebirge zählende 543 m hohe Hermannskogel im nördlichen Wienerwald an der Grenze zu Niederösterreich. Der 1964 erbaute Donauturm ist mit 252 Metern das höchste Bauwerk Wiens und Österreichs, dahinter folgt mit knappem Abstand der vom französischen Architekten Dominique Perrault geplante DC Tower in der Donau City mit 250 Metern. Tiefster Punkt in Wien ist die Lobau mit 151 Metern über dem Meeresspiegel, tiefste U-Bahn-Station aktuell die U1-Station Altes Landgut (mit 30 Metern unter dem Straßenniveau). Übertroffen wird sie in Zukunft durch die neue U5-Station Neubaugasse mit 35 Metern unter der Erde. Eröffnet wurde die erste U-Bahn Wiens übrigens am 25. Februar 1978, Bundespräsident Dr. Rudolf Kirchschläger saß bei der ersten U1-Fahrt zwischen Reumannplatz und Karlsplatz im Fahrer-Cockpit.  

 

Bildung

 

Die erste Universität Wiens existiert da schon viel länger, sie wurde 1365 – mit Standorten im Stubenviertel des 1. Bezirks – gegründet und war damit die älteste im deutschen Sprachraum und drittälteste in Mitteleuropa nach der Karls-Universität Prag und der Jagiellonen-Universität in Krakau. Heute gibt es in Wien 23 Hochschulen mit 193.924 ordentlichen Studierenden (davon 159.245 in öffentlichen Universitäten, 19.832 in Fachhochschulen, 8.096 in Privatuniversitäten und 6.751 in Pädagogischen Hochschulen). Wien ist damit knapp hinter Berlin die zweitgrößte Hochschulstadt im deutschsprachigen Raum. 55 Prozent der Studierenden sind Frauen, und das spiegelt sich auch im Akademikeranteil wider. 2020 waren 31 Prozent der Frauen Träger eines Akademikertitels, aber nur 26 Prozent der Männer. 2001 hielten sich beide Geschlechter noch bei 15 Prozent die Waage.

 

Der Akademiker- oder Facharbeiternachwuchs in spe wird in den zahlreichen Schulen Wiens ausgebildet. Insgesamt 247.327 Schüler waren im Schuljahr 2020/21 laut Statistik Austria in Wien gemeldet. In den Kindergärten wurden 2021/22 insgesamt 98.294 Kinder auf den „Ernst des Lebens“ vorbereitet. 89 Prozent aller Kinder besuchten dabei elementarpädagogische Einrichtungen, die ganztägig geöffnet und mit einer Vollzeitbeschäftigung der Eltern vereinbar waren.

 

Bevölkerungsprognosen

 

Die Bevölkerungsprognosen der Statistik Wien gehen davon aus, dass Wien im Jahr 2027 die Zwei Millionen-Einwohnergrenze überschreiten wird. Bis zum Jahr 2036 soll der historische Bevölkerungshöchststand aus dem Jahr 1910 von 2,1 Millionen Einwohnern erreicht werden. Die Zuwanderung aus dem Ausland wird vermutlich zurückgehen, die positive Geburtenbilanz allerdings durch die junge Altersstruktur ansteigen. Unter den Innenstadtbezirken dürfte nur die Bevölkerung der Landstraße deutlich zunehmen, ansonsten sind leichte Zunahmen (Innere Stadt, Alsergrund) Rückgänge (Margareten, Mariahilf, Neubau) und Stagnationen (Wieden, Josefstadt) zu erwarten. In den äußeren Bezirken ist mit einem starken Wachstum bis über 16 % zu rechnen, vor allem in der Brigittenau und Donaustadt.

 

Im Steigen begriffen ist auch der Anteil der Bevölkerung über 65 Jahre, von aktuell 16,5 % auf 21,6 % in den kommenden drei Jahrzehnten. Eine große Herausforderung vor allem für den Gesundheits- und Pflegesektor, mit der nicht nur die Stadt Wien konfrontiert werden wird…

 

Quellen:  Wien in Zahlen 2022, Statistik Wien