Warhol, Kiefer, Hirst & Co.: Revolution in Printmaking @ Albertina Modern!

Serialität, Monumentalisierung und die Erfindung des Siebdrucks: Das sind die drei Merkmale, die zu einer Revolution in der Druckgrafik nach dem 2. Weltkrieg geführt haben. Die Albertina Modern präsentiert – parallel zur zeitlich vorgelagerten Ausstellung „Von Dürer über Munch zu Miro“ in der Albertina – rund 80 Kunstwerke dieser Zeit, die allesamt aus dem eigenen Bestand stammen.

 

Prominent vertreten sind natürlich die Vertreter der Pop Art, von Andy Warhol, Roy Lichtenstein bis hin zu Robert Rauschenberg. Warhol verglich die Herstellung von Kunstwerken mittels Siebdruckverfahrens mit der Arbeit in einer Fabrik, sein Atelier bezeichnete er daher kongenial als „Factory“. Als Motive wählte er Alltagsgegenstände, Fotos aus der Zeitung und den Medien und Celebrities. Zu sehen sind in der Albertina Modern u.a. seine weltberühmten Foto-Konstellationen von Mao Tse Tung, dem electric chair und den Campbell Soups. 

 

Ein Musterbeispiel für die Monumentalisierung der Druckgrafik sind die Kunstwerke des US-Amerikaners Chuck Close, der mit einem 4 mal 14 Meter großen Bild aus variierten Porträts die gesamte Seitenfront einer Ausstellungshalle besetzt. In bester Gesellschaft befinden sich dabei Werke der deutschen Künstler Anselm Kiefer (mit seinen großformatigen Holzschnitten über die Hermanns-Schlacht und das Rheingold), Jörg Immendorff und Georg Baselitz. 

 

Österreich ist u.a. vertreten durch den 2022 verstorbenen Aktionskünstler Hermann Nitsch („Das letzte Abendmahl“), Arnulf Rainer, Auguste Kronheim (die die Rolle der Frau als Mutter, Köchin und Hausfrau kritisch hinterfragt) und die Grazer Illustratorin Michaela Konrad, die im Rahmen ihres Zyklus „Can this be tomorrow“ mit einer grellen Comic-Serie die „Brave New World“-Utopien Aldous Huxleys aus dem Jahre 1932 mit dem Überwachungsstaat der Gegenwart konfrontiert.

 

Das American Way of Life wird zelebriert durch Kunstwerke von Alex Katz (mit schick-oberflächlichen Frauen-Porträts), Jack Pierson (der Stars wie Marilyn Monroe oder Tony Curtis mit Vintage-Schriftzügen wie „Boy“ oder „Legend“ schmückt), Jim Dine (mit seinen Summer-Holzschnitten) und Kiki Smith, die durch ein Ineinanderfließen von Selbstporträts und Masken eine düstere Atmosphäre erzeugt („Banshee Pearls“).

 

Der britische Superstar Damien Hirst erwartet mit seinem „Last Supper“ die Kunstfreaks beim Ausgang der Ausstellung. Zu sehen sind dort – angelehnt an Jesus und seine 12 Jünger – 13 typische Medikamenten-Verpackungen, die allerdings laut Aufschrift Lebensmittel wie Chips, Sandwich, Salat, Chicken und Mushrooms enthalten. Eine mögliche Interpretation liefert Hirst selbst mit einem Zitat: „Art is like medicine – it can heal. Yet I’ve always been amazed at how many people believe in medicine but don’t believe in art, without questioning either.“

 

Andy Warhol bis Damien Hirst: The Revolution in Printmaking.  24. Februar – 23. Juli 2023…